Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Erinnerung und Aufarbeitung > Aufarbeitung der NS-Zeit > Stolpersteine
Geschrieben von: Jens Christ
Erstellt:

Stolpersteine

Stolpersteine: Ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig

Stolpersteine. Ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig Werner Rosenbaum lebte in der Kölner Südstadt. Bonner Straße 33. Er wurde nach Auschwitz deportiert und kehrte nicht zurück. Heute erinnert sich niemand mehr an ihn. Doch jeder, der an Haus Nr. 33 vorbeigeht, „stolpert“ über den kleinen Gedenkstein im Gehweg. Der Stein für Werner Rosenbaum ist nicht der Einzige vor dem Haus. Insgesamt erinnern 17 Steine an die deportierten Familien aus dem Haus.

Mittlerweile hat der Kölner Künstler Gunter Demnig 1300 dieser kleinen 10 mal 10 Zentimeter großen Mahnmale in die Bürgersteige Kölns eingelassen. Überall dort, wo jüdische Familien lebten, hat Demnig eine Spur der Erinnerung gelegt. Unermüdlich forscht er nach den Spuren jüdischen Lebens in der Stadt, um den 

In Köln ist die Recherchelage zur ehemaligen jüdischen Bevölkerung während des Dritten Reichs heute sehr gut. Zu Beginn der 80er nahm das NS-Dokumentationszentrum seine Arbeit auf und forschte gezielt nach jüdischen Familien. Eine äußerst schwierige Aufgabe, da das Einwohnermeldeamt im Krieg zerstört worden und auch das jüdische Gemeindearchiv verschollen war.

Das NS-Dokumentationszentrum startete Umfragen in der Bevölkerung und recherchierte in alten Adressbüchern. Außerdem existieren immer noch die Deportationsverzeichnisse, welche immer auch Auskunft über den letzten Wohnort gaben. Über die Jahre konnten so 20.000 Juden nachgewiesen werden. Von 6000 fehlt immer noch jede Spur.

Die Idee zu den Stolpersteinen entwickelte Gunter Demnig bereits zu Beginn der 90er Jahre. In Gesprächen mit älteren Kölnern musste er immer wieder feststellen, dass viele nicht wussten, wer ihre Nachbarn waren. Man ließ ohne Widerstand zu, dass Juden, politisch Verfolgte, Homosexuelle, aber auch Sinti und Roma deportiert wurden.

Für Demnig ist entscheidend, den Menschen klarzumachen, dass all die Verschleppten, Verschwundenen, Nachbarn waren, Mitmenschen die plötzlich nicht mehr da waren. Bis 1933 war das nachbarschaftliche Zusammenleben gut, dann war die Nachbarwohnung leer und niemand wollte etwas bemerkt haben. Er rückt mit seiner Arbeit das Gedenken in unsere Lebensmitte, setzt Erinnerungsmale direkt vor unsere Türen und nicht verschämt in Parks, wo sie kaum Beachtung finden.

Mittlerweile finden die Stolpersteine bundesweite Beachtung und die gebührende Aufmerksamkeit. Am 4. Oktober erhält Gunter Demnig in Berlin für sein Werk das Bundesverdienstkreuz.

Autor: Jens Christ

Ähnliche Artikel:

  • Edith Stein (1891–1942)
  • "Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte"
  • Rudolf Vrba (1924–2006)
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga
  • Der Edith-Stein-Brief

Ähnliche Artikel:

  • Edith Stein (1891–1942)
  • "Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte"
  • Rudolf Vrba (1924–2006)
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga
  • Der Edith-Stein-Brief

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

hakenkreuz  totaler Krieg  goebbels  die weiße rose  volksgemeinschaft  ghetto  konzentrationslager  Antisemitismus  hitlers krieg  euthanasie  historikerstreit  theresienstadt  Lebensborn  hj  Warschauer ghetto  hitler  faschismus  anne frank  sportpalastrede  propaganda  Hitlerjugend  holocaust  bund deutscher Mädel  Widerstand  Shoa  weiße rose  Eichmann  auschwitz  franz xaver schwarz  Bdm 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen