Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

Zweck und Inhalte des Portals

„Zukunft braucht Erinnerung“ ist ein nicht-kommerzielles Online-Portal zu historischen Themen – insbesondere Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur.

Es werden keine entgeltlichen Leistungen angeboten und keine Verträge mit Verbraucher*innen geschlossen.

Rechtlicher Rahmen

Nach aktuellem Verständnis fallen wir nicht in den unmittelbaren Geltungsbereich des Barrierefreiheits­stärkungsgesetzes (BFSG), weil

  • keine entgeltlichen Verbraucher­dienstleistungen erbracht werden (§ 1 Abs. 3 BFSG) und

  • unsere Inhalte rein redaktionell sind.

Gleichwohl orientieren wir uns freiwillig an

  • EN 301 549 (Umsetzung der WCAG 2.1, Stufe AA) und

  • BITV 2.0 (Verordnung zur barrierefreien Informationstechnik).

Stand der Barrierefreiheit (Selbstbewertung 23. 06. 2025)

Die Website ist teilweise barrierefrei.

Bereits umgesetzt

  • Semantische Seitenstruktur (Überschriften, Landmark-Regions)

  • Tastatur-bedienbare Hauptnavigation

  • Mindestkontraste in Fließtexten

  • Optionales OneTap-Widget für Kontrast-, Schrift- und Cursor­anpassungen (siehe Abschnitt 5a)

Erkannte Barrieren

  1. Ältere Artikel (vor 2020) ohne vollständige ALT-Texte

  2. Zeitzeugen-Videos ohne Untertitel bzw. Audiodeskription

  3. PDF-Scans historischer Dokumente ohne barrierefreie Alternativen

Geplante Verbesserungen & Zeitplan

Maßnahme Zieltermin Status
Fehlende ALT-Texte ergänzen 31. 12. 2025 begonnen
Untertitel für alle Videos 30. 06. 2026 geplant
Barrierefreie PDF-Alternativen 31. 12. 2026 geplant

Konformitäts­ziel: Vollständige WCAG 2.1-Konformität (Level AA) bis 30. 06. 2026.

Bewertungsmethoden

Automatisiert: axe DevTools, WAVE sowie der Live-Scanner des OneTap-Plugins

Manuell: Tastatur-Tests, NVDA (Windows) und VoiceOver (macOS)

Prüfintervall: jährlich im Juni

Eingesetztes Assistenz-Widget

Zur zusätzlichen Verbesserung der Nutzbarkeit stellen wir das WordPress-Plugin „OneTap Accessibility“ bereit. Das Widget ermöglicht u. a. Kontrast­umschaltungen, größere Schrift und einen vergrößerten Cursor.wponetap.com. Hinweis: Ein solches Komfort-Overlay ersetzt nicht die barrierefreie Programmierung der Website; es kann nur einzelne Bedürfnisse abdecken und garantiert allein keine vollständige WCAG- oder BFSG-Konformität.adasitecompliance.com

Feedback-Mechanismus

Wir freuen uns über Hinweise zu Barrieren und antworten innerhalb von fünf Werktagen.

  • E-Mail: redaktion@zukunft-braucht-erinnerung.de

Freiwillige Schlichtungs­information

Sollte dein Anliegen nicht zufriedenstellend gelöst werden, kannst du dich an die Schlichtungsstelle nach § 34 BFSGwenden (www.schlichtungsstelle-bgg.de). Die Inanspruch­nahme ist freiwillig und kostenfrei.

Anbieterkennzeichnung

Herausgeber

Arbeitskreis Zukunft braucht Erinnerung
Stefan Mannes
Choriner Str. 23
10435 Berlin

Weitere Daten im Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

Farben
Orientierung
Version 2.3.2
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen