Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Ghaath | Ambush – von Chhatrapal Ninawe
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Ghaath | Ambush – von Chhatrapal Ninawe

Ghaath | Ambush - von Chhatrapal Ninawe. © Platoon One Films.

Ghaath | Ambush – von Chhatrapal Ninawe. © Platoon One Films.

 

Ghaath – Ambush. Nicht ohne Hintergedanke hat der indische Regisseur Chhatrapal Ninawe diesen Titel für sein neuestes Werk gewählt. Die Mischung aus Thriller und Drama verspricht ein schonungsloses Psychoprogramm, welches die Zuseher in die malträtierte Region Zentralindiens entführt. Blutig, packend und schlichtweg real. In „Ghaath“ zeigt sich die Realität des Lebens in Zentralindien nicht nur aus der Sicht einer Person. Vielmehr entführt das Thriller-Drama die Zuseher an zahlreiche Kriegsschauplätze und lässt sie an den grausamen Überlebenskämpfen hautnah teilhaben. Gleich zu Beginn wird klar, dass der Titel nicht nur leere Versprechen birgt.

In Zentralindien herrscht ein blutiger Bürgerkrieg zwischen der bestehenden Zentralregierung und den Naxaliten, einer Ansammlung maoistischer Guerillas. Letzteren gelang es bereits vor über 50 Jahren, ganze Landstriche zu kontrollieren. Seither hat ihr Handeln in abgelegenen Dschungelregionen ein nicht eindämmbares Eigenleben entwickelt. Die Verselbstständigung der Guerillas führt gleichzeitig zu einem Alltag, welcher von beständiger Todesnähe und Gewalt sowohl für die kämpfenden Seiten wie für die Bevölkerung geprägt ist. Unsichtbare Fronten zwischen den kämpfenden Parteien ziehen sich für die Dorfbewohner auf, welche selbst durch kleinste Handlungen um ihr Leben fürchten müssen. Sei es der Weg ins Nachbardorf, ein unbedachter Satz oder einfach die Suche nach einem entlaufenen Hund – alles, wirklich alles, kann lebensbedrohlich enden.

Ghaath präsentiert das Schicksal, Leiden und Kämpfen aus drei verschiedenen Perspektiven und bringt die Zuseher auf jeweils einen der Kriegsschauplätze. Zunächst stellt sich ein versoffener Polizist seinen Verpflichtungen. Gleichzeitig muss ein Informant alles in seiner Macht Stehende tun, um zu überleben. Ergänzend kämpft ein zermürbter Guerilla mit seiner Vergangenheit. Das Psychodrama von Chhatrapal Ninawe spiegelt die unterschiedlichen Probleme auf eine nahezu hypnotisierende Art und Weise wieder und verlässt sich gleichzeitig bei der Darstellung der malträtierten Region irgendwo in Zentralasien wesentlich auf Bilder. Schonungslos und ehrlich zeigt sich, wie rücksichtslos der Bürgerkrieg wütend. Selbst aus sicherer Distanz können sich Zuseher und Zuseherinnen in die Lage der Beteiligten versetzen und einfach hoffen, dass ein Ende der blutigen und hoffnungslos erscheinenden Lage eintritt.

Bei Ghaath handelt es sich nicht um einen frisch gedrehten Film. Bereits 2021 wurde das Drama als einer der Panorama-Titel auf der Berlinale ausgewählt, musste dann aber zurückziehen. Der Rücktritt geschah durch eine direkte Anfrage der Jio Studios, dem leitenden Content-Studio in Indien. Die Anfrage wurde direkt an die Berlinale gesendet, in welcher gebeten wurde, den Film aus der Kategorie zu entfernen. Es fehlt bis heute eine Erklärung, warum es zu dieser Bitte kam. Drishyam Films, einer der Produzenten des Thrillers, bot sogar an, den Film komplett zurückzukaufen. Jio Studios jedoch weigerte sich und verbot ihnen sogar, den Film für andere Filmfestivals anzumelden. Selbst für die Berlinale war diese Situation eine Neuheit, da zuvor noch nie solch ein Fall eingetreten war.

Nach 15 Monaten Wartezeit gelang es endlich, den Produzenten zu wechseln. Neben Platoon Ones Bora und Drishyams Mundra stellten sich Milapsinh Jadeja und Sanyukta Gupta der Herausforderung, den Thriller der Welt zu präsentieren. Schauspieler wie Milind Shinde und Jitendra Joshi zeigen sich gemeinsam mit Suruchi Adarkar, Janardan Kadam und Dhananjay Mandaokar in den Streifen, welcher nun auf der Berlinale 2023 Weltpremiere feiert. Das besondere Highlight für das indische Filmdrama bietet sich in Form einer Nominierung für den Kameramann von Ghaath, Udit Khurana, im diesjährigen Programm. Für Mundra und Bora stellt „Ghaath“ nicht die erste Zusammenarbeit dar. Zuvor arbeiten sie an „Newton“, welcher seine Weltpremiere auf der Berlinale 2017 feierte und später sogar Indiens offizielle Einreichung für den Oscar wurde. Bei Regisseur Ninawe und Bora handelt es sich außerdem um Absolventen des Talentprogramms der Berlinale, sodass sich die Premiere an jenen Ort fast wie ein Besuch an der einstigen Wirkungsstätte anfüllt.

Titel: Ghaath / Ambush
Von: Chhatrapal Ninawe
Mit: Jitendra Joshi, Milind Shinde, Janardan Kadam, Dhananjay Mandaokar, Suruchi Adarkar
Land: Indien 2023
Sprache: Marathi
Länge: 126’
Sektion: Panorama / Berlinale 2023

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2023
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • A late Victorian Holocaust? Die große indische Hungersnot…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2023
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • A late Victorian Holocaust? Die große indische Hungersnot…
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

anne frank  ghetto  propaganda  hj  Shoa  konzentrationslager  hitlers krieg  Bdm  weiße rose  hakenkreuz  faschismus  euthanasie  goebbels  Lebensborn  theresienstadt  holocaust  bund deutscher Mädel  die weiße rose  hitler  franz xaver schwarz  totaler Krieg  volksgemeinschaft  Widerstand  Warschauer ghetto  Antisemitismus  sportpalastrede  historikerstreit  Eichmann  auschwitz  Hitlerjugend 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen