Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Zeitalter der Weltkriege > Zweiter Weltkrieg > Deutsche Besatzungspolitik in Jugoslawien 1941–1945
Geschrieben von: Barbara N. Wiesinger
Erstellt:

Deutsche Besatzungspolitik in Jugoslawien 1941–1945

Aufteilung Jugoslawiens nach dem Aprilkrieg 1941

Aufteilung Jugoslawiens nach dem Aprilkrieg 1941

Das Königreich Jugoslawien wurde am 6. April 1941 ohne vorherige Kriegserklärung von der deutschen Wehrmacht und verbündeten Streitkräften überfallen und innerhalb kürzester Zeit erobert. Auslöser war ein Putsch gegen die Belgrader Regierung (27.3.1941) gewesen, der den Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt zu gefährden schien. Die schlecht ausgerüstete und teils auch dem ungeliebten Staat gegenüber unloyale jugoslawische Armee wurde von den Angreifern überrannt. König und Regierung flohen nach Großbritannien. Jugoslawien kapitulierte und wurde zwischen NS-Deutschland, Italien, Ungarn und Bulgarien aufgeteilt.

Die Aufteilung Jugoslawiens unter den Besatzungsmächten 1941. Entnommen aus Dunja Melčić Hg., Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. Opladen/Wiesbaden 1999, 166.

Mit der Okkupation des Landes, die ursprünglich nicht zu seinen Kriegszielen gezählt hatte, wollte sich NS-Deutschland die Verfügung über jugoslawische Rohstoffe und Arbeitskräfte sichern und den Balkan in Hinblick auf den Russlandfeldzug „befrieden“. Außerdem sollten die „aufrührerischen“ Serben bestraft werden. Entsprechend legte die „Operation Strafgericht“ am 6. April 1941 Belgrad in Schutt und Asche.

Die Okkupationspolitik des Dritten Reiches war von Anfang an von Terror gegen die Zivilbevölkerung geprägt. Die Juden und Jüdinnen sowie die Roma Jugoslawiens wurden im Einflussbereich der deutschen Besatzungsorgane systematisch verfolgt. Im sog. „Unabhängigen Staat Kroatien“ beteiligte sich daran auch die faschistische Organisation der Ustaša, zu deren Opfern nicht zuletzt auch ethnische SerbInnen  gehörten. Wieviele Menschen in Ustaša-KZ wie z. B. Jasenovac und Stara Gradiška ihr Leben verloren, ist nicht genau bekannt. Dem Holocaust fielen im „Unabhängigen Staat Kroatien“ jedenfalls über 90 Prozent der jüdischen Bevölkerung zum Opfer. Die Zahl der auf diesem Territorium ermordeten Roma wird auf 40.000 geschätzt. Auch als Geiseln wurden ZivilistInnen gefangen gehalten und bei „Vergeltungsaktionen“ erschossen. Die festgesetzte Quote betrug anfänglich 100 Menschen für einen getöteten deutschen Soldaten und 50 Menschen für einen verletzten. (Später wurde sie halbiert und schließlich offiziell aufgehoben.) 1941 fielen Tausende Menschen, darunter auch Jugendliche, in den serbischen Städten Kraljevo und Kragujevac „Vergeltungsaktionen“ der Wehrmacht zum Opfer. Unter Zivilpersonen und den InsassInnen der Lager und Gefängnisse im okkupierten Jugoslawien wurden außerdem ZwangsarbeiterInnen für die deutsche Kriegswirtschaft rekrutiert. Sie arbeiteten teils im „Reich“, teils in jugoslawischen Industriebetrieben (z. B. im Bergwerk Bor). Außerdem mussten auch jugoslawische Kriegsgefangene in Deutschland schuften. Als Teil einer „rassenideologisch fundierten Repressionspolitik“ (Długoborski 1996, 21) sind auch die deutschen Germanisierungsversuche in Slowenien anzusehen.

Bereits im Sommer 1941 formierten sich zwei Widerstandsbewegungen gegen die deutsche Besatzung: die kommunistisch geführte „Volksbefreiungsbewegung“, besser bekannt als „Tito-Partisanen“, und die serbisch-nationalistischen, königstreuen Četnici Draža Mihailović‘. Letztere sahen bald in den Partisanen ihren schlimmsten Feind und kämpften – manchmal sogar gemeinsam mit den Okkupanten – gegen die „Volksbefreiungsbewegung“, warteten aber ansonsten die Entwicklung auf den internationalen Kriegsschauplätzen ab. Die PartisanInnen hingegen, deren Führung hoffte, im Widerstand die Grundlage für eine spätere Machtergreifung schaffen zu können, führten einen hartnäckigen Kleinkrieg gegen Besatzer und kollaborierende bewaffnete Gruppierungen. Zwischen 1941 und 1945 tobte in Jugoslawien also auch ein ethnonationalistisch bzw. von politischen Rivalitäten motivierter Bürgerkrieg.

Der bewaffnete Widerstand goß Öl ins Feuer des Besatzungsterrors; nicht zuletzt weil er die Ausbeutung des jugoslawischen Wirtschaftspotenzials verunmöglichte. Adolf Hitler ordnete schließlich den Einsatz „allerbrutalste[r] Mittel“ im „Kampf gegen die Banden“ (Befehl vom 16. 12. 1942, BA-MA RW 40/50) an. Zwangsumsiedlungen und Vertreibungen, die Vernichtung ganzer Dörfer und Geiselmorde, die schon zuvor auf der Tagesordnung gestanden waren, erhielten durch die Partisanengefahr ihre vermeintliche Rechtfertigung.

Die deutsche Okkupationspolitik erwies sich bald in Hinblick auf das Besatzungsziel – „Befriedung“ zum Zweck der Ressourcenausbeutung – als kontraproduktiv. Die Kollaborationsregierungen waren schwach (wie in Serbien) oder verschärften die Lage durch ihre Gewaltherrschaft noch zusätzlich (wie im „Unabhängigen Staat Kroatien“).

Die PartisanInnenbewegung unter Tito hingegen gewann an Anziehungskraft und konnte besonders seit der Kapitulation Italiens im September 1943 wachsende Erfolge verzeichnen. Sie befreite große Territorien, etablierte dort ihre Machtorgane und bildete sogar eine provisorische Regierung. Zwischen Herbst 1944 und Mai 1945 gelang es der „Volksbefreiungsarmee Jugoslawiens“, wie der bewaffnete Arm der Bewegung genannt wurde, teils in Zusammenarbeit mit der Roten Armee die Besatzungssoldaten aus Jugoslawien zu vertreiben und auch ihre Bürgerkriegsgegner Ustaša und Četnici entscheidend zu schwächen. Die Verbindung von Befreiungs- und revolutionärem Krieg hatte sich für die Kommunistische Partei Jugoslawiens als erfolgreiche Strategie zur Machtergreifung erwiesen. Okkupationsterror, Befreiungs- und Bürgerkrieg hatten allerdings etwa eine Million Menschenleben gefordert und die Wirtschaft und Infrastruktur des ohnehin schwach entwickelten Landes weitgehend zerstört.

Autorin: Dr. Barbara N. Wiesinger

 

Literatur

Broszat, Martin u. Ladislaus Hory: Der kroatische Ustascha-Staat 1941-1945, Stuttgart 1964.

Długoborski, Waclaw: Kollektive Reaktionen auf die deutsche Invasion und die NS-Besatzungsherrschaft. Ein Prolegomenon, in: Wolfgang Benz et al. Hg., Anpassung Kollaboration Widerstand. Kollektive Reaktionen auf die Okkupation, Berlin 1996, 11-24.

Goldstein, Slavko: Der Zweite Weltkrieg, in: Dunja Melčić Hg., Der Jugoslawienkrieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen, Opladen/Wiesbaden 1999, 167-184.

Manoschek, Walter: „Serbien ist judenfrei“. Militärische Besatzungspolitik und Judenvernichtung in Serbien 1941/42, München 1993.

Sundhaussen, Holm: Okkupation, Kollaboration und Widerstand in den Ländern Jugoslawiens, 1941-1945, in: Werner Röhr Hg., Europa unterm Hakenkreuz. Okkupation und Kollaboration (1938-1945). Beiträge zu Konzepten und Praxis der Kollaboration in der deutschen Okkupationspolitik,  Berlin/Heidelberg 1994, 349-365.

Ähnliche Artikel:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Geschichte und Ende der Juden in Serbien
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Deutsch-italienische Beziehungen 1937–1943

Ähnliche Artikel:

  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Geschichte und Ende der Juden in Serbien
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Deutsch-italienische Beziehungen 1937–1943

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

Warschauer ghetto  weiße rose  bund deutscher Mädel  hitler  anne frank  franz xaver schwarz  totaler Krieg  ghetto  faschismus  historikerstreit  Shoa  Widerstand  sportpalastrede  Eichmann  volksgemeinschaft  konzentrationslager  hakenkreuz  auschwitz  Antisemitismus  theresienstadt  goebbels  propaganda  Hitlerjugend  Lebensborn  holocaust  Bdm  hj  euthanasie  hitlers krieg  die weiße rose 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen