Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Camouflage – von Jonathan Perel
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Camouflage – von Jonathan Perel

„Camouflage“, im spanischen Original „Camuflaje“, heißt der auf der Berlinale gezeigte neue Dokumentarfilm des argentinischen Filmemachers Jonathan Perel. Der Titel deutet an, um was es dem für seine politisch ambitionierten Arbeiten bekannten Dokumentarfilmer in seinem neuesten Werk geht: Camouflage ist ein Begriff aus dem Militärischen und bedeutet Tarnung und Verschleierung von militärischen Personen und Fahrzeugen im Gelände. Und genau darum geht es dem argentinischen Regisseur bei der Annäherung an eines der schwierigste Themen seines Heimatlandes: Die Tarnung militärischer Anlagen mit Folterlagern der argentinischen Militärdiktatur zwischen 1976 und 1982 und ihr buchstäbliches Verschwinden in der sie umgebenden Natur. Konkret geht es um den berüchtigten Campo de Mayo, ein riesiges Militärgelände mit mehreren angeschlossenen Folterlagern für politische Gegner am Stadtrand von Buenos Aires.

Gleichzeitig deutet der bewusst mehrdeutig gewählte Filmtitel auch die anderen Bedeutungen des Wortes an: Camouflage zum einen als Schönschminken und unschöne Stellen Wegretouschieren, wie es die argentinische Mehrheitsgesellschaft nach Ansicht des kritischen Filmemachers mit der Aufarbeitung ihrer unrühmlichen Vergangenheit bis heute hält. Und zum anderen sozialpsychologisch als Bezeichnung gesellschaftlicher Abwehr aus vermeintlichem Selbstschutz. All das packt Jonathan Perel in seinen vielschichtigen Film. Der Filmemacher lässt seinen Protagonisten barfuß durch dieses seltsame Gelände laufen, auf der Suche nach Enttarnung der so lange perfekt praktizierten Camouflage durch seine Landleute: den in seiner Heimat Argentinien und auch international anerkannten Schriftsteller Félix Bruzzone.

Gleich in der ersten Einstellung des Films wird klar, dass es sich hier um eine sehr persönliche Annäherung an ein schwieriges Kapitel der argentinischen Zeitgeschichte handelt: Der Filmemacher lässt die Hauptfigur seines biografisch-dokumentarischen Films kilometerweit auf nackten Füßen durch grünes Naturgelände joggen. Und Joggen ist das richtige Wort, denn genau darin betätigt sich der Schriftsteller pausenlos, verbunden mit einer nur auf den ersten Blick naiv wirkenden Annäherung an Orte und Menschen am Wegesrand, lakonischer Selbstironie, dabei ohne Pathos und erhobenen Zeigefinger.

Camuflaje | Camouflage. © Alina Films and Off The GridDer Mittvierziger in der sportlichen Freizeitkleidung will sich die makabre Geschichte dieses Geländes buchstäblich erlaufen, denn er hat eine sehr persönliche Beziehung zum Campo de Mayo: Als er sich vor ein paar Jahren ein Haus am Rande des Areals in unberührter grüner Natur kaufte, ahnte er noch nichts von der tragischen Verbindung seiner Familie zu den Folterlagern in den 1970er Jahren: Sein regimekritischer Vater wurde verhaftet und seine Mutter verschwand in dem berüchtigten El Campito, als er erst ein paar Monate alt war; er sah sie nie wieder und wuchs bei seiner Großmutter auf. Erst eine Tante klärte ihn nach dem Immobilienkauf über die makabren Zusammenhänge auf, und diese Tante ist es auch, die in einem ersten Gespräch nach der stummen Barfußläufer-Eingangssequenz in dem Film zu Wort kommt.

Durch das Gelände des Campo de Mayo joggen, den Blick über unberührte Natur, die gar nicht so unberührt ist, schweifen lassen, mit Menschen aus der Umgebung sprechen, Eindrücke gewinnen: So ließe sich grob der Inhalt von „Camouflage – Camuflaje“ zusammenfassen. Dabei beanspruchen die Begegnungen mit den Menschen am Wegesrand und die Gespräche des joggenden Protagonisten mit den größten Teil des Films. Ein Biologie-Dozent von der Uni, der hier Naturforschungen betreiben will, kommt ebenso zu Wort wie ein Immobilienmakler, der großspurig die Qualität des Wohnumfeldes anpreist, oder junge Leute, die hier im unwegsamen Gelände das Kriegsspiel „Kill Race“ veranstalten. Aber auch Friedensaktivisten, die sich die Errichtung einer Gedenkstätte im Campo de Mayo wünschen, geben ihre kritische Sicht wider. Daneben gibt es eher beiläufig Informationen zu den auf Außenstehende absurd anmutenden Gegebenheiten rund um das Gelände zwischen Naturreservat und Freizeitanlage, Bauland und Ort des Verbrechens durch die Militärdiktatur.

Anders als in seinem zwei Jahre zuvor entstandenen Dokumentarfilm „Corporate Accountability – Responsabilidad Empresarial“, in denen Jonathan Perel deutlich Stellung beziehend auch die Verstrickungen angeblich unbescholtener Bürger und internationaler Konzerne in die Verbrechen der argentinischen Militärjunta leidenschaftlich anprangerte, gibt sich „Camouflage – Camuflaje“ eher lakonisch, teilweise ironisch-distanziert und sehr persönlich. Der Schriftsteller Félix Bruzzone, der auch im wirklichen Leben jeden Tag von seinem Haus aus die Strecke durch das Gelände von Campo de Mayo abjoggt, gibt in jeder Beziehung in dem Film die Richtung vor, ist sein Dreh- und Angelpunkt. Dabei macht sich der Regisseur die Sichtweise und die lakonisch-ironische Art seines Protagonisten beim filmischen Erzählen zu eigen. Das mag auch daran liegen, dass Filmemacher und Hauptdarsteller beide der Generation der Mittvierziger angehören, die lange verdrängte Kindheitserinnerungen aus der Zeit der Militärdiktatur teilen.

Als einen klassischen Dokumentarfilm lässt sich „Camouflage – Camuflaje“ nicht einordnen, eher als einen dokumentarischen Essay oder einen historisch-politischen Essayfilm mit viel Raum für gedankliche Assoziationen beim Betrachter. Protagonist Félix Bruzzone ist übrigens in der Berliner Kulturszene kein Unbekannter: 2010 erhielt er hier den renommierten Anna-Seghers-Preis der gleichnamigen Stiftung.

Camouflage
Regie: Jonathan Perel
Argentinien 2022
93 Min. Farbe
Berlinale – Sektion Forum

 

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2022
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2022
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

Eichmann  sportpalastrede  die weiße rose  auschwitz  konzentrationslager  bund deutscher Mädel  theresienstadt  Widerstand  historikerstreit  weiße rose  Bdm  Lebensborn  Shoa  holocaust  hakenkreuz  totaler Krieg  propaganda  franz xaver schwarz  ghetto  goebbels  hitler  Antisemitismus  anne frank  faschismus  Hitlerjugend  euthanasie  hj  Warschauer ghetto  volksgemeinschaft  hitlers krieg 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen