Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > El juicio | The Trial – von Ulises de la Orden
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

El juicio | The Trial – von Ulises de la Orden

El juicio | The Trial - von Ulises de la Orden. © Memoria Abierta.

El juicio | The Trial – von Ulises de la Orden. © Memoria Abierta.

 

Der Dokumentarfilm „El juicio“ des argentinischen Regisseurs Ulises de la Orden ist ein bewegender Film, der sich mit den Verbrechen gegen die Menschlichkeit während der argentinischen Diktatur auseinandersetzt. Der Film erzählt die Geschichte von Familien, die jahrelang um die Wahrheit über das Verschwinden ihrer Angehörigen gekämpft haben, und zeigt, wie schwierig es ist, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. „El juicio“ wurde im Rahmen der Berlinale 2023 uraufgeführt und erhielt viel Aufmerksamkeit und Lob von Kritikern und Publikum. Der Film wurde in der Sektion „Panorama“ gezeigt, die sich auf innovative und unabhängige Filme konzentriert, und wurde von der Jury der Berlinale mit einer besonderen Erwähnung für die Darstellung des Themas und die Art und Weise, wie der Film die Wahrheit ans Licht bringt und die Vergangenheit aufarbeitet, ausgezeichnet. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Inhalt, der Dramaturgie und den Schauspielern des Films beschäftigen und die Reaktionen auf die Premiere auf der Berlinale betrachten.

Der ehemalige Diktator, der in den 1970er Jahren an der Macht war, wird wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt. Der Film begleitet den Gerichtsprozess und zeigt, wie schwierig es ist, die Wahrheit ans Licht zu bringen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Es werden Zeugenaussagen gehört und Beweise präsentiert, die die Gräueltaten des Diktators belegen. Der Film zeigt die emotionalen Auswirkungen des Prozesses auf die betroffenen Familien und Überlebenden. Viele von ihnen haben jahrzehntelang um Gerechtigkeit gekämpft und hoffen nun, dass der Prozess zu einem gerechten Urteil führt. Dabei wird auch auf die politischen Hintergründe und Auswirkungen der Diktatur eingegangen. Der Film zeigt, wie die Diktatur das Leben vieler Menschen nachhaltig verändert hat und wie wichtig es ist, die Vergangenheit aufzuarbeiten und die Wahrheit ans Licht zu bringen.

„El juicio“ ist ein Werk, das zeigt, wie wichtig es ist, die Verbrechen der Vergangenheit nicht zu vergessen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Der Film regt zum Nachdenken an und zeigt eindringlich, dass die Aufarbeitung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit eine langwierige und schmerzhafte Angelegenheit ist, aber dass es notwendig ist, die Wahrheit ans Licht zu bringen und für Gerechtigkeit zu kämpfen.

Der Film ist ein eindringliches Plädoyer für Gerechtigkeit und Wahrheit und zeigt, wie wichtig es ist, die Vergangenheit aufzuarbeiten und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Der Regisseur Ulises de la Orden hat es geschafft, die Komplexität des Themas und die emotionalen Auswirkungen auf die betroffenen Familien und Überlebenden auf einfühlsame und authentische Weise darzustellen. Der Film zeigt, wie schwierig es ist, die Wahrheit ans Licht zu bringen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen, aber auch wie wichtig es ist, niemals aufzugeben und für Gerechtigkeit zu kämpfen. Insgesamt ist „El juicio“ ein herausragender Dokumentarfilm, der es schafft, das Publikum zu berühren und zum Nachdenken anzuregen. Der Film zeigt, dass die Aufarbeitung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit eine schmerzhafte, aber notwendige Angelegenheit ist und dass es unsere Pflicht ist, dafür zu sorgen, dass die Verbrechen der Vergangenheit niemals vergessen werden.

Titel: El juicio / The Trial 
Von
: Ulises de la Orden
Land: Argentinien / Italien / Frankreich / Norwegen 2023
Sprache: Spanisch, Englisch, Französisch
Länge: 177’
Sektion: Forum / Berlinale 2023

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2023
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • "Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte"

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2023
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…
  • "Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte"

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

goebbels  Bdm  Lebensborn  hj  historikerstreit  franz xaver schwarz  Eichmann  konzentrationslager  weiße rose  propaganda  Antisemitismus  auschwitz  euthanasie  bund deutscher Mädel  Hitlerjugend  Warschauer ghetto  theresienstadt  sportpalastrede  faschismus  volksgemeinschaft  anne frank  holocaust  Shoa  hitlers krieg  die weiße rose  ghetto  Widerstand  totaler Krieg  hakenkreuz  hitler 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen