Suchergebnisse für "weiße rose"

Ergebnisse 101 - 150 von 339 Seite 3 von 7
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Eduard Wirths (1909–1945)

SS-Sturmbannführer, Standortarzt von Auschwitz Biographie Eduard Wirths wurde 1909 in Geroldshausen bei Würzburg geboren. Er entstammte einem relativ wohlhabenden aber nichtakademischen Milieu. Der junge Eduard wurde von Familienmitgliedern und Freunden als diszipliniert, ungewöhnlich gewissenhaft und gehorsam aber auch als „einfühlsam und sanft im Umgang mit anderen“[1] beschrieben. Er begann sein […]

Volk mit Seelenschaden – Vom deutschen Hass auf Juden und Kommunisten

Kurt Nelhiebel über ein Volk mit Seelenschaden „Ich sehe Schatten aufsteigen, wohin ich mich wende. Ich sehe sie, wenn ich abends durch die gellenden Straßen von Berlin gehe; wenn ich die Indolenz unseres wahnsinnig gewordenen Reichtums erblicke; wenn ich die Nichtigkeit kraftstrotzender Worte vernehme.“ (Walther Rathenau) [1] Wie es nach […]
Weiterlesen » Volk mit Seelenschaden – Vom deutschen Hass auf Juden und Kommunisten

Leni Riefenstahl (1902–2003)

[…]in ambitionierten Abenteuer-, Heimat- und Bergfilmen Fancks: In „Der große Sprung“, „Weiße Hölle am Piz Palü“, „Stürme über dem Mont Blanc“ und „Der weiße Rausch“ spielte Riefenstahl Hauptrollen und ging dabei an ihre Grenzen. Sie lernte für die Filme klettern und Ski fahren, begab sich für eindrucksvolle Bilder aber auch […]

Antisemitismus

Vom religiösen Antijudaismus bis zur Endlösung Zur Geschichte des Antisemitismus Antisemitismus bzw. Antijudaismus ist ein spezifisches rassistisches Phänomen, das die Menschheit seit mehr als zweitausend Jahren begleitet. Der Begriff des Antisemitismus entstand im 19. Jahrhundert (1879 von Wilhelm Marr geprägt) und bezeichnet den Hass (Feindschaft?) einzelner Menschen oder ganzer Völker […]

Herta Oberheuser (1911–1978)

KZ Ärztin im KZ Ravensbrück und Verantwortliche für Sulfonamid-Versuche an Häftlingen Dr. Herta Oberheuser war als Ärztin im Krankenrevier des KZ Ravensbrück an Menschenversuchen beteiligt. Oberheuser wurde trotz ihrer vergleichsweise untergeordneten Stellung als Lagerärztin im Nürnberger Ärzteprozeß angeklagt, in dem sich ansonsten nur leitende Repräsentanten des SS-Regimes zu verantworten hatten. […]

Stille Hilfe – Eine „Hilfsorganisation“ für NS-Mörder

Die „Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte“ wurde 1951 von Helene Elisabeth Prinzessin von Isenburg gegründet. Es handelt sich um eine Organisation, die vor allem in der Unterstützung von NS-Mördern engagierte, leider erst jedoch sehr spät der Öffentlichkeit und nur rudimentär bekannt wurde. Das Erschreckende an der Hilfsorganisation war jedoch […]
Weiterlesen » Stille Hilfe – Eine „Hilfsorganisation“ für NS-Mörder

Jan Karski (1914–2000)

[…]du in der Tat unglaubliche Dinge berichtest“. Am 28. Juli 1943 wurden der Botschafter und ich im Weißen Haus empfangen. Ich war mir bewusst, und der Botschafter hatte mich entsprechend instruiert, möglichst präzise und knapp sein zu müssen. Wir hatten ja keine Ahnung, wie viel von seiner Zeit Präsident Roosevelt […]

Wolfgang Ram: „Feuermal – die Verschwundenen“

„ZACHOR – erinnere dich“ ist das Motiv für die Entstehung des Romans „Feuermal – die Verschwundenen“. Er wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe, die keinen direkten Kontakt mehr zu Zeitzeugen der Shoah haben, um ihnen die Verfolgung der Juden im NS-Staat am Beispiel einer jüdischen Familie zu schildern […]

Fabian oder Der Gang vor die Hunde

[…]der Berliner Vergnügungsmeilen damals bestimmten. Dort trifft er auf Cornelia Battenberg (Saskia Rosendahl). Sie ist eine aufstrebende Schauspielerin, die in sein Leben tritt, als Fabian gerade seinen Job verloren hat und die Arbeitslosigkeit in Deutschland ihren Höhepunkt erreicht hat. Er verschweigt ihr jedoch, dass er seinen Job auch deshalb verloren […]

Die Judenrat-Frage: Tragisch überfordert oder ewig schuldig?

Über die Judenräte – jüdische Funktionäre, welche ihre Gemeinden/Gemeinschaften zur Zeit der Shoah vor den Nazi-Faschisten vertraten – wird wieder viel debattiert. Hier soll eine Verteidigung zu Wort kommen. Einige grundsätzliche Fragen sind zu beantworten:   Wie wurde jemand Judenrat? Die Nazis versuchten in erster Linie Mitarbeiter von Jüdischen Gemeinden […]
Weiterlesen » Die Judenrat-Frage: Tragisch überfordert oder ewig schuldig?

War Auschwitz ein „polnisches Konzentrationslager“?

Polen protestieren gegen westliche Gedankenlosigkeit Am 27. Januar 2005 jährte sich zum 60. Mal der Tag, an welchem das KZ Auschwitz befreit wurde. Daran wurde in aller Welt mit Veranstaltungen, Publikationen etc. erinnert, und was da mitunter auch laut wurde, hat in Polen wütende Proteste hervorgerufen: Unter dem Titel „Gegen […]
Weiterlesen » War Auschwitz ein „polnisches Konzentrationslager“?

The City and the City – von Christos Passalis und Syllas Tzoumerkas

 Im Jahr 2014 schreibt der Guardian, dass mehr als 1300 Filme über den 2. Weltkrieg publiziert wurden. Mit dem Film „The City and the City“ legen die Regisseure Christos Passalis und Syllas Tzoumerkas auf der Berlinale 2022 nun einen alles andere als gewöhnlichen Kriegsfilm vor, der eine bisher kaum […]
Weiterlesen » The City and the City – von Christos Passalis und Syllas Tzoumerkas

Hildegard Schaeder (1902–1984)

Christin, Wissenschaftlerin, „Gerechte unter den Völkern“ Am 12. Februar 2002 erreichte die Evangelische Kirche Deutschlands eine ehrenvolle Botschaft: Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel hatte die Deutsche Hildegard Schaeder mit dem Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt war Hildegard Schaeder bereits 18 Jahre tot, und diese „verspätete“ […]

Die Walser-Bubis-Kontroverse

Der Schriftsteller Martin Walser wurde am 11. Oktober 1998 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, einem der bedeutendsten deutschen Literaturpreise, ausgezeichnet. Damit wurde sein Einsatz für die Einheit Deutschlands noch während der Teilung gewürdigt. In der Begründung hieß es, Walser hätte „den Deutschen das eigene Land und der Welt Deutschland […]

Karl Barth (1886–1968)

Karl Barth: „Zu diesem Krieg muß leider Ja gesagt werden…“ Theologische und politische Legitimierung des Widerstands gegen Hitler Karl Barth (1886–1968), der „vermutlich größte Theologe seit der Reformation“, war als Wissenschaftler ein ungemein „fruchtbarer“ Autor. Fast noch beeindruckender war der Briefschreiber Karl Barth, der allein im Jahr 1933 weit über […]

Vereinte Nationen gedenken Holocaust-Opfer. Provinzposse der NPD im Dresdner Landtag

Gedenken an den Holocaust: Auschwitz: Der Name und Ort sind Wahrzeichen für Unmenschlichkeit und Völkermord. Die Befreiung des Konzentrationslagers vor 60 Jahren sollte ein Fanal für die nachfolgenden Generationen sein. Das Auftreten der NPD im sächsischen Landtag überschattet das weltweite Gedenken an die Opfer des Holocaust und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. […]
Weiterlesen » Vereinte Nationen gedenken Holocaust-Opfer. Provinzposse der NPD im Dresdner Landtag

Nicholas Winton: 1938/39 Retter von 669 jüdischen Kindern aus der Tschecho­slowakei

[…]am 28. Oktober 2014 wurde er von Staatspräsident Miloš Zeman mit dem „Orden des weißen Löwen“ geehrt, seit 2001 ist der Asteroid Nr. 19384 nach ihm benannt, 2003 hat Queen Elizabeth II. ihn geadelt (knighted), das „goldene Prag“ erwählte ihn zum Ehrenbürger und ähnlicher Ehrungen weitere, unter denen nur zwei […]
Weiterlesen » Nicholas Winton: 1938/39 Retter von 669 jüdischen Kindern aus der Tschecho­slowakei

Der Verlauf des Zweiten Weltkriegs

Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939/40 Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen der Zweite Weltkrieg. Die deutsche Führung hatte gezielt auf die Eskalation des Konflikts mit Polen hingearbeitet, Streitpunkte waren unter anderem der Status der Stadt Danzig, sowie die Frage bezüglich eines Korridors nach […]

Berliner Antisemitismusstreit 1879-1881: Geistige Grundlage für den Nationalsozialismus

Der Antisemitismus hatte seinen traurigen Höhepunkt zweifelsfrei bei den Nationalsozialisten. Aber er ist keine Neuentwicklung der Nazis sondern wurde bereits im Deutschen Kaiserreich initiiert und gelebt. Hier sind sicherlich aus historischer Sicht erst einmal zu nennen: Wilhelm Marr (1819-1914) Eugen Dühring (1833-1921) Adolf Stoecker (1835-1909)   Wilhelm Marr: Marr machte […]
Weiterlesen » Berliner Antisemitismusstreit 1879-1881: Geistige Grundlage für den Nationalsozialismus

Fateless – von Lajos Koltai

In seinem „Roman eines Schicksallosen“ erzählt Imre Kertész die Geschichte des Jungen György Köves, der als Jugendlicher von der Straße weg zunächst in das Konzentrationslager Auschwitz und später nach Buchenwald verschleppt wurde. Kertész selbst wurde 1944 mit 15 Jahren aufgrund seiner jüdischen Abstammung in diese Konzentrationslager deportiert und im April […]

Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“

Die Wehrmachtsausstellung der 90iger Jahre bezeichnet eine Wanderausstellung, welche vom Hamburger Institut für Sozialforschung zwischen den Jahren 1995 bis 1999 ausgerichtet wurde. In den Jahren 2001 bis 2004 wurde eine zweite Wanderausstellung inszeniert. Die Ausstellung fokussierte den Vernichtungskrieg des Hitler-Regimes sowie die Verbrechen der Wehrmacht zwischen 1941 und 1944. Sie […]

Antisemitismus und politische Gewalt an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität 1918–1933

Lange Zeit war der Antisemitismus in der Weimarer Republik gegenüber den Ereignissen der nationalsozialistischen Herrschaft von der Forschung vernachlässigt worden. Mit der Aufwertung der Kulturgeschichte ist das Interesse an den kulturellen und sozialen Prozessen, die die fragmentierte Gesellschaft der Weimarer Republik prägten, erwacht.[1] In diesem Zusammenhang stellte sich die Frage […]
Weiterlesen » Antisemitismus und politische Gewalt an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität 1918–1933

Die Hitlerjugend (HJ)

Gründung und Anfänge Auf dem ersten Parteitag der wiedergegründeten NSDAP im Juli 1926 entstand die so genannte „Hitler-Jugend, Bund Deutscher Arbeiterjugend“ (HJ). Sie wurde eine Jugendorganisation der Partei, da direkt der SA-Führung unterstellt. Erster Reichsführer der HJ wurde Kurt Gruber aus Plauen, wo er auch die Reichsführung einrichtete. Schwierig für […]

Die verborgene soziale Welt der nationalsozialistischen Konzentrationslager

Sowohl wissenschaftliche Abhandlungen über die nationalsozialistischen Konzentrationslager als auch autobiografische Schriften von ehemals dort Inhaftierten lassen keinerlei Zweifel daran, dass diese Lager Orte des Grauens waren. Die Opfer, von ihren Peinigern als rassisch, politisch, religiös oder in anderer Weise minderwertig und unerwünscht qualifiziert, sollten in den Lagern ihrer Würde beraubt, […]
Weiterlesen » Die verborgene soziale Welt der nationalsozialistischen Konzentrationslager

Spurensuche Johanna Loewenherz – von Kreisverwaltung Neuwied (Hrsg.)

Johanna Loewenherz – Jüdin, Feministin und Sozialistin Mit hervorragend recherchierten Beiträgen und Photos gelingt es den Autorinnen in Spurensuche, sich dem literarischen, dem politischen und dem privaten Leben der Johanna Loewenherz auf unterschiedliche Weise anzunähern. Das Leben der Frauenrechtlerin wird von ihnen als Spiegel genutzt, um die Widersprüche der deutschen […]
Weiterlesen » Spurensuche Johanna Loewenherz – von Kreisverwaltung Neuwied (Hrsg.)

Monos – von Alejandro Landes

  Im Nebel Nordkolumbiens spielen ein paar Jugendliche Fußball mit verbundenen Augen – soll heißen: Sie trainieren die akustische Vermessung des Raums. Besser könnte die Eröffnungsszene nicht aussehen, wenn man bedenkt, dass das Ziel dieses Filmes darin besteht, den Zuschauer viel mehr fühlen als sehen zu lassen. Dabei spielen die […]

Die Gleichschaltung der Medien im Dritten Reich

Der Begriff Gleichschaltung wurde von der nationalsozialistischen Propaganda aus der Elektrotechnik übernommen und bezeichnete die Ausrichtung von Organisationen, Institutionen, Parteien, Verbänden und somit in letzter Konsequenz jedes einzelnen Bürgers auf die nationalsozialistische Politik und Ideologie. Geprägt wurde die Bezeichnung durch Reichsjustizminister Gürtler bei der Formulierung des Gesetzes vom 31. März […]

Der Diskurs um Widerstand im Dritten Reich

Widerstand im Dritten Reich – eine Vorbetrachtung Sollen Aspekte des „Widerstands“ im Dritten Reich – sei es von einzelnen Personen, Personengruppen oder Institutionen – dargestellt werden, ist zunächst eine analytische Untersuchung der Begrifflichkeiten ebenso vonnöten wie eine Betrachtung der Diskussionen um die Terminologie. Gerade im Zusammenhang mit von der Norm […]

Mehr als Kostüm und Kulisse – Plädoyer für Historienfilme als Geschichtsvermittler

[…]auf den Ersten Weltkrieg reflektiert, widerspricht allein durch seine Inszenierung – als schwarzweißer Film mit langen Einstellungen und vielen Dialogen – den Erwartungen an einen actionbetonten Kriegsfilm. Vor allem aber zeigen die Protagonisten mit ihren Kontroversen über Patriotismus, Vaterland und Pflicht Einstellungen, die den modernen Betrachtern geradezu zwangsläufig befremdlich erscheinen […]
Weiterlesen » Mehr als Kostüm und Kulisse – Plädoyer für Historienfilme als Geschichtsvermittler

Die Wannseekonferenz am 20. Januar 1942

[…](1899 – 1982), Reichsamtsleiter, Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, neben Rosenberg wichtigster NS-Ideologe im außenpolitischen Amt der NSDAP, im Januar 1950 wurde das Verfahren vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth eröffnet, am 10. August 1950 wurde das Verfahren eingestellt. Später wurde er Leiter des Bonner Büros der Salzgitter AG Martin Luther, (1895 […]

Gedenkstätten als Lernorte?

Geschichtsstudenten der Humboldt-Universität befragen Besucher in zeithistorischen Berliner Gedenkstätten Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer von Nationalsozialismus oder Stalinismus gelten weithin als Orte historisch-politischer Bildung. Große Teile der Öffentlichkeit glauben beispielsweise, dass Gedenkstättenbesuche Jugendliche gegen extremistische Einstellungen immunisieren oder gar bereits „infizierte“ davon heilen können. Die einfache und konkrete Frage, […]

El juicio | The Trial – von Ulises de la Orden

  Der Dokumentarfilm „El juicio“ des argentinischen Regisseurs Ulises de la Orden ist ein bewegender Film, der sich mit den Verbrechen gegen die Menschlichkeit während der argentinischen Diktatur auseinandersetzt. Der Film erzählt die Geschichte von Familien, die jahrelang um die Wahrheit über das Verschwinden ihrer Angehörigen gekämpft haben, und zeigt, […]

Eine deutsche Misere?

Faschismus in der DDR? Mit meinen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten über das Scheitern der deutschen Kommunisten in der DDR gegenüber Neo-Faschismus, Rassismus und Anti-Semitismus in ihrem eigenen Land, habe ich für mich die Position eines marxistischen Historikers gewonnen. Diese Positionierung war auch geschuldet meiner persönlichen ultima ratio, und letztlich gewonnen aus meinen […]

Die Österreichische Legion in Bocholt

A. Einleitung Nachdem Adolf Hitler Ende Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde und die NSDAP einen großen Sieg bei der Reichstagswahl im März 1933 verzeichnen konnte[1], stieg auch die Zahl der Mitglieder* der österreichischen NSDAP. Der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß sah darin sein austrofaschistisches Regime gefährdet und verhing am 19. […]

Kinder-KZs der kroatischen Ustaša-Terroristen im Zweiten Weltkrieg

Rechtsextremes Kroatien Sollte es in der Geschichte des Holocaust etwas geben, was mit Schreckenstaten im deutschen Namen vergleichbar wäre, eventuell diese noch überträfe, dann ist es das Wüten der kroatischen Ustaše (Aufständische). Der Zagreber Advokat Ante Pavelić (1889-1959) hatte diese rechtsradikale Terrororganisation 1929 gegründet, wobei ihm anfänglich Mussolinis Faschisten als […]
Weiterlesen » Kinder-KZs der kroatischen Ustaša-Terroristen im Zweiten Weltkrieg

Franz Kafka – von Peter-André Alt

„Franz Kafkas Wirklichkeit war ein weitläufiger Raum der Einbildungskraft“. Bereits der erste Satz des Vorworts verdeutlicht die Reflexionstiefe der nachfolgenden biographischen Analyse von Kafkas Leben durch den Literaturwissenschaftler Peter-André Alt. Die mehr als 700 Seiten umfassende, bei C.H.Beck erschienene Biographie veranschaulicht Kafkas Leben und Wirken vor dem Hintergrund seiner Zeit. […]

Es war einmal in Deutschland – von Sam Garbarski

[…]Redensart von der sprichwörtlich weißen Weste ein Sinnbild des Persilscheins – und eben diese weiße Wäsche verkaufen die Juden nun an die Deutschen. Während das Wäschegeschäft der Juden nun also boomt und David und seine Freunde langsam genug Geld ansammeln können, um den Traum der Ausreise in die USA Wirklichkeit […]

Reichsparteitage der NSDAP

[…]einstigen Parteitagsarchitektur noch heute unübersehbar. Schon von weitem fällt die enorme, in weißen Kalkstein gehaltene 23 Meter hohe Zeppelintribüne auf, die die Kopfseite eines für 100.000 Personen konzipierten Aufmarschfeldes bildet. Durch 6,5 Meter hohe Zuschauerwälle und 34 Fahnenpostamente wurde das Feld eingegrenzt und sollte so schon optisch und architektonisch die […]

Reeducation in den besetzten Zonen – Schul-, Hochschul- und Bildungspolitik

Planung und Entwicklung bis zum Kriegsende Überblickt man die einschlägige Literatur zum Thema, so wird rasch deutlich, dass sich der Großteil der Arbeiten über Reeducation, einem dem psychiatrischen Vokabular entnommenem Diktum, mit ihrer amerikanischen Variante befasst. Es entsteht leicht der Eindruck, als handelte es sich hier um ein spezifisch amerikanisches […]
Weiterlesen » Reeducation in den besetzten Zonen – Schul-, Hochschul- und Bildungspolitik

Zwei Weltkriege – eine Katastrophe – ein Jahrhundert

Dass zwanzigste Jahrhundert war noch minderjährig, als aus ihm vierzehnjährig ein Weltkrieg erwuchs. Achtzehn sollte es werden, ehe jener Wachstumsprozess in den Blutmühlen und auf den Schlachtfeldern zum Stehen kam. Dazu meinte D.H. Lawrence: Der Krieg habe „die lang gewachsene europäische Zivilisation zerstört“ Und der damalige britische Kriegskorrespondent Philip Gibbs […]
Weiterlesen » Zwei Weltkriege – eine Katastrophe – ein Jahrhundert

Die deutsch-japanischen Beziehungen 1933–1938

[…]des Staates Mandschuko. Selbst der Leiter des Außenpolitischen Amtes der NSDAP, Alfred Rosenberg, erklärte in einer von Hitler erbetenen Denkschrift im Mai1934, daß eine Annäherung an Japan, das ihm nicht gerade wohl gesonnene England brüskieren würde. Da aber ein Bündnis mit England immer noch das Wunschziel Hitlers war, fürchtete Rosenberg, […]

Holocaust im Unterricht an einem Budapester Gymnasium

„Das Vergessenwollen verlängert das Exil, die Erinnerung ist das Geheimnis der Erlösung.“ – sagte angeblich Baal Sem Tov. [1] Die Erinnerung an den Holocaust ist aber gar nicht so einfach. Uns als Lehrer des Gymnasiums Bornemisza Péter in Budapest verursacht es oft Kopfschmerzen, wie man den SchülerInnen der oberen Klassen […]
Weiterlesen » Holocaust im Unterricht an einem Budapester Gymnasium

Reisen im Niemandsland – von Kurt Kaindl

[…]Kurt Kaindl hat in seinem kürzlich erschienenen Buch dieses „Niemandsland“ in schwarz-weißen Bildern eingefangen. Während mehrerer Reisen, die er zwischen Juli 2008 und März 2009 unternahm, hat Kaindl diese erodierte Nahtstelle dokumentiert, die auf der Halbinsel Priwall an der Ostsee beginnt und am Grenzstein von Lazaretto endet, der Slowenien von […]

Der Erste Weltkrieg – Ein Krieg der Dichter und Denker

Der Chef des Generalstabes Helmuth von Moltke (1857-1888), warnte in einer Reichstagsrede am 14. Mai 1890 : „…wenn der Krieg, der jetzt schon mehr als zehn Jahre lang wie ein Damoklesschwert über unseren Häuptern schwebt – wenn dieser Krieg zum Ausbruch kommt, so ist seine Dauer und ist sein Ende […]
Weiterlesen » Der Erste Weltkrieg – Ein Krieg der Dichter und Denker

Der 22. Juni 1941: Verdammt lang her – doch nicht vergessen

Für den preußischen Kriegsphilosophen General Carl von Clausewitz (1780-1831) war der Krieg ein Akt der Gewalt, um dem Gegner zur Erfüllung (unseres) Willens zu zwingen (siehe in „Vom Kriege“). Doch jener Krieg war anders und sollte alles bisher gewesene Kriegsgeschehen in seiner Grausamkeit und Heftigkeit in den Schatten stellen. Der […]
Weiterlesen » Der 22. Juni 1941: Verdammt lang her – doch nicht vergessen

Ludwig Beck (1880–1944)

Ludwig Beck – Vom Generalstabschef zum Widersacher Hitlers Eine glückliche Kindheit, ein bewegtes Leben und einen tragischen Tod – so ließe sich das 64 Jahre währende Erdendasein des Generaloberst Ludwig Beck umschreiben. Wer mehr Details über sein Leben und über seine Umstände erfahren möchte, der sollte hier unbedingt weiterlesen. Denn […]

Imre Kertész und sein Roman eines Schicksallosen

Die Literatur der radikalen Ent-Täuschung Als der Literaturnobelpreis 2002 unter ungeteiltem Beifall an den ungarischen Autor Imre Kertész verliehen wurde, manifestierte die europäische Welt endlich ihre Bereitschaft, das unerhörte Angebot anzunehmen, das ihr ein radikal Einsamer über Jahrzehnte in seinen großartigen Werken gemacht hatte. Geehrt wurde ein schwer verdaulicher Autor, […]

Interview mit Ernst Piper zu seinem Buch über Alfred Rosenberg

[…]Sprachraum existiert übrigens eine Reihe von interessanten Arbeiten über Alfred Rosenberg, die hierzulande kaum beachtet wurden.   Setzte Rosenberg nicht unter den veränderten Bedingungen der Weimarer Republik und der faschistischen Diktatur die frühere weltanschauliche Beeinflussung durch völkische und nationalistische Verbände fort? Vor dem Ersten Weltkrieg agierte eine Vielzahl von solchen Organisationen […]
Weiterlesen » Interview mit Ernst Piper zu seinem Buch über Alfred Rosenberg

Bergen-Belsen: Erste Eindrücke nach der Befreiung

Ein tschechoslowakisches Armeeblatt berichtete im April 1945 aus dem KZ Im März 1939 war die Tschechoslowakei zerschlagen worden – in die „souveräne“ Slowakei und das deutsche „Protektorat Böhmen und Mähren“. Teile der ehemaligen tschechoslowakischen Armee hatten sich in die Sowjetunion geflüchtet, wo sie ab Februar 1942 in den Verband der […]

Die Geschichte hat immer Recht – von Julian Köck

Mit den Studien Uwe Puschners, Stefan Breuers und Gregor Hufenreuters hat die Forschung zur Geschichte der völkischen Bewegung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik in den letzten 20 Jahren einen starken Aufschwung genommen. Vertiefte Einblicke in die Popularisierung völkischen Gedankenguts sind allerdings – sieht man von Justus H. Ulbrichts […]