Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Heroico | Heroic – von David Zonana
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Heroico | Heroic – von David Zonana

Heroico | Heroic - von David Zonana. © Teorema.

Heroico | Heroic – von David Zonana. © Teorema.

 

David Zonana entführt die Zuschauer in die ärmsten Bevölkerungsschichten Mexikos. Als junger Mensch hat man eigentlich nur eine Chance, aus dieser Welt auszubrechen, wenn man sich Strukturen unterwirft, die von Gewalt geprägt sind. Entweder in einer der zahlreichen Drogenbanden, oder in der zwar gnadenlosen, aber gesellschaftlich hoch angesehenen Militärschule „Heroico Colegio Militar“. Der 18jährige Luis entscheidet sich für den zweiten Weg, um sich und seine schwer kranke Mutter zu ernähren.

Er träumt davon, „jemand zu sein“ und zu studieren. Die „Heroico“ scheint ihm die Gelegenheit für die Erfüllung seines Traumes zu bieten. Sein Vater, der den Kontakt zu seiner Familie abgebrochen hat, war in Luis‘ Kindheit ein Soldat, und auch als junger Mann ist Luis vom Wesen des Militär fasziniert.

In der Akademie jedoch erfährt der junge Mann mit indigenen Wurzeln am eigenen Leib, was es bedeutet, wenn man sich in ein System begibt, das vollkommen auf Unterwerfung, Drill, Gehorsam und das Brechen der Persönlichkeit ausgerichtet ist. Noch drastischer als für andere ist dieser Vorgang der Entmenschlichung erfahrbar, wenn man wie Luis einer Randgruppe angehört und eine gewisse Aussichtslosigkeit verinnerlicht hat, und diese auch immer wieder vor Augen geführt bekommt. Sämtliche romantischen Vorstellungen, denen er sich hingegeben hatte, werden zerstört. Luis gelingt es immer weniger, sich mit diesem System zu identifizieren. Als einer seiner Vorgesetzten ein für Luis vollkommen unbekanntes Kapitel von Sadismus und Grausamkeiten aufschlägt, gerät Luis in einen schweren Konflikt zwischen der Verantwortung für sich und seine Mutter auf der einen und der Selbstachtung und dem Selbsterhaltungstrieb auf der anderen Seite.

Man wird zeitweise unwillkürlich an Stanley Kubrick und „Full Metal Jacket“ erinnert. In jeder militärischen Ausbildungseinheit gibt es wohl einen „Private Paula“, der sadistischen Ausbildern als Ziel ihrer Demütigungen zu dienen hat, bis hin zur tiefsten Erniedrigung. Aber auch, wenn man viele der Methoden schon mal gesehen hat, verlieren sie nichts an ihrem Schrecken und Ihrer beklemmenden Faszination.

Die Gewalt, die in „Heroico“ stattfindet, wird nur am Rande bildlich gezeigt. Akustisch ist sie um so imposanter dargestellt. Der Zuschauer hört, die Schläge von Fäusten und Eisenstangen, das dumpfe Poltern stürzender Körper und Schmerzensschreie meist nur. Was nichts an der Eindrücklichkeit der Szenen ändert.

David Zonana erzählt die Geschichte, die zwar fiktiv ist, aber auf persönlichen Erfahrungsberichten mehrerer Kadetten der Heroico beruht, auf eine beklemmende und zugleich fesselnde Art und Weise. Getragen von einer meisterhaften Bildführung, die von statischen Positionen bis zu etwas verwackelten Bildern ein beeindruckendes Spektrum der Emotionalität einzufangen versteht, schafft Zonana es, die Zuschauer in das Erleben von Luis einblicken zu lassen.

Titel: Heroico / Heroic
Von: David Zonana
Mit: Santiago Sandoval Carbajal, Fernando Cuautle, Mónica del Carmen, Esteban Caicedo, Isabel Yudice
Land: Mexiko / Schweden 2023
Sprache: Spanisch
Länge: 88’
Sektion: Panorama / Berlinale 2023

Ähnliche Artikel:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Ähnliche Artikel:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich
  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

theresienstadt  sportpalastrede  Shoa  totaler Krieg  holocaust  euthanasie  anne frank  hakenkreuz  faschismus  Widerstand  Eichmann  historikerstreit  bund deutscher Mädel  Lebensborn  hitlers krieg  hj  konzentrationslager  Antisemitismus  ghetto  Hitlerjugend  Warschauer ghetto  propaganda  weiße rose  franz xaver schwarz  die weiße rose  goebbels  Bdm  volksgemeinschaft  hitler  auschwitz 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen