Suchergebnisse für "holocaust"
Ergebnisse 1 - 50 von 323
|
Seite 1 von 7
|
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum
|
Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle
|
[…]Holocaust ist erfunden worden. Er leugnet die Judenvernichtung nicht, sondern behauptet, dass der HOLOCAUST erst zum Holocaust wurde, nachdem sich die USA, Israel und die amerikanischen Juden einen Nutzen daraus versprachen, das Gedenken an die Judenvernichtung im Dritten Reich wach zu halten, da dies eine geradezu perfekte ideologische und moralische […]
[…]brechen. Sie sind ein wichtiger, jedoch nur ein kleiner Teil des Gesamtbildes des Holocausts. Die Holocaust-Fabel Womit wir zur dritten, wohl problematischsten Kategorie kommen: Der Holocaust-Fabel. Hier ist der Holocaust lediglich ein Symbol des Grauens, das gar nicht versucht wird, realistisch darzustellen. Die zwei Hauptbeispiele dieser Gattung sind Radu Mihealeanus […]
[…]Thema vertiefen, und je tiefer wir kommen, desto interessanter wird es. Bisher, wenn ich über den Holocaust hörte, sind mir immer nur die Lager eingefallen aber andere wichtige Tatsachen nicht.“ (Anna, 14) „Beim Holocaust fällt einem ein großes Gemetzel ein. Aber hier im Selbststudienkreis lernten wir die Widerstandsversuche der Juden […]
[…]50 und mehr Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem zunehmenden Phänomen einer Negierung des Holocaust, der Opferzahl, der Existenz von Lagern und mit einer Kommerzialisierung des Holocaust konfrontiert. Viele Institutionen, die sich mit Forschung und Dokumentation beschäftigten, kamen zu dem Schluß, dass das Sammeln, Aufbewahren und Präsentieren der Erinnerungen […]
[…]Bombenangriff auf Dresden während der letzten Kriegsmonate buchstäblich mit dem Holocaust. Sie zogen Parallelen zwischen dem industriellen Massenmord der Nazis und dem Luftbombardement Dresdens. Es sei ein Bomben-Holocaust und ein kaltblütig geplanter industrieller Massenmord gewesen, so die NPD. Zuletzt verließ die NPD Fraktion anmaßenderweise geschlossen den Plenarsaal, als der Landtagspräsident […]
[…]Bielefeld 2006. „dass sie aufstehen und erzählen ihren Kindern“ (PS 78,6). Das Thema Holocaust und die dritte Generation. Die dritte bzw. die vierte Generation nach dem Holocaust müssen zu neuen Deutungen der Vergangenheit kommen. Dabei können sie weder auf die Erinnerungen der ersten Generation, der unmittelbar beteiligten Opfer oder Täter, […]
[…]ist eine Pflicht gegenüber den Millionen Opfern, die während des Zweiten Weltkriegs im Holocaust umkamen. Das ist das Ziel des Internationalen Gedenktags an den Holocaust am 27. Januar. An diesem Tag hat 1945 die sowjetische Rote Armee das nationalsozialistische Konzentrationslager Auschwitz befreit, die schlimmste Leidensstätte der Menschheitsgeschichte. Sowjetische Truppen haben […]
[…]die einen Wirklichkeitseffekt erzielen sollen. Im Zusammenhang mit der Repräsentation des Holocaust geht es darum, inwiefern der Holocaust in dem Film ‚Der Pianist’ authentisch dargestellt wird. Die Biographie Szpilmans eignet sich, so Polański (2003), durch die detaillierten und recht sachlichen Beschreibungen gut als Grundlage für eine Verfilmung. Der ursprüngliche Text […]
[…]entscheiden. In der Kurzdokumentation werden vier Holocaust-Überlebende auf ihrem Weg zur Miss Holocaust Survivor begleitet. „Miss Holocaust“ ist ein Film, der sich weniger mit dem eigentlichen Thema Holocaust beschäftigt. Die Regisseurin möchte den Fokus nämlich auf die Gegenwart und die Frauen und Überlebenden heute setzen. Da die meisten der deportierten […]
[…]in dem größten nationalsozialistischen Vernichtungslager (KZ Auschwitz-Birkenau). Der Begriff Holocaust – Etymologie und Verwendung Die heutzutage gebräuchliche Bezeichnung „Holocaust“ leitet sich von dem altgriechischen Adjektiv „holókaustos“ ab, das „vollständig verbrannt“ bedeutet. Das Neutrum „to holókauston“ bezieht sich auf ein vollständig auf Altären verbranntes Tieropfer. Das englische Wort „Holocaust“ wurde bereits […]
[…]den Verbrechen in überraschender Deutlichkeit, d. Verf. [40] Kay Kufeke, Der Umgang mit dem Holocaust in Deutschland nach 1945. in: Burkhard Assmuss (Hg.), Holocaust. Der nationalsozialistische Völkermord und die Motive seiner Erinnerung, S. 242. [41] Helmut Dubiel, Niemand ist frei von der Geschichte, S. 190. [42] Ralph Giordano, Die zweite […]
[…]mögliche Interpretationen anbietet, die dennoch alle zufällig sind, dann handelt es sich bei dem Holocaust Mahnmal um ein gutes Werk Autor: Andrej Halada: Jenom kameny, ale ten efekt (Holocaust Mahnmal. Nur Steine, aber die Wirkung), in: Reflex (Prag) 7.6.2006. Übersetzung aus dem Tschechischen von Wolf Oschlies. Anmerkungen [1] Gemeint […]
[…]aus einer schiefen Betonebene bestehen, auf der alle bekannten Namen der jüdischen Opfer des Holocausts eingraviert sind. Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl lehnte diesen Entwurf jedoch im Juni 1995 ab. Das Denkmal sollte keine inhaltliche Aufbereitung des Holocaust bieten, sondern den Besuchern einen emotionalen Zugang ermöglichen. Im Juli 1997 kam […]
[…]Dazu gehören leider auch die Eintragungen im Gästebuch des Theresienstädter Museums: „Den Holocaust darf man niemals vergessen“. Ich fürchte, ich wiederhole mich, und irgendwann habe ich es auch schon geschrieben. Ich wäre nämlich schon damit zufrieden, wenn der Holocaust nicht vorzeitig, nicht allzu rasch vergessen würde. „Niemals“ nimmt sich für […]
[…][…]
[…]literarischer Textsorten üben) kann von der Hauptaufgabe des Lesens von Literatur zu NS-Zeit und Holocaust ablenken: Es geht um eine allmähliche Verankerung des kulturellen Gedächtnisses in den jungen Menschen der „vierten Generation“. Im Unterschied zu historischen Kenntnissen ist Erinnerung immer personal, entsteht in der Reflexion, erfordert Standpunkte. Literarisches Lesen ist […]
[…]in Konzentrationslagern leiden mussten, in Erinnerung gerufen. Hintergrund des Holocaust Gedenktags Offiziell wurde der Holocaust-Gedenktag 2005 von den Vereinten Nationen eingeführt. Als Anlass wurde der 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau genommen, dessen Insassen am 27. Januar 1945 von der sowjetischen Armee befreit wurden. Das KZ Auschwitz-Birkenau war […]
[…]Litauen 1941 bis 1944. Täter, Zuschauer, Opfer. [5] Vgl. für Lettland: Ezergailis, Andrew, The Holocaust in Latvia, 1941-1944. The Missing Center, Riga 1996; Ders., The Lativan Legion. Heroes, Nazis, or Victims? A collection of documents from OSS War-Crimes investigation files, 1945-1950, Riga 1997. Autor: Bernhard Chiari. Ersterscheinung auf H-Soz-u-Kult […]
[…]wir erst so spät die Wahrheit über Jedwabne erfahren und noch später über Rumänien. Holocaust als „Negativer Wert“ Kann man nach einem Massenmord wie dem Holocaust offiziell die beliebten antijüdischen Theorien und die Losungen der Hitler-Leute wiederholen? Und was geschah eigentlich in den Jahren 1967-1969, gute zwanzig Jahre nach […]
[…]bis vier Generationen. Durch das kommunikative Gedächtnis konnte bis heute die Erinnerung an den Holocaust bewahrt werden, da Überlebende den nachfolgenden Generationen von den Verbrechen berichten. Die letzten Zeugen der Ereignisse werden jedoch nicht mehr lange leben. Im Moment befinden wir uns an einem Übergang vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis, […]
[…]das Unbeschreibliche darstellen kann. Der kontinuierliche Strom neuer Filme über den Holocaust, der auch mehr als siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht abreißt, zeugt von der Bedeutung dieses Problems. Im Gegensatz zu vielen anderen Holocaust-Filmen zeigt Death Mills die Deutschen nicht nur als eine Gruppe Verrückter, die […]
[…]Anspielungen zu vermeiden, wenigstens zu sagen, was möglich ist.“ Auch angesichts des Holocaust – und wir wissen heute mit Sicherheit, dass Pius XII. davon Kenntnis hatte – schwieg er. Zunächst waren die Amerikaner im September 1942 mit der Bitte an den Papst herangetreten, die Gerüchte von Vernichtungslagern zu prüfen. Der […]
[…]oftmals leider nur rudimentär behandelten und Jahrzehnte sogar teilweise geleugneten Holocaust an den Sinti und Roma im III. Reich zu erinnern und sich kritisch mit ihm auseinander zu setzen. Gerade zu einer Zeit, in der wieder Antiziganismus in Teilen der Bevölkerung offen zur Schau gestellt wird, ist es um so […]
Das Webprojekt www.uploading-holocaust.com geht der Frage nach, welche Relevanz der Holocaust heute noch für Jugendliche der 4. Generation in Deutschland und Israel hat. Nicht trocken oder langweilig, sondern durch das Medium, in dem Jugendliche heute zu Hause sind: YouTube. Die Nutzer sehen YouTube-Videos gleichaltriger israelischer Schüler, die auf Klassenfahrt nach Polen gehen […]
[…]Verhältnissen. Zeitlin hatte den Text angeblich schon vor oder in den frühen Stadien des Holocaust verfasst. Jedoch reflektiert er seine Denkweise und die Wahrnehmung seiner eigenen Herkunft. Einige Interpretationen sehen es auch als einen Kampf zwischen dem sterbenden Körper und der freien Seele. Während der Körper langsam stirbt, krallt er […]
[…]Untersuchung über Schuld und Sühne, Siedler Verlag Berlin, 2002. Die katholische Kirche und der Holocaust – Das zweite Buch von Daniel J. Goldhagen befasst sich mit der Rolle der katholischen Kirche während des Nationalsozialismus. Der Autor des Buches „Hitlers willige Vollstrecker“ untersucht darin sowohl die Politik des Vatikans sowie der […]
[…]im Zusammenhang mit dieser Presse Bereitstellung von Informationen, die für die Kenntnis des Holocaust in der Neuen Welt viel mehr vollständige und umfassende gemacht. Von 1933/34 an veröffentlichten deutsche Juden, die in die Vereinigten Staaten ausgewandert waren, zahlreiche Zeitschriften in der Natur überwiegend intellektuelle, literarische oder Schimmel eindeutig politisch. Die […]
Opferzahlen des Holocaust, tabellarisch, sortiert nach Ländern: Länder (Grenzen 1937) geschätzte Zahl Albanien 100 Belgien 28.500 Deutschland 165.000 Dänemark 116 Estland 1.000 Frankreich 75.000 Griechenland 59.000 Italien 7.000 Jugoslawien (Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Serbien, Slowenien) 65.000 Lettland 67.000 Litauen 160.000 Luxemburg 1.200 Niederlande 102.000 Norwegen 758 Österreich 65.500 Polen 3.000.000 […]
[…]Millionen Menschen bei Erschießungen. Historiker bezeichnen diese Vorgänge als „vergessenen Holocaust“. Der Prozess – der “vergessene Holocaust“ vor Gericht Eine der Hauptfiguren stellt der 101-jährige Benjamin Ferencz dar. Der Jurist war Chefankläger beim Kriegsverbrecherprozess gegen Einsatzgruppen in Nürnberg. Das Interview mit ihm bildet einen zentralen Punkt der Dokumentation. Neben dem […]
Es gibt viele Geschichten von Holocaust-Überlebenden, welche die Schrecken des Nationalsozialismus nochmals aufleben lassen, aber selten solche, die auch die nachfolgende Generation und ihre Probleme miteinbeziehen. Das bewegende Porträt des niederländischen Filmemachers Jan Diederen legt den Fokus vor allem darauf. Sam Rakowski, 1916 in Polen geboren, hat Auschwitz überlebt. Sohn […]
Der brüllende Diktator und der schweigende Papst – die Rolle von Papst Pius XII. während des […]
[…]kapitalistisch geprägter Wirtschaftspolitik. In dem preisgekrönten Werk „Spätviktorianische Holocausts: El Niño Hungersnöte und die Entstehung der Dritten Welt“ bezeichnet er Hungerereignisse wie jenes von 1876 mit dem Begriff „kultureller Völkermord“. Er hebt die überproportional steigenden Getreideexporte nach Großbritannien mitten in der Phase der größten Not hervor. Zudem erwähnt er die […]
[…]Entstehungsprozess so fest: „One implicit lesson of that project was that the paradigm of the Holocaust will not last forever.“[88] Das bedeutet, dass das Wissen über den Holocaust schwinden wird und somit die Opferrolle leichter verlassen werden kann. Die Soziologin Tali Zelkowicz betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Bildung […]
[…]der nur im Zusammenhang mit dem zentralen Thema verstanden werden kann: In der Erzählung des Holocaust gelten besondere Spielregeln, die sich von jenen anderer Erzählungen grundlegend unterscheiden. Unter anderem, so Huntemann, sei es nur einem Zeugen gestattet, den Holocaust zu erzählen. Auch wenn das Erzählte einen hohen Grad an Authentizität […]
[…]bleibende) Entwicklungen – etwa wenn der Anti-Moralist Kertész in seinem Essay „Der Holocaust als Kultur“ behauptet: „Der Holocaust ist ein Wert, weil er über unermeßliches Leid zu unermeßlichem Wissen geführt hat und damit eine unermeßliche moralische Reserve birgt“ (Eine Gedankenlänge Stille 68). Der Weg zu diesem Wissen führt freilich über […]
[…]noch etwas mehr als 9.000 Juden. Am 9. Oktober 2004 beging das Land erstmalig einen Tag des Holocaust (Ziua Holocaustului), wobei Präsident Ion Iliescu die allgemeine Trauer über „250.000 Juden, die in Territorien unter rumänischer Administration getötet wurden“, ausdrückte. Autor: Wolf Oschlies Literatur Heinen, Armin: Ethnische Säuberung – Rumänien, […]
[…]sollte auch in der Holocaustforschung bedacht werden: Es gibt keine extremere Qual als den Holocaust, aber die Darstellung des Holocaust scheint partiell die Kontraproduktivität auszulösen, vor der Lessing warnte. Damit ist weder ein Vorwurf an die Forschung, noch gar ein Rat verbunden, zu einer gewissermaßen Soft-Darstellung überzugehen. Wohl aber die […]
[…]und Holocaust-Leugner David Irving wegen Aussagen in ihrem 1993 erschienenen Buch „Denying the Holocaust“ (unter dem Titel „Betrifft: Leugnen des Holocaust“ 1994 auf Deutsch erschienen) verklagt worden. Irving fühlte sich diffamiert, weil Lipstadt seine kruden Argumente auseinander genommen und widerlegt hatte. Das Verfahren zog sich vier Jahre hin, bis der […]
[…]genannt wurde.“ In seiner Broschüre „World War II Veteran Remembers the Horror of the Holocaust“ [Ein Veteran des 2. Weltkriegs erinnert sich an das Grauen des Holocaust], beschreibt William A. Scott III, was geschah, als sie an Buchenwald ankamen. „Wir kamen aus unseren Fahrzeugen und einige der uns Folgenden begannen […]
[…]a survivor versus the narrative of her persecutor. Veröffentlicht auf der CD-Rom: The Legacy of Holocaust Survivors. The Moral and Ethical Implications for Humanity. Educational Units. CD zur Third International Conference der International School for Holocaust Studies, 8.-11.April 2002, Yad Vashem, Israel. Marks, Stephan (2003). War der Nationalsozialismus eine ’hypnotische’ […]
[…]den gegenwärtigen Angriffen auf unsere Erinnerungskultur. Mit klaren Worten betont er, dass das Holocaust-Mahnmal in Berlin, als Symbol für das Gedenken an die Opfer des Holocaust und als Mahnung, Antisemitismus zu erkennen und ihm entschieden entgegenzutreten, ohne einen notwendigen Schutz nicht auskommt. Er veranschaulicht die aktuelle Bedrohung der Juden durch […]
[…]Juden. München 1998 Jankowski, Stanislaw / Thomas Wood: Jan Karski – Einer gegen den Holocaust. Als Kurier in geheimer Mission.Gießen 1997. Kaufman, Michael, T.: Polish Officer and Diplomat Who brought the Holocaust to Light, in: The New York Times 14.7.2000 Lanzmann, Claude: Shoah, Düsseldorf 1986. Anmerkungen [1] Biographie nach Michael […]
[…]des DEUTSCHLANDFUNK (Köln). * Verständlich ist es, dennoch schade – daß das Gros der Holocaust-Überlebenden in den Monaten und Jahren unmittelbar nach ihrer Befreiung weder Kraft noch Neigung aufbrachte, über eigene Erlebnisse zu berichten. Nicht wenige haben das später nachgeholt, und so ist die zeitweilige Lücke wieder geschlossen worden. Einen Anstoß […]
[…]Generationen“) aufgebaut, eine gemeinnützige, spendenfinanzierte Gesellschaft zur „Holocaust-Education“. In Deutschland als „Holocaust-Erziehung“ übersetzt, ist dies ein hierzulande noch relativ neues Konzept. Es geht nicht nur um historisches Wissen, sondern auch um die systematische Vermittlung von moralischen Werten wie Toleranz und Gewaltlosigkeit. Immer mehr US-Bundesstaaten, Kanada und andere Länder entwickeln bereits […]
[…]An diesem Punkt wird die Rolle der Bürokratie interessant, denn der Verwaltungsmassenmord im Holocaust war in einem bürokratischen Apparat eingebettet. Das machte es den Akteuren wie Eichmann besonders einfach, bloß „mitzumachen“. Ein eigenes Verantwortungsbewusstsein war dabei überhaupt nicht gefragt. Hauptsache nur funktionieren, um der bloßen „Funktion“ willen. Das Credo des […]
[…]die Toten ‚Ausgerottete‘, dann hat man sprachlich die völlige Gleichsetzung mit dem Holocaust.‘“ (H. Prantl, Auschwitz, beiseite gebombt, Süddeutsche Zeitung, 24.01.2005, siehe auch: H. Heer, in: Konkret 1/2004, S. 34 – 37 und: Konkret 2/2004, S. 37 – 39) Die erste große Manifestation dieses „Schuldabwehrantisemitismus“ in der Berliner Republik war die […]
[…]Eisenstein betäuben ihr Leid mit dem Verdrängen der Vergangenheit, mit dem Verdrängen des Holocaust. Bernice, das Kind von Holocaustüberlebenden, betäubt ihr Leid mit dem Wühlen in der Vergangenheit, mit dem Wühlen im Holocaust. Sagt der Vater „Ich kon nischt“, so antwortet Bernice, „Trotzdem schufte ich wie ein jüdischer Sisyphus und […]
[…]zu, wenn er auf die lange Tradition des „Vernichtungsantisemitismus“ in Europa hinweist. Die Holocaust Forscher Raul Hilberg und Yehuda Bauer kritisierten ebenfalls die formalen Mängel in Goldhagens Studie. Christopher Browning legte sehr differenzierte Texte zu Goldhagen vor. In seinem Buch „Ganz normale Männer“ ist in der Neuauflage ein Nachwort erschienen, […]
[…](…) Polen derzeitiger Versuch, die Geschichte neu zu schreiben und den Überlebenden des Holocaust den Mund zu verbieten, ist eine schockierende Frechheit und eine Schurkerei. Wir lassen es nicht zu, dass Kollaborateure sich hinter Nazis verstecken und ihre historische Verantwortung abstreiten“. Das war starker Toback, ähnlich dem Urteil des (erwähnten) […]
[…]lange bekannt und vielfach publiziert – sondern genau an diesem spezifischen Lebensweltbezug: Holocaust gelang es, abstrakte Begriffe wie »Holocaust«, »Antisemitismus« oder Genozid an Einzelschicksalen zu konkretisieren. Historienfilme bieten aber noch mehr als ein »Fenster zur Vergangenheit«, durch das sich eine – immerhin mögliche – Welt beobachten und analysieren lässt: Sie […]