„ZACHOR – erinnere dich“ ist das Motiv für die Entstehung des Romans „Feuermal – die Verschwundenen“. Er wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe, die keinen direkten Kontakt mehr zu Zeitzeugen der Shoah haben, um ihnen die Verfolgung der Juden im NS-Staat am Beispiel einer jüdischen Familie zu schildern – am Beispiel der Familie des Autors Wolfgang Ram.
Der Bundespräsident Joachim Gauck gibt hinsichtlich des Romans „Feuermal – die Verschwundenen“ seiner Hoffnung Ausdruck, „dass auch dadurch die Erinnerung wachgehalten wird. Denn es sind besonders die Jüngeren, die das Gedenken und die Erinnerung weitertragen müssen“ (Schreiben des Bundespräsidialamtes vom 18.5.2015).
Der Roman wurde unter anderem auch in die Bestände der International School for Holocaust Studies, Yad Vashem, aufgenommen.
Die Familie des 16-jährigen Lönne, genannt Nalle, lebt seit Generationen in einem Haus am Hamburger Dammtorbahnhof. 70 Jahre nach Ende des ‚Dritten Reichs‘ und kurz nach seinem Geburtstag entdeckt Lönne in einem Kellerversteck Kurts Koffer mit rätselhaftem Inhalt.
Nalle findet nicht nur die unheimliche Geschichte des Hauses heraus, sondern erfährt vom Schicksal seiner Familie, die der Gewaltherrschaft im letzten Jahrhundert zum Opfer gefallen ist.
„Das Böse schläft nie – es lauert in der Nähe!“ hat Kurt gewarnt. Und so ist es: Mit seinen aus Persien und Togo stammenden Freunden verfolgt Nalle die Spur des Bösen bis in die Gegenwart – und bis in seine Nachbarschaft… Die Clique enttarnt auf unkonventionelle Weise eine bundesweit operierende rechtsextreme Geheimorganisation, die kein geringeres Ziel als einen Staatsstreich anstrebt!
In diesem Polit-Krimi für junge Leserinnen und Leser geht es um alte und neue Nazis, Täter und Opfer, um Rassismus, Flucht und Asyl – und nicht zuletzt um Raubkunst. Das Buch „spinnt auf sehr spannende Weise die Fäden zwischen den Verbrechen der Nazis in den 40er Jahren in Hamburg und den Abenteuern des 16-jährigen (…) über 70 Jahre später. (…) „Herausgekommen ist ein Roman, der (…) junge Leser fesseln kann und nebenbei auch vieles Wichtige und Interessante über die vergessene und verdrängte Geschichte der Juden im Norden Deutschlands erzählt.“
(Rezensent Rainer Paasch-Beeck in den Kieler Nachrichten vom 26.11.2014
Wolfgang Ram: „Feuermal – die Verschwundenen“, 167 S, ISBN 9783735716675, Preis Paperback 10,90 Euro, eBook 5,99 Euro