Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2023
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung | Erstellt: 8. Februar 2023

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2023

Berlinale 2023: Das Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin ist auch dieses Jahr voller wichtiger Filme zu unserem Themenkreis. Das wichtigste Filmfestival im deutschsprachigen Raum zeigt jedes Jahr eine Vielzahl von Filmen – meist Welt- oder Europapremieren. Traditionell positioniert sich die Berlinale als politisches Festival, d.h. als Impulsgeber und grenzt sich damit deutlich und positiv von vergleichbaren Festspielen ab.

+ + + + + + +

Unsere wichtigsten Filmempfehlungen der Berlinale 2023

 

Al Murhaqoon – The Burdened

 

Isra’a, die sich mitten im Krieg im Jemen befindet, erwartet erneut ein Kind. Sie und ihr Partner kommen zu einer schweren Entscheidung – Abtreibung. Diese Wahl stellt sie sowohl vor äußerst schwierige Herausforderungen als auch vor Probleme in ihrer Beziehung. Eine eindrucksvolle Geschichte aus einer zu oft vernachlässigten Konfliktregion. mehr

 

Superpower

 

Am 24. Februar 2022, während Sean Penn in der ukrainischen Hauptstadt Kyiv an einem Filmprojekt arbeitet, startet Putin plötzlich die Invasion. Explosionen erschüttern die Stadt und die Filmemacher werden zu Zeugen einer dramatischen Auseinandersetzung zwischen David und Goliath. mehr

 

Aufenthaltserlaubnis

 

In seinem Exil in Berlin feiert der chilenische Schriftsteller Antonio Skármeta das Ende von Autokraten wie Franco, Idi Amin und dem Schah durch fröhliche Abschiedsfeiern. In seinem Film begleitet er politische Verfolgte auf ihrem Rückflug in ihre Heimat. mehr

 

The Bride

Ruanda, 1997. Drei Jahre nach dem Genozid an den Tutsi wird Eva von einem fremden Mann entführt und vergewaltigt. Ihre Tanten stimmen einer Zwangsehe zu. Als Eva in der Cousine des Mannes eine Vertraute findet, erfährt sie von den Traumata der Familie. mehr

 

Sira

Nach einem brutalen Überfall ergibt sich die junge Nomadin Sira nicht kampflos ihrem Schicksal, sondern setzt sich gegen den islamistischen Terror zur Wehr. Eine feministische Gegenposition zur aktuellen Berichterstattung aus der Sahelzone. mehr

 

W Ukrainie | In Ukraine

Zerbombte Straßen, zerstörte russische Panzer, Abendessen im U-Bahn-Bunker: Bild für Bild tauchen Piotr Pawlus und Tomasz Wolski unter die Oberfläche reproduzierbarer Kriegsbilder – hinein in die Realität, in der das Land seit dem 24. Februar 2022 lebt. mehr

 

Under the Sky of Damascus

Gewalterfahrungen sind für syrische Frauen Alltag, doch aus Angst vor Rache wird über das Ausmaß der oft auch sexuellen Ausbeutung nicht gesprochen. Ein Kollektiv junger Frauen will mit einem Theaterprojekt das Tabu brechen. Aber wie frei sind sie selbst? mehr

 

Sieben Winter in Teheran

Nach sieben Jahren Gefängnis wird eine Studentin in Teheran wegen Mordes gehängt. Sie hatte in Notwehr gegen einen Vergewaltiger gehandelt. Für eine Begnadigung hätte sie ihre Aussage zurücknehmen müssen. Der berührende Film von Steffi Niederzoll rollt den Fall neu auf. mehr

 

La Sirène | The Siren

Iran im ersten Golfkrieg 1980: Nach einem irakischen Raketenangriff versinkt die Stadt Abadan im Chaos. Der 14-jährige Omid sucht nach seinem verschwundenen Bruder und nach einem Fluchtweg aus der eingekesselten Stadt. Bewegender Animationsfilm von Sepideh Farsi. mehr

 

Shidniy front – Eastern Front

Das freiwillige Sanitätsbataillon Hospitaliter gibt es seit 2014. Regisseur Yevhen Titarenko gehört dazu. Seit 2022 ist es im Volleinsatz, trifft auf im Schlamm versinkende Kühe und rettet Menschenleben. Der Überlebenskampf einer Nation, hautnah. mehr

 

Schindlers List

Steven Spielbergs vielleicht bedeutendstes Werk: Das mehrfach preisgekrönte Drama um einen Fabrikanten im besetzten Polen, dem es 1944 gelingt, mehr als 1000 jüdische Arbeitskräfte vor der Deportation in ein Vernichtungslager zu bewahren. mehr

 

Sahnehaye Estekhraj – Scenes of Extraction

Mit Foto- und Filmmaterial aus den Archiven der British Petroleum collagiert Sanaz Sohrabi eine Dokumentation des weitgreifenden kolonialen Netzwerks hinter den britischen geophysikalischen Expeditionen im Iran Anfang des 20. Jahrhunderts. mehr

 

My ne zgasnemo – We Will Not Fade Away

Eine Expedition in den Himalaja ist für fünf Jugendliche eine kurze Flucht vor der Realität im von Konflikten erschütterten Donbass der Ukraine. Der Film zeichnet das Porträt einer Generation, die trotz allem in der Lage ist, die fragile Schönheit des Lebens zu erkennen. mehr

 

Reality

Tina Satter präsentiert eine Momentaufnahme aus der jüngsten Geschichte der USA und inszeniert mit unveränderten Originaldialogen aus einer FBI-Tonaufzeichnung die Hausdurchsuchung bei Whistleblowerin Reality Winner 2017 als spannungsreiches Kammerspiel. mehr

 

El juicio – The Trial

1985, zwei Jahre nach dem Ende der Militärdiktatur, stehen in Argentinien führende Mitglieder der Junta vor Gericht. Ulises de la Orden formt aus 530 Stunden Footage 18 dicht montierte Kapitel, die Zeugnis vom staatlichen Terror ablegen. mehr

 

Jakob der Lügner

Ein Getto im besetzten Polen im Zweiten Weltkrieg. Der Jude Jakob Heym hört auf einem SS-Revier die vertrauliche Meldung mit, dass die Rote Armee vorrückt. Wie soll er mit dieser Hoffnung gebenden Nachricht umgehen? Wird man ihm glauben? mehr

 

Iron Butterflies

Im Zentrum dieses Lehrstücks politischer Aufklärung steht der Abschuss des malaysischen Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine im Jahr 2014. Investigativ, demaskierend und präzise legt der Film die Mechanismen russischer Kriegsführung frei.  mehr

 

Heroico

Um für sich und seine Mutter sorgen zu können, sieht der 18-jährige Luis nur einen Weg: Er lässt sich an der nationalen Militärakademie Mexikos ausbilden. Das starre Gewaltsystem, das aus ihm den perfekten Soldaten machen soll, bringt ihn an seine Grenzen. mehr

 

Golda

Helen Mirren spielt Golda Meir, die erste Frau im israelischen Ministerpräsidialamt und eine der prägenden politischen Gestalten des 20. Jahrhunderts, in einer Schicksalsstunde für ihr Land: im Jom-Kippur-Krieg im Oktober 1973. mehr

 

Ghaath – Ambush

Der fesselnde Psycho-Thriller aus Indien zeigt das schonungslose Psychogramm des seit über 50 Jahren in Zentralindien wütenden Bürgerkriegs. Mitten im Dschungel macht der Film erfahrbar, was mit Tätern und Opfern passiert, deren Alltag von beständiger Todesnähe und Gewalt geprägt ist. mehr

 

Es gibt keine Angst

Ein pulsierender Thriller, collagiert aus Video- und Audiomaterial aus dem Berliner Archiv der DDR-Opposition: Ein vergangener Polizeistaat wird als Ursache nebulösen Horrors sowie als Schauplatz poetischer und politischer Selbstermächtigung erfahrbar. mehr

 

Disco Boy

Die Erzählung von Disco Boy dreht sich um Aleksei, einem Flüchtling aus Belarus, der eine Fußballreise nach Polen dafür nutzt, um sich abzusetzen und ein neues Leben zu beginnen. Als Fremdenlegionär kämpft er gegen Ölkonzerne und verbindet sein Schicksal mit Guerilla-Kämpfer Jomo.  mehr

 

Darvazeye royaha – Dreams’ Gate

Ausgehend von ihrer eigenen Erfahrung als marginalisierte Frau im Iran porträtiert Negin Ahmadi kurdische Kämpferinnen im Kriegsgebiet in Nordsyrien. Eine filmische Reflexion, die die großen Erzählungen vom Krieg unterläuft. mehr

Verwandte Beiträge:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2025
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2022
  • Lawrence von Arabien (1962) - von David Lean
  • Disco Boy - von Giacomo Abbruzzese

Verwandte Beiträge:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2025
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2022
  • Lawrence von Arabien (1962) - von David Lean
  • Disco Boy - von Giacomo Abbruzzese
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

Farben
Orientierung
Version 2.3.2
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen