Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Shidniy front | Eastern Front – von Vitaly Mansky und Yevhen Titarenko
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Shidniy front | Eastern Front – von Vitaly Mansky und Yevhen Titarenko

Shidniy front | Eastern Front - von Vitaly Mansky, Yevhen Titarenko. © Vertov.

Shidniy front | Eastern Front – von Vitaly Mansky, Yevhen Titarenko. © Vertov.

 

Bei den Berliner Filmfestspielen sorgte der Film „Shidniy front – Eastern Front“ des Regisseurs Vitaly Mansky und des Filmemachers Jewhen Titarenko für Furore. Die filmische Darstellung des Ukraine-Kriegs ist emotional belastend, da ein unzensierter Blick auf die Frontlinie des Konflikts ermöglicht wird. Ausgebrannte Panzer, die verlassen auf einer einsamen Straße stehen, wecken Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg. Ein Sieg ist nicht in Sicht. Mit ihrer Dokumentation wollen Vitaly Mansky, ein erfahrener russischer Filmregisseur und sein ukrainischer Regisseurkollege Yevhen Titarenko die Öffentlichkeit aufrütteln und für die kriegerischen Auseinandersetzungen im Osten Europas sensibilisieren. Als freiwilliger Sanitäter im Sanitätsbataillon Hospitallers erlebte Jewhen Titarenko den grausamen Arbeitsalltag an der Ostfront (Shidniy Front) selbst mit. Der Film spiegelt die eigenen Erfahrungen eines Rettungssanitäters, der zwischen Bomben und Gewehrfeuer um das Überleben seiner schwerverletzten Patienten kämpft, wider. Für die Zuschauer ist die filmische Darstellung eines Abnutzungskrieges, der mittlerweile mehr als 1 Jahr dauert, teilweise schwer anzuschauen. Jewhen Titarenko glaubt, dass der Film die beste Möglichkeit ist, über die Brutalität des Kriegsgeschehens zu berichten.

Die gewaltsame Auseinandersetzung begann bereits im Jahr 2014. Dies erklärte Vitaly Mansky in seinem Kommentar zum Film. Von der Weltöffentlichkeit wurde die sich zuspitzende Krise jedoch erst seit dem Angriff der Ukraine durch russische Truppen im vergangenen Jahr wahrgenommen. Insgesamt 100 Stunden Filmmaterial hat Titarenko vor Ort aufgenommen und im Film verarbeitet. Dabei ist die Sanitätsbrigade, der er selbst angehört, zu sehen, wie sie sich vorsichtig entlang der Frontlinie bewegt. Es geht darum, Menschen zu erreichen, die dem Tod nahe sind. Im Heimaturlaub bei seiner Familie werden Gespräche geführt und Fragen gestellt. Die Unterschiede zwischen dem gemütlichen Zuhause und der Situation an der Front wirken beinahe surreal. Der Film „Shidniy front – Eastern Front“ schildert den Kriegsalltag sehr direkt und authentisch. Viele Szenen wirken verstörend, vor allem, wenn in Großaufnahme gezeigt wird, wie Menschen um ihr Überleben kämpfen.

Der Protagonist dieses Dokumentarfilms ist ein ukrainischer freiwilliger Sanitäter. In seinem grausamen Kriegsalltag muss sich der Lebensretter durch Schützengräben und über Schlachtfelder bis zu den Verletzten vorkämpfen. Die Zuschauer*innen werden mitgenommen auf haarsträubende Fahrten, die das Rettungsteam in einem alten Fahrzeug der britischen Armee bewältigen muss. Es wird gezeigt, welche Herausforderungen damit verbunden sind, verwundete Soldaten zu retten, während die Retter sich selbst vor feindlichen Granaten zu schützen versuchen. Bereits der Beginn des Film Eastern Front ist nervenaufreibend. Obwohl das Filmgeschehen zunächst ein wenig an eine Krankenhausserie erinnert, ist sofort klar, dass es hier um mehr geht als um halsbrecherische Fahrten in einer Ambulanz zum nächsten Krankenhaus. Das freiwillige Sanitätsbataillon befindet sich auf einer besonderen Mission. Dramatische Szenen, wie die Fahrten mit schwer verwundeten Soldaten durch Straßensperren und vermintes Gebiet, sind emotional belastend. Zu diesem Eindruck tragen auch die Bilder mutwilliger Zerstörung, die der Regisseur in der Gegend um Cherson und Charkiw aufgenommen hat, bei. Ausgebrannte Wohnblöcke, Ruinen und zerstörte Straßen vermitteln deutliche Eindrücke über die Schrecken des Krieges.

Während sich die Fernsehnachrichten auf sachliche Berichterstattung konzentrieren, wird im Film „Shidniy front – Eastern Front“ die Realität der Menschen in einem von Krieg gezeichneten Land gezeigt. Im krassen Gegensatz zur grausamen Wirklichkeit stehen die seltenen Momente der Zweisamkeit, die Mediziner und Sanitäter manchmal, wenn auch nur für kurze Zeit, genießen dürfen. Romantische Szenen spielen in idyllischer Umgebung am See sowie beim Picknick mit der Familie auf einem Feld im Westen der Ukraine. Gefeiert wird die Taufe eines Sohnes. Im Zeitraffer-Tempo bewegt sich der Dokumentarfilm zwischen der heiß umkämpften Front im Osten des Landes und dem Zuhause des Sanitäters im ruhigen Westteil der Ukraine. Die persönlichen Geschichten, mit denen das Schicksal der Mitglieder des Sanitätsteams dargestellt werden, lassen den Zuschauer aufgewühlt und ratlos zurück. Inmitten der Gräueltaten des Kriegsgeschehens an der Front hält die Kameradschaft und die Zuversicht, dass der Krieg eines Tages vorbei sein wird, die Sanitätstruppe zusammen. Die Hoffnung auf ein nahes Kriegsende ist in einer Szene besonders deutlich spürbar. Der Friseur, der auf die Bezahlung für einen Haarschnitt verzichtet, erklärt dem Sanitäter: „Wenn Sie das nächste Mal wiederkommen, werden wir auf den Frieden trinken“. Der abendfüllende Dokumentarfilm wurde für alle Menschen geschaffen, die sich einen Eindruck vom Kriegsgeschehen in der Ukraine verschaffen wollen.

Titel: Shidniy front / Eastern Front
Von
: Vitaly Mansky, Yevhen Titarenko
Land: Lettland / Tschechien / Ukraine / USA 2023
Sprache: Ukrainisch, Russisch
Länge: 98’
Sektion: Encounters / Berlinale 2023

Ähnliche Artikel:

  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Ähnliche Artikel:

  • Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im…
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

hitler  holocaust  Antisemitismus  Warschauer ghetto  hakenkreuz  totaler Krieg  theresienstadt  historikerstreit  Hitlerjugend  auschwitz  volksgemeinschaft  Widerstand  anne frank  konzentrationslager  Eichmann  euthanasie  weiße rose  hitlers krieg  bund deutscher Mädel  Shoa  Lebensborn  die weiße rose  sportpalastrede  faschismus  ghetto  propaganda  Bdm  hj  goebbels  franz xaver schwarz 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen