Suchergebnisse für "Widerstand"

Ergebnisse 151 - 200 von 238 Seite 4 von 5
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Das Mädchen im blauen Mantel – von Monica Hesse

[…]der Deportation in deutsche Konzentrationslager zu retten. Deutlich wird, wie schwierig es war, Widerstand zu leisten, und dass es in der Bevölkerung hierzu unterschiedlichste Positionen gab. Dabei vermeidet Monica Hesse vorschnelle moralische Urteile und provoziert damit das eigenständige Urteilen der Leserinnen und Leser. Gerade wegen dieser Qualität funktioniert Das Mädchen […]

Die Schlacht an der Somme

[…]und setzten zum Sturmangriff auf die deutschen Stellungen an, in der irrigen Ansicht auf wenig Widerstand zu stoßen. Stattdessen empfingen die Deutschen die heranstürmenden britischen Soldaten mit heftigem MG-Beschuss. Innerhalb von einer halben Stunde waren 8.000 britische Soldaten gefallen. Bis zum Ende des Tages stieg diese Zahl auf über 19.000 […]

Die Tragödie der Juden von Stip (Makedonien)

[…]Stefan eine Plenarsitzung des Heiligen Synods ein, auf welcher die Kirchenfürsten kollektiven Widerstand gegen „rassistische und unchristliche Gesetze“ vereinbarten. Im bulgarischen Kernland war die Zeit für politischen Antisemitismus abgelaufen. Für alle Fälle warnte der Bischof den Zaren: „Verfolge nicht, damit du nicht verfolgt wirst. Deine Maßnahmen fallen auf dich zurück. […]

Mehr als Kostüm und Kulisse – Plädoyer für Historienfilme als Geschichtsvermittler

[…]über deren Inhalt tatsächlich nichts bekannt ist, um dadurch Sophie Scholls Motivation für den Widerstand nachvollziehbar zu machen. Fiktionen können schließlich dafür genutzt werden, schwer verständliche historische Zusammenhänge durch die Schilderung konkreter Ereignisse und individueller Schicksale beispielhaft zu verdeutlichen. So illustriert in Das Leben der Anderen (D 2006) die fiktionale […]
Weiterlesen » Mehr als Kostüm und Kulisse – Plädoyer für Historienfilme als Geschichtsvermittler

Die Schlacht von Verdun

[…]Söhnen lebendig geblieben ist und dass das deutsche Heer, wo es zum Angriff schreitet, jeden Widerstand überwindet.“ Der für den 12. Februar geplante Angriff musste wegen starker Regen- und Schneefälle, die sowohl die Luftaufklärung als auch die Artilleriebeobachtung stark beeinträchtigten, zunächst um 24 Stunden verschoben werden. Durch den aufgeweichten Boden […]

Nebel im August

[…]verlegt. Lossa, der als Gehilfe des Hausmeisters arbeitet, gewöhnt sich nach anfänglichem Widerstand („ich bin doch kein Idiot!“) an das Leben in Irsee, wird aber zunehmend misstrauischer. Auch durch seinen Argwohn, gegen die immer häufiger werdenden Verlegungen, werden die Unruhen unter den Bewohnern lauter und die Taktik der NS-Akteure ändert […]

The Man in the High Castle

[…]dominiert wird. Beide Protagonisten haben ihre ganz eigenen Gründe, aus denen sie sich dem Widerstand anschließen. Der junge Joe spielt ein doppeltes Spiel und arbeitet eigentlich im Auftrag der Deutschen – Julianas Halbschwester wird vor ihren Augen vom japanischen Geheimdienst umgebracht. Ihr Freund ist zudem Jude und somit Freiwild für […]

Geschichte als Legitimationsstrategie oder die Frage nach der Tradition des Durchhaltefilmes – von Joachim Schroth

[…]die 1806 in den Napoleonischen Kriegen wochenlang der französischen Belagerung erfolgreich Widerstand leistete, sollte den „Volksgenossen“ als Exempel für einen vorbildlichen Durchhaltewillen auch in schwieriger militärischer Lage dienen. Wie Kolberg durch die Einigkeit von Bevölkerung, politischer und militärischer Führung den Feind besiegt habe, so die Botschaft des Filmes, könne auch […]
Weiterlesen » Geschichte als Legitimationsstrategie oder die Frage nach der Tradition des Durchhaltefilmes – von Joachim Schroth

„Todesurteil“ gegen Juden – die „Hepp-Hepp“-Unruhen in Danzig 1819

[…]Nr. 3, Bl. 8f.   [2] Rainer Erb und Werner Bergmann, Die Nachtseite der Judenemanzipation. Der Widerstand gegen die Integra­tion der Juden in Deutschland 1780-1860, Berlin 1989, S. 218-224. Stefan Rohrbacher, The „Hep Hep“ Riots of 1819: Anti-Jewish Ideology, Agitation, and Violence, in: Christard Hoffmann, Werner Bergmann and Helmut W. […]
Weiterlesen » „Todesurteil“ gegen Juden – die „Hepp-Hepp“-Unruhen in Danzig 1819

Kriegsheld − Kinoheld – von Thomas Riederer

[…]Prien gegen die historischen Fakten zum Kritiker des Nationalsozialismus mit Beziehungen zum Widerstand umgedeutet. Präsentiert wurde er im Film – wie in vielen Berichten und Erzählungen über ihn – als Repräsentant überzeitlicher soldatischer Tugenden wie Pflichterfüllung und Kameradschaft. Damit konnte er zur Identifikationsfigur gerade auch vieler ehemaliger Wehrmachtssoldaten werden. Allzu gerne wurde […]

Berliner Antisemitismusstreit 1879-1881: Geistige Grundlage für den Nationalsozialismus

[…]noch kann die künstlich angefachte Leidenschaft der Menge gebrochen werden durch den Widerstand besonnener Männer. Unser Ruf geht an die Christen aller Parteien, denen die Religion die frohe Botschaft vom Frieden ist; unser Ruf ergeht an alle Deutschen, welchen das ideale Erbe ihrer großen Fürsten, Denker und Dichter am Herzen […]
Weiterlesen » Berliner Antisemitismusstreit 1879-1881: Geistige Grundlage für den Nationalsozialismus

Nicholas Winton (1909-2015)

[…]besaßen als „Präsidialdekrete“ Gesetzeskraft, was vor allem für den nationalen Widerstand daheim galt. 1941 signierte Benešs Exilregierung die von den USA, England und der UdSSR geschlossene „Atlantikcharta“, wodurch die (rechtlich fortbestehende) Tschechoslowakei Teil der Anti-Hitler-Koalition wurde. Das war nicht nur symbolisch, vielmehr war die „tschechoslowakische Auslandsarmee“ ein nicht zu unterschätzender […]

Der erste Stellvertreter – von David I. Kertzer

[…]Pacelli überging und möglicherweise nie einweihte, war mehr als ungewöhnlich. Pius scheute den Widerstand Pacellis; er würde ihm gewiss diese Enzyklika mit Engelszungen ausreden. Das Drama nahm trotzdem seinen Lauf. Der erzkonservative Jesuitengeneral Ledóchowski verschleppte den Textentwurf der Enzyklika immer wieder. Konspirativ half ihm dabei der antisemitisch eingestellte Chefredakteur der […]

Umgeben von Hass und Mitgefühl – von Gabriel Berger

[…]Aktivitäten vor dem Zweiten Weltkrieg verweist. Er räumt mit dem Heldenmythos vom polnischen Widerstand auf. Sicher, es hat einzelne Polen gegeben, die sich unter Todesdrohung durch ihre Mitbürger für die verfolgten Juden eingesetzt haben. Berger weist jedoch anhand der historischen Spuren nach, dass sich das Gros der polnischen Bevölkerung an […]
Weiterlesen » Umgeben von Hass und Mitgefühl – von Gabriel Berger

Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage

[…]die Nachfahren von Holocaust-Überlebenden leiden. „Für sie kann es ein positives Zeichen sein: Widerstand, Überleben und Verantwortung für die Zukunft.“, sagt Carol Kidron, die Anthropologin, die selbst Tochter eines Holocaust-Überlebenden ist. Der tätowierte Arm der eigenen Eltern und Großeltern sei für die Nachfahren nicht so tabuisiert wie in anderen Teilen der […]
Weiterlesen » Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage

Politische Morde in der Weimarer Republik

[…]standen z.B. Wilhelm Canaris, später Chef der deutschen Abwehr und aufgrund seiner Kontakte zum Widerstand des 20.07.1944 sogar hingerichtet, oder Friedrich Wilhlem Heinz, der nach 1950 unter dem Dach des Bundeskanzleramts einen eigenen Nachrichtendienst (unabhängig von der „Organisation Gehlen“) aufbauen sollte, den Machenschaften der Freikorps und den Aktivitäten der O.C. […]

Karl Hermann Frank (1898–1946)

[…]die Tschechen weiter mit Behut­sam­keit, die Tschechen senkten ihren ohnehin geringen Widerstand praktisch auf Null. Das war Franks Ver­dienst, befand sein Biograph Küpper: Frank habe sich den „weit­reichenden Vernich­tungsbefehlen“ Hitlers widersetzt, und ohne seine mäßigende Einflussnahme wären „noch erheblich mehr Tschechen den Repressalien zum Opfer gefallen“. Dennoch wurden ihm die […]

Themenliste Geschichte Österreichs

[…](1938–1945) Der „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich (12./13. März 1938) Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Österreich (1938–1945) Österreich unter alliierter Besatzung (1945–1955) Alliierte Verwaltung Alliierte Besatzungszonen in Österreich Alliierte Besatzungssektoren in Wien Medien in der Besatzungszeit Politischer Neubeginn Wiederaufbau Österreichischer Staatsvertrag (15. Mai […]

Systematische Verbrechen der Wehrmacht

[…]Generalmajor Erwin Lahousen, Edler von Vivremont. Ein Linzer Abwehroffizier im militärischen Widerstand.LIT Verlag, Berlin, Hamburg, Münster, 2005, ISBN 9783825872595 Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944. Ausstellungskatalog, Gesamtredaktion: Ulrike Jureit, Redaktion: Christoph Bitterberg, Jutta Mühlenberg, Birgit Otte. Hamburger Edition, Hamburg 2002 ISBN […]

Die Widerständigen „also machen wir das weiter … “ (The Resistors “their spirit prevails …“) – von Katrin Seybold, Ula Stöckl

[…]ihres letzten Films, den ihre langjährige Freundin und Kollegin Ula Stöckl jetzt vollendete. Der Widerstand gegen das NS-Regime war Seybolds Lebensthema. Die bisherigen filmischen Umsetzungen des Stoffes um Sophie Scholl und die Weiße Rose genügten der Münchner Dokumentarfilmerin nicht. Sie war an den persönlichen Erfahrungen der Widerständigen interessiert und dem […]
Weiterlesen » Die Widerständigen „also machen wir das weiter … “ (The Resistors “their spirit prevails …“) – von Katrin Seybold, Ula Stöckl

Das Reichsjustizministerium

[…]nahm in den von der deutschen Wehrmacht bereits besetzten Ländern Westeuropas der zivile Widerstand gegen die Besatzungsmacht zu. Der sog. Nacht-und-Nebel-Erlaß vom 07. Dezember 1941 wollte dem mit “Richtlinien für die Verfolgung von Straftaten gegen das Reich oder die Besatzungsmacht in den besetzten Gebieten“ begegnen. Die „Richtlinien“, erarbeitet im Oberkommando […]

Gauck auf der Westerplatte

[…]verurteilte Gauck den Terror gegen die polnische Zivilbevölkerung. Ausdrücklich würdigte er den Widerstand, den das polnische Volk so lange, wie kaum ein anderes geleistet habe. Später vernahmen die Zuhörer noch, wie das deutsche Staatsoberhaupt bei ihnen u.a. die Erinnerung an den Kniefall von Willy Brandt in Warschau wachrief, die er […]

Walther Rauff – in deutschen Diensten – von Martin Cüppers

[…]die Juden und die Kommunisten, hätten.“. Die arabische Endlösung der Judenfrage scheitert am Widerstand der Alliierten. Rauff erhält im September 1943 das Kommando in Westoberitalien. Er ist an Massakern im Rahmen von Sühnemaßnahmen und für die Deportation von Tausenden von Juden in die Vernichtungslager verantwortlich. Am 30. April 1945 wird […]
Weiterlesen » Walther Rauff – in deutschen Diensten – von Martin Cüppers

Diplomatie (Diplomacy) – von Volker Schlöndorff

[…]soll mehr an die alte Pracht erinnern. Er übergibt die Stadt schließlich nach hinhaltendem Widerstand in einigen Vororten nahezu unversehrt am Nachmittag des 25. August 1944 an General Leclerc als Repräsentanten der regulären französischen Streitkräfte. In Schlöndorffs Film ist es ein seltsamer Besuch, der Choltitz von der Zerstörung der französischen Hauptstadt abhält. […]

Art/Violence – von Udi Aloni, Batoul Taleb, Mariam Abu Khaled

[…]Dschenin im Westjordanland, das Jugendlichen einen Ort bietet, ihren eigenen künstlerischen Widerstand gegen patriarchalische Unterdrückung und die israelische Besatzung zu entwickeln. An mehreren Beispielen wirft der Film die Frage auf, wie Kunst in einem von Gewalt geprägten Umfeld entstehen kann. Aloni verarbeitet in seiner Adaption von „Warten auf Godot“ Trauer […]
Weiterlesen » Art/Violence – von Udi Aloni, Batoul Taleb, Mariam Abu Khaled

Sobibor, 14 octobre 1943, 16 heures (Sobibor, 14 Oktober 1943, 16 Uhr) – von Claude Lanzmann

[…]14. Oktober 1943, 16 Uhr entstand 2001 und beginnt, wo SHOAH 1986 endete und zwar beim jüdischen Widerstand. Der Titel bezeichnet Ort, Tag, Monat, Jahr, Stunde des einzigen Aufstands im Vernichtungslager Sobibor. Diese Tatsache war Claude Lanzmann einen ganzen Film wert, da er sie nach eigenen Worten „für ein paradigmatisches […]
Weiterlesen » Sobibor, 14 octobre 1943, 16 heures (Sobibor, 14 Oktober 1943, 16 Uhr) – von Claude Lanzmann

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2013

[…]im Westjordanland. Das Theater soll Jugendlichen einen Ort bieten, ihren eigenen künstlerischen Widerstand gegen patriarchalische Unterdrückung und die israelische Besatzung zu entwickeln. „Juliano put us on stage and we will stay on stage“: Gemeinsam mit dem Regisseur Udi Aloni lassen sich drei junge palästinensische Schauspielerinnen von Helden der Weltliteratur inspirieren, […]

Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas: Die nachgereichte Geste

[…]der in den 1980er-Jahren maßgeblich durch die Initiatoren des „Aktiven Museums Faschismus und Widerstand“ in Gang gesetzten Diskussion über den Umgang mit dem ehemaligen Standort des Reichssicherheitshauptamtes (Gestapo-Zentrale), beanspruchten Rosh und Co. den Platz für „ihr“ Denkmal und wollte darüber auch nicht mit sich reden lassen. Die Maueröffnung brachte dann […]
Weiterlesen » Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas: Die nachgereichte Geste

Das Ghetto in Wilna

[…]In Folge dessen kam es in der folgenden Zeit immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Widerstandskämpfern und der jüdischen Polizei. Am 21. Juni 1943 wurde von Heinrich Himmler die Auflösung der Ghettos im Reichskommissariat Ostland, zu dem auch Litauen gehörte, befohlen. Die arbeitsfähigen Juden sollten in Konzentrationslager deportiert, die anderen […]

Gute Geschäfte. Kunsthandel in Berlin 1933-1945

[…]Galerien im Berlin der Weimarer Republik zeigt die Ausstellung des Aktiven Museum Faschismus und Widerstand, wie schnell die Situation für jüdische Kunsthändler unerträglich wurde. Von der Senkung des Freibetrages der Reichsfluchtsteuer auf 50.000 Reichsmark im Mai 1933 über das Gesetz zur „Einziehung von volks- und staatsfeindlichen Vermögen“ im Juli 1933 […]

Die „Ereignismeldung UdSSR“ 1941 – von Klaus Michael Mallmann u. a. (Hrsg.)

[…]initiiert haben. Auch innerhalb der Bevölkerung bestand jederzeit die Möglichkeit Widerstand zu leisten und sich nicht aktiv an den Verbrechen zu beteiligen. Die Weigerung von Bevölkerungsgruppen Pogrome in Gang zu setzen und der polnische Judenschutz sowie die Einzelaktion des römisch-katholischen Pfarrers Jonas Gylys, der den inhaftierten Juden beigestanden hat, sind […]
Weiterlesen » Die „Ereignismeldung UdSSR“ 1941 – von Klaus Michael Mallmann u. a. (Hrsg.)

Eine Hommage an den Dichter, Sänger und Kommunisten Franz Josef Degenhardt (1931–2011)

[…]Restauration. Bereits im ersten Roman „Zündschnüre“ (1973), setzte Degenhardt dem Widerstand der aufmüpfigen Jugend aus proletarischen und kleinbürgerlichen Kreisen ein literarisches Denkmal und würdigte die Edelweißpiraten in einem Lied.2 Sie wurden in der offiziellen Bundesrepublik mit Verachtung gestraft oder einfach ignoriert. Denn als ob nichts gewesen wäre, setzte sich die […]
Weiterlesen » Eine Hommage an den Dichter, Sänger und Kommunisten Franz Josef Degenhardt (1931–2011)

Reinhard Heydrich – von Robert Gerwarth

[…]Hitlers Statthalter in Prag sei auch bei den Tschechen beliebt gewesen und es habe dort kaum Widerstand gegeben. Tatsächlich erhielten die tschechischen Rüstungsarbeiter in Kooperation mit einem seiner engsten Freunde, dem Ernährungsstaatssekretär Herbert Backe, gerade mal die Erhöhung der Kalorienzufuhr, die sie brauchten, um für die deutsche Kriegsmaschinerie produzieren zu […]

Michaela Melián über ihr virtuelles Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in München und ihre Karriere als Künstlerin

[…]Geschichtsschreibung gerne vergessen werden, wie zum Beispiel der breit gestreute politische Widerstand von den unterschiedlichsten Gruppen in München. Trotzdem kann man natürlich nicht so ein Projekt machen, ohne auch die „Weiße Rose“ oder Georg Elser zu behandeln. Die Auswahl hat natürlich auch beeinflusst, welche Orte, welche politischen Ereignisse den Texten […]
Weiterlesen » Michaela Melián über ihr virtuelles Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus in München und ihre Karriere als Künstlerin

Die Judenrazzia in Rom 1943

[…]besetzen. Einzelne italienische Verbände und Freiwillige leisteten zum Teil heftigen Widerstand. Doch schon am 10. September mussten die Italiener die Waffen strecken und Rom übergeben. Der Vatikan blieb unbesetzt. Kesselring und das Reichs­außenministerium in Berlin gaben förmliche Erklärungen ab, dass die Souveränität des Vatikanstaates respektiert werde. Gleich nach der Erlangung […]

„Wunden, die nie ganz verheilten“ – von Hermann Vinke

[…]der NS-Zeit und spannt dabei einen Bogen von der Rolle des Sports im Dritten Reich über den Widerstand und die Vernichtungslager bis hin zu Krieg und Vertreibung. Bruchlose Kontinuität in das Nachkriegsdeutschland Im Anschluss an eine knappe allgemeine Einführung werden die jeweiligen Themen mithilfe von Einzelschicksalen konkretisiert und damit erfahrbar […]
Weiterlesen » „Wunden, die nie ganz verheilten“ – von Hermann Vinke

Ohne Fehl und Makel – von Manfred Theisen

[…]Lebensborn-Heim befindet sich im besetzten Luxemburg, dessen Bürger zwischen Kollaboration und Widerstand gespalten sind. Fritz ist Halbwaise. Aus Angst, seinen Sohn im Krieg zu verlieren, behauptet der Vater, Fritz sei behindert. Ein kriegsversehrter, beinamputierter SS-Mann vergewaltigt am laufenden Band junge Frauen. Statt die Spannung aus der Personenkonstellation zu gewinnen und […]

Letzte Chance – von David Gardner

[…]Westen ist selber schuld Der Westen muss jetzt handeln und zwar sofort sagt Gardner. Denn der Widerstand gegen den westlichen Einfluss nimmt im arabischen Raum eine immer stärker werdende fundamental-religiöse Komponente an. Ein militanter Islamismus ist das Ergebnis an dem wir, der Westen, laut Gardner selbst schuld sind. Daher sollten […]

Holocaust im Deutschunterricht – von Jens Birkmeyer u. a. (Hrsg.)

[…]Kinder aus muslimischen oder anderen Migrantenfamilien sind ohne Bezug zur Thematik oder leisten Widerstand gegen sie. Die Unverzichtbarkeit der Thematik bleibt bestehen. Diese Fragen werden im Einführungsartikel sehr klar erörtert. Losgelöst vom unmittelbaren persönlichen Bezug kann eine neue Form von Erinnerung, ein kulturelles Gedächtnis, entstehen, das von Literatur geprägt sein […]
Weiterlesen » Holocaust im Deutschunterricht – von Jens Birkmeyer u. a. (Hrsg.)

Blumen für den Führer – von Jürgen Seidel

[…]Protagonistin hinausreicht: Den Nebenfiguren, die sich dem NS-System teilweise verweigern und Widerstand leisten, wird nicht die gleiche Aufmerksamkeit zuteil wie der Hauptperson. Somit fehlt dem Roman der Punkt, von dem aus Renis Verhalten infrage gestellt werden könnte. Auch ihre Entwicklung wird nicht näher erläutert. Am Rande eines Empfangs mit Nazi-Größen […]

Von Ribbentrop zu Springer – von Christian Plöger

[…]im August 1959 in einigen Tageszeitungen berichtet wurde, und zwar im Zusammenhang mit dem Widerstand von Redakteuren von Springers Zeitschrift KRISTALL, die gegen die vorgesehene Berufung Schmidts zum Chef des Ressorts Politik und Aktuelles der Zeitschrift protestierten und deshalb kündigten.[6] Im Hinblick auf Schmidts Wirken beim SPIEGEL und im Springer-Verlag […]

Von der Siegesallee zur Allee der Opfer

[…]1944. Auf diese Weise wird die gedankliche Verbindung zur angrenzenden Gedenkstätte Deutscher Widerstand im benachbarten Hof hergestellt. Aus der Bronzehülle sind Formen herausgestanzt, die an die Erkennungsmarken von Soldaten erinnern sollen. Damit bekommt der Baukörper eine filigran wirkende Oberfläche. Verschiebbare Wände sollen schließlich dafür sorgen, dass man das Denkmal für […]

Mythos Rommel? Kritik einer Verblödung

[…]Geschwister Scholl und andere Hitlergegner haben aufs tapferste diesem hochkriminellen Schreihals Widerstand geleistet, ihm das Wort genommen. Sie sind als leuchtende Beispiele in unsere Geschichte eingegangen. An denen hätte sich Rommel ein Vorbild nehmen können, wenn er menschlich wie politisch Substanz gehabt hätte. Aber da war nichts. Er ist aus […]

„Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg − von Gideon Botsch

[…]/ Geertje Andresen (Hrsg.): Dieser Tod paßt zu mir. Harro Schulze-Boysen − Grenzgänger im Widerstand; Briefe 1915 bis 1942. Berlin 1999, S. 295/296. [2]↑ Frank Kallensee: Halb Lüge und halb Wahrheit. Die Doppelkarriere des Schriftstellers Herbert Scurla. In: Peter Walther (Hrsg.): Die Dritte Front. Literatur in Brandenburg 1930–1950. Berlin 2004, S. 25. [3]↑ […]
Weiterlesen » „Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg − von Gideon Botsch

Die Machtergreifung – von Guido Knopp

[…]mit seiner Rede gegen das Ermächtigungsgesetz noch einen letzten zwar bewegenden aber leisen Widerstand. Denn es gibt keine Massenerhebung, keinen Generalstreik, keine Proteste und keine Rebellion, um das braune Chaos abzuwenden. So liefert die Weimarer Demokratie politischen Intriganten wie dem ehemaligen Reichskanzler von Papen die Bühne für ihr folgenreiches Ränkespiel. […]

1967 – von Tom Segev

[…]Vorbild sein könnte.“ Zudem formiert sich bereits Ende der 1950er-Jahre ein palästinensischer Widerstand in Form der Fatah, angeführt von Jasir Arafat. Die arabische Provokation Im Sommer 1966 gibt sich der arabische Nachbar Ägypten provokativ und kampfbereit. Militärische Einheiten werden in die Grenzgebiete zu Israel verlegt. Der ägyptische Präsident Nasser schließt […]

Nationalsozialistischer Städtebau im okkupierten Sudetenland

[…]und an ihre Stelle Gaue setzen, die direkt von der zentralen Macht dirigiert würden. Der Widerstand einzelner Länder verhinderte das zunächst. „Würden zum Reich erst Länder mit noch nicht fixierten Machtverhältnissen stoßen, also Österreich und das tschechische Grenzland, dann bestünde für Berlin die Möglichkeit, in ihnen ein neues Modell der […]
Weiterlesen » Nationalsozialistischer Städtebau im okkupierten Sudetenland

Erinnern des Holocaust? – von Jens Birkmeyer u. a. (Hrsg.)

[…]Opfer oder Täter, direkt zurückgreifen noch auf die der zweiten Generation, die sich oft im Widerstand zu der ersten gegen Verdrängung und Verschweigen gewandt hat. Statt eingebunden zu sein in eine kommunikative Erfahrungsgemeinschaft scheint das kollektive Gedächtnis mehr und mehr bestimmt zu sein durch die Vorstellungen von Literatur, Medien und […]
Weiterlesen » Erinnern des Holocaust? – von Jens Birkmeyer u. a. (Hrsg.)

„Stalinorgel“ und „Katjuscha“

[…]Hitler ein. Als Hitler am 22. Juni 1941 die Sowjetunion überfiel, stieß er anfänglich kaum auf Widerstand der angeblich „unbesiegbaren“, tatsächlich fast um ihr gesamtes Offizierskorps gebrachten Roten Armee: „Unaufhaltsamer Rückzug, blutige Kesselschlachten, verzweifelte Versuche zur Frontstabilisierung – das war die bittere Realität (…) für die UdSSR, deren Führer sie […]