Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > W Ukrainie | In Ukraine – von Piotr Pawlus, Tomasz Wolski
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

W Ukrainie | In Ukraine – von Piotr Pawlus, Tomasz Wolski

W Ukrainie | In Ukraine - von Piotr Pawlus, Tomasz Wolski. © Piotr Pawlus.

W Ukrainie | In Ukraine – von Piotr Pawlus, Tomasz Wolski. © Piotr Pawlus.

 

„In Ukraine“ ist ein weitere Film auf der Berlinale, der den Krieg thematisiert. Der Film zeigt in Bildausschnitten und Filmen unzensiert und ungefälscht das Leben der Ukrainer im Kriegsgebiet und das Leben während des Krieges. Es gibt keine Stimmen zu hören, keine Interviews und keine erklärenden Texte. Es gibt keine Musik und nur wenige Dialoge. Es gibt keine Kommentare. Der Zuschauer erfährt und sieht mit eigenen Augen, was die Menschen dort sehen und erleben. Zerbombte Straßen, Sperrholzplatten statt Fenstern, zerstörte russische Panzer – diese Bilder sind Zeichen des russisch-ukrainischen Krieges. Oberflächenspuren, die in den Massenmedien reproduziert werden. Ausgehend von diesen Bildern beginnen die Regisseure Tomasz Wolski und Piotr Pawlus ihre Reise durch die Ukraine – von den westlichen Städten über Kyiv nach Charkiw.

Filmemacher Pawlus und Wolski geben dem Zuschauer durch statische, meist breite Bildausschnitte mit langen Einstellungen Zeit und Raum, die kriegszerrüttete Ukraine zu betrachten. Der Betrachter erlebt Menschen, die Gebäude reparieren, Straßensperren besetzen, Essen verteilen, aber auch einfach die Straße entlang gehen, Auto fahren, einen Fluss überqueren. Zwischen den Trümmern spielen Kinder, und Menschen machen Selfies mit zerstörten russischen Panzern. Der Film zeigt Gebiete aus der Ukraine, die sich größtenteils außerhalb des Kriegsgebiets befinden. Der Zuschauer erlebt Menschen in Gebieten, die noch nicht von Russland angegriffen wurden. Der Betrachter des Films erfährt, wie das Leben abseits der Kämpfe, aber nur wenige Kilometer von diesen entfernt, weiter geht und stattfindet. Sie erleben Bombenangriffe aus der Ferne und leben nahe der nächtlichen Brände.

„In Ukraine“ kann zurecht als Kriegsfilm gesehen werden. Er zeigt, was vor, während und nach den Angriffen mit der Bevölkerung passiert. Er zeigt die Emotionen der Menschen hautnah und realistisch in den jeweiligen Momenten. Dennoch bleiben die Filmemacher auf Distanz, auch wenn die Kamera näher ans Geschehen rückt. Man zieht zwar die Bevölkerung in ihrem täglichen Leben und bei ihrem täglichen Widerstand, aber die Distanz bleibt erhalten. So hat der Betrachter Raum und Zeit zum Nachdenken. Es gibt kein geschriebenes Skript. Wir sehen keinen Helden, der die Ukrainer anführt, sondern wir sehen die Menschen, die unter dem russischen Angriff leiden. Die Menschen, die überlebt haben, und sich nun schützen wollen, ihr Hab und Gut schützen wollen und sich mit Hilfspaketen versorgen. Man sieht keine Kriegshandlungen und dennoch ist die Bedrohung immer zu spüren. Von weitem hört man Bombeneinschläge. „In Ukraine“ konzentriert sich nicht bis zum Schluss auf das menschliche Leid. Ab und an gibt es eine Annäherung an den Krieg, doch das sind nur wenige Aufnahmen. Schnell kehren die Filmemacher wieder zu den Menschen zurück. Im letzten Bild sieht man die ukrainische Bevölkerung, die unter dem Krieg leidet.

Der russische Einfall in die Ukraine dauert nur schon ein Jahr an und es scheint kein Ende in Sicht. Trotzdem haben die Ukrainer keine Wahl als weiterzumachen. Sie müssen, ob sie wollen oder nicht, ihren Alltag – so weit es geht – aufrechterhalten und weiterleben. In dem Film gehen die Ukrainer scheinbar gleichgültig an den zerstörten Gebäuden vorbei. Aber was sollen sie anderes tun, als sich an diese zu gewöhnen? Sie bestimmen ihren Alltag und sie können nichts anderes tun als sie hinnehmen und weitermachen. Die Zerstörung wird sie noch lange begleiten. Und auch wir werden uns in gewisser Weise an diese Bilder gewöhnen müssen. Man kann mit Worten nicht die Schrecken des Krieges beschreiben und auch keine chronologische Erzählung daraus machen, die vorgegebenen Strukturen folgt. Daher verzichten die Filmemacher in diesem polnischen Dokumentarfilm auf diese beiden Elemente.

Vorgestellt werden dem Zuschauer statische Bilder und lange Einstellungen. Es gibt keine oder allzu viel Bewegung. Es wird selten gesprochen. Ab und zu hört der Betrachter einige Gesprächsausschnitte von Menschen. Gezeigt werden die Folgen, die der russische Angriff für die ukrainische Bevölkerung hat. Sie zeigen im ganzen Ausmaß, welche Zerstörung der Krieg hinterlassen hat, und wie absurd er eigentlich ist. Diesen Kontrast erlebt der Zuschauer zum Beispiel bei einem gezeigten Spielplatz, in dessen Hintergrund zerbombte Häuserblöcke leerstehen. Mütter schubsen ihre Kinder an, die schaukeln. Ergreifend sind auch die Szenen, in denen Kinder verschiedene Situationen des Krieges nachspielen. Sie erleben dies real mit. Menschen posieren für Selfies vor Panzern. So absurd erscheint dieser Krieg. ‎Der Film zeigt eindrucksvoll die unglaubliche Widerstandskraft dieses kleinen Landes gegen den großen, übermächtig scheinenden Feind.

Titel: In Ukraine
Von
: Piotr Pawlus, Tomasz Wolski
Mit: Nafissatou Cissé, Mike Danon, Lazare Minoungou, Nathalie Vairac, Ruth Werner
Land: Polen / Deutschland 2023
Sprache: Ukrainisch, Russisch
Länge: 85’
Sektion: Forum / Berlinale 2023

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2023
  • Andrzej Szeptycki (1865–1944)
  • Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2023
  • Andrzej Szeptycki (1865–1944)
  • Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg…
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

Lebensborn  historikerstreit  hitlers krieg  Bdm  konzentrationslager  hitler  Hitlerjugend  theresienstadt  bund deutscher Mädel  Warschauer ghetto  auschwitz  volksgemeinschaft  sportpalastrede  faschismus  franz xaver schwarz  Antisemitismus  goebbels  holocaust  hakenkreuz  anne frank  euthanasie  Widerstand  Eichmann  totaler Krieg  weiße rose  propaganda  die weiße rose  Shoa  hj  ghetto 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen