Suchergebnisse für "weiße rose"

Ergebnisse 151 - 200 von 339 Seite 4 von 7
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Boris Lurie – Werke 1946 – 1998

Gedenkstätte Buchenwald im ehemaligen Desinfektionsgebäude 15.12.1998 – 10.5.1999 Das überregionale deutsche Feuilleton hat sich mit Ausnahme der Frankfurter Rundschau und der linken Jungen Welt mal wieder in Ignoranz geübt. In vielen langen Artikeln wird das Kulturprogramm der diesjährigen europäischen Kulturhauptstadt aus jeder Perspektive beleuchtet, das Pro und Contra des Goethe-Haus-Duplikats […]

Seilschaften – von Hans-Jürgen Döscher

Hans-Jürgen Döscher: Seilschaften. Die verdrängte Vergangenheit des Auswärtigen Amtes. Berlin 2005. Der Autor des zu besprechenden Bandes, Studiendirektor und Lehrbeauftragter für Neuere Geschichte an der Universität Osnabrück, gilt seit seiner Dissertation zur Geschichte des Auswärtigen Amtes im Dritten Reich (1987 bei Siedler erschienen) als anerkannter Fachmann zu diesem Themenkomplex. Nun […]

Letzte Chance – von David Gardner

David Gardner: Letzte Chance. Der Nahe und Mittlere Osten am Scheideweg, Darmstadt 2010. Der Nahe und Mittlere Osten bedroht den Weltfrieden. Mit Ignoranz weist Gardner die politische Schuld des Westens – allen voran der USA und Israel – nach. Eine Schuld, die ein gewaltsames Vorgehen der muslimischen Bevölkerung gegen den […]

Das kalte Blut – von Chris Kraus

Der Holocaust und die Geschichte des BND aus Täterperspektive in einem Roman von Chris Kraus Mit seinem grandiosen, tragikomischen Film „Die Blumen von gestern“ ließ Chris Kraus die traumatisierte Enkelgeneration von Tätern und Opfern des Holocaust, noch dazu in einer Liebesgeschichte, aufeinanderstoßen. Der Film polarisierte und wurde von den herrschenden […]

Gisela Elsner Symposium

Für das Werk der 1937 geborenen und 1992 durch Freitod aus dem Leben geschiedenen Gisela Elsner, das Romane, Erzählungen, Essays, Hörspiele und eine Oper umfasst, bedarf es keineswegs der Brecht’schen Aufforderung „Glotzt nicht so romantisch!“. Prägnant, scharf und detailliert ist die Sprache, mit der Elsner gesellschaftliche Verhältnisse abklopfte, sezierte und […]

Der ganze Reichstag stand unter roten Fahnen …

Russische Fragen, Auskünfte und Erkenntnisse zum Zweiten Weltkrieg Seit 2001 kultiviert das russische „Pressezentrum“ (Press-centr) eine interessante Art von Diskussion (www.smi.ru/interviews/ – Seite nicht mehr abrufbar / Stand: 14. November 2014 – Snapshot in der Internet Archive Wayback Machine vom 17. April 2006): Man nimmt einen Prominenten, einen Experten etc. […]

Sprache unter dem Hakenkreuz

Von „Endlösung“ und „Menschenmaterial“   Allmacht der Sprache? Die Frage, welche Bedeutung man der Sprache im Nationalsozialismus beimessen will, wird immer wieder anders beantwortet. Suchte man in den Nachkriegsjahren in der faschistoiden Rhetorik eine omnipotente Erklärung für das Geschehene zu finden, so rückte man von dieser (doch eher sehr einfachen) […]

Systematische Verbrechen der Wehrmacht

Lassen Sie uns erst einmal Äußerungen wichtiger Vertreter der deutschen Wehrmacht zur Kenntnis nehmen, bevor wir uns konkret mit den systematischen Verbrechen der deutschen Wehrmacht auseinander setzen:    EINDEUTIGE ÄUSSERUNGEN DER WEHRMACHT 1938 – 1941: Generalfeldmarschall und Oberbefehlshaber des Heeres Walther von Brauchitsch in seinem Erlass des Jahres 1938 über […]

Jureks Erben – von Katarina Bader

Katarina Bader: Jureks Erben. Vom Weiterleben nach dem Überleben, Köln 2010. Eine ungewöhnliche Freundschaft verbindet Jerzy Hronowski, genannt Jurek, den polnischen Auschwitz-Überlebenden, und die junge Deutsche Katarina Bader. Bader ist gerade 18 Jahre alt, als sie Jurek in der Jugendbegegnungsstätte von Auschwitz kennenlernt. Sie nimmt dort als Redakteurin der Schülerzeitung […]

Forschung ohne Gewissen – die Gräueltaten der japanischen Einheit 731 in China

Die japanischen Einheit 731 war ein Vernichtungslabor. Im Zweiten Weltkrieg experimentierte man an Hunderttausenden Chinesen mit Milzbrand, Pest und Cholera. Kriege sind dafür berüchtigt, das Schlechteste im Menschen zum Vorschein zu bringen, obgleich es auch heißt, sie brächten angesichts des Leids ebenso die nobelsten Eigenschaften mancher Menschen hervor. Vermutlich zeigt […]
Weiterlesen » Forschung ohne Gewissen – die Gräueltaten der japanischen Einheit 731 in China

Bilder aus dem Film „Der ewige Jude“

Der nationalsozialistische Propagandafilm «Der ewige Jude» ist, mit den Worten des Regisseurs, Fritz Hipplers, eine «Negation alles Humanen». Diese Bezeichnung verwendete Hippler allerdings erst nach dem Krieg. Bei der Uraufführung am 28. November 1940 sprach er hingegen von einer «Symphonie des Ekels und des Grauens». «Der ewige Jude» beinhaltet eine […]

Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 1

Teil I: Russlands „Sieg“ im Zweiten Weltkrieg – ein Selbstbetrug 1. Einführung Alle Frühjahre wieder überfluten Russlands Mächtige und Medien die Öffentlichkeit mit einem Tsunami von wehrhistorischem Eigenlob. Zwar haben Sowjetunion (Russland) kaum jemals irgendwo gesiegt, aber das hielt sie nie ab, zu jedem 9. Mai ihren „Großen Sieg“ im […]
Weiterlesen » Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 1

Dwight D. Eisenhower (1890-1969)

[…]of the Army, President-Elect (1893–1952). Simon & Schuster, New York 1983. Stephen Ambrose: Eisenhower. Vol. 2: The President (1952–1969). Simon & Schuster, New York 1984. Christian Bremen: Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise, 1958–1961. Walter de Gruyter, Berlin 1998. Piers Brendon: Eisenhower. Von West Point ins Weiße Haus. (Originaltitel: Ike […]

The American Sector – von Courtney Stephens, Pacho Velez

In ihrem Dokumentarfilm „The American Sector“ verfolgten Regisseurin Courtney Stephens und Filmproduzent Pacho Valez einige ganz besondere historische Artefakte: Die großen Betonblöcke der ehemaligen Berliner Mauer. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass die Bewegung den Leitfaden von „The American Sector“ bilde: So blickt der Zuschauer in einer Szene […]
Weiterlesen » The American Sector – von Courtney Stephens, Pacho Velez

Untitled – von Michael Glawogger / Monika Willi

Michael Glawogger hatte einen “Film ohne Namen“ im Sinn, als er auf die Weltreise im Dezember 2013 aufbrach, mit dem Ziel sein Opus Magnum herzustellen, das eigentlich ein Dokumentarfilm ohne vorgegebenes Ziel und Thema sein würde. Er wollte einfach ein Jahr lang drehen und aufnehmen, was einem gerade ins Auge […]

Operation „Mincemeat“ oder: Hackfleisch für Hitler

Operation Mincemeat war ein Täuschungsmanöver der Briten, das das deutsche Oberkommando überzeugte, dass die Alliierten eine Invasion auf dem Peloponnes vorbereiteten anstelle von Sizilien, dem eigentlichen Ziel. Major William Martin (1907 – 1943) von den Royal Marines war ein Kriegsheld der Westalliierten. Er kam aus Cardiff, hatte eine hübsche Verlobte […]
Weiterlesen » Operation „Mincemeat“ oder: Hackfleisch für Hitler

Propaganda im Film des Dritten Reiches

[…]vor allem in katholischen Kreisen starken Widerstand aufbrechen. Eine unheilbar an Multipler Sklerose erkrankte Frau erhält auf ihr inständiges Bitten von ihrem Mann – einem Arzt – einen tödlichen Trank und wird damit von ihrem Leiden erlöst. Ein anschließender Mordprozeß gegen den Arzt dient dem Film dazu, suggestiv die Argumente […]

Strange Victory – von Leo Hurwitz

[…]präsentiert. „Rettet Amerika – kauft nicht bei Juden“-Aufkleber, „Nur für Weiße“-Schilder und Bilder von Mordopfern des Ku-Klux-Klan unterschneidet er mit Aufnahmen von Naziaufmärschen und KZ-Insassen. „Strange Victory“ (Seltsamer Sieg) heißt der Film, der nun wiederentdeckt in der Forums-Sektion der Berlinale läuft. Es ist ein mutiger Film, der den Rassismus der […]

Die „braune“ Vergangenheit des Spiegel

In seiner sehr besonderen Art und Weise sagte der spätere bayerische CSU Ministerpräsident Franz-Josef Strauß einst über den Spiegel: „Sie sind die Gestapo im Deutschland unserer Tage. Sie führen tausende persönliche Akten. Wenn ich an die Nazi-Vergangenheit von Deutschland denke – fast jeder hat irgendetwas zu vertuschen, und das ermöglicht […]

Österreich, die Moskauer Erklärung und der Opfermythos

Nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich bildeten die Vertreter der drei großen politischen Parteien (SPÖ, ÖVP, KPÖ) eine provisorische Regierung und proklamierten die Wiederherstellung eines freien demokratischen Österreichs. Der „Mythos der Lagerstraße“, also der angeblich einigenden Erfahrung der Haft von Politikern aller Strömungen in den KZs der Nationalsozialisten, […]
Weiterlesen » Österreich, die Moskauer Erklärung und der Opfermythos

The Unknown Known – von Errol Morris

Die Berlinale – 2014 etwas weniger politisch als die Vorjahre präsentiert mit Errol Morris The Unknown Known einen dokumentarischen Leckerbissen mit hohem politischen Anspruch. Morris, der mit seinem Oscar-gekrönten Film „Fog of War“ den zu Zeiten des Vietnamkriegs amtierenden US-Verteidigungsminister Robert McNamara porträtiert hat, präsentiert mit seinem neuen Film ein […]

Die Judenrazzia in Rom 1943

Am Sabbat des 16. Oktober 1943 führten drei Hundertschaften SS-Polizeikräfte eine umfassende Judenrazzia in Rom durch. Die Aktion war geheim vorbereitet worden. Die meisten Juden waren ahnungslos. Sie wurden in ihren Wohnungen verhaftet und zwei Tage später vom römischen Bahnhof Tiburtina direkt nach Auschwitz deportiert. Von den über eintausend Deportierten […]

Kritik des Antisemitismus in der DDR

[…]verübt. Zweimal hatten sie zahlreiche Grabsteine und Gräber auf dem Friedhof in Berlin-Weißensee umgeschmissen und sie zerstörten in der Synagoge in der Rykestraße wertvolle Fensterscheiben, Bänke, Gesangbücher und Mauerwerk.[34] Schändungen jüdischer Friedhöfe mit antisemitischen Inhalten gab es 1973 in Dresden und in Bleicherode, 1974 in Zittau, 1975 in Potsdam und […]

Sprache in nationalsozialistischen Konzentrationslager

Theorie und Empirie der „Lagerszpracha“ 1 Sprache hat nicht nur mit Kultur zu tun – sie ist Kultur! Und sei es in einem Sinne, der „Kultur“ auf den Kopf stellt: Nur in einer Sprache kann man lügen. Generell ist der Mensch durch die Sprache vom Tier unterschieden, denn nur über […]
Weiterlesen » Sprache in nationalsozialistischen Konzentrationslager

Winter Fünfundvierzig oder Die Frauen von Palmnicken – von Arno Surminski

[…]es geht nicht anders und passiert doch. Peitschenhiebe, Schüsse und Körper fallen. Tauchen die weiße Fläche in ein dunkles Rot. Ein Meer von Toten säumt die Strecke. Nur die Hälfte der Häftlinge erreicht Palmnicken. Im Bernsteinwerk fordert die eiskalte Werkshalle weitere Opfer. Die, die versuchen zu fliehen, werden von der […]
Weiterlesen » Winter Fünfundvierzig oder Die Frauen von Palmnicken – von Arno Surminski

Das kroatische KZ Jasenovac

Das „balkanische Auschwitz“ „Jasenovac und Gradiska Stara/ dort sind die Schlächter von Maks zu Hause“ (Jasenovac i Gradiska Stara/ to je kuca Maksovih mesara) – mit solchen und ähnlichen Liedern aus schwärzester Vergangenheit Kroatiens heimst der junge kroatische Sänger Marko Perkovic, der sich „Thompson“ nennt, bis heute größte Erfolge bei […]

Joseph Süß Oppenheimer, genannt „Jud Süß“ – von Jörg Koch

Jörg Koch: Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß. Seine Geschichte in Literatur, Film und Theater. Darmstadt 2011. Eine anschauliche Dokumentation, die Licht hinter den Mythos Jud Süß bringt und auf verständliche Weise verdeutlicht, dass der Ausgangspunkt der Spurensuche nach dem echten Oppenheimer die historische Figur ist. Die historische Figur Joseph […]
Weiterlesen » Joseph Süß Oppenheimer, genannt „Jud Süß“ – von Jörg Koch

R.B. Kitaj (1932-2007) – Obsessionen

Zarte bis kräftige Farbtöne in den Pastellzeichnungen, Siebdrucken und den Ölgemälden von R. B. Kitaj ziehen die Betrachter in den Bann. Ungewöhnlich verschachtelter Bildaufbau, gewagte Achsen und fragmentarische Kompositionen verstören und geben Rätsel auf, die entschlüsselt werden müssen. Die Kunst von Kitaj ist reich an Zitaten aus Geistes- und Kunstgeschichte […]

Erich von Manstein (1887–1973)

Als Junge muss er ein ziemliches Leichtgewicht gewesen sein. Als „ausgesprochen zart“ sollte er sich später beschreiben. „Die gesunde – später im Kadettenkorps harte – Erziehung hat mich aber so weit gekräftigt, dass ich beim Eintritt in die Armee wenigstens bedingt tauglich war“. Der „bedingt taugliche“ sollte es bis zum […]

Heinz Guderian (1888–1954)

Seine Eltern waren Generalleutnant Friedrich Guderian und Irtha Ottilie (geborene Kirchhoff). Im westpreußischen Kulm wurde ihnen am 17. Juni 1888 ihr Soldatenkind Heinz geboren. Nur drei Jahre später folgte der Umzug nach Elsass – Lothringen. Schon berufsbedingt, als künftiger Militärangehöriger wird es nicht sein letzter Umzug sein. Es war ein weiter […]

Sport in Auschwitz

Die Sportsoziologie weiß es längst: Sport und schwere Arbeit passen nicht zusammen. Wer schwer arbeitet, hat in aller Regel weder Motivation noch Kondition, Sport zu treiben. Und dieser Normalfall präsentierte sich im KZ noch mehrfach verschärft: Schwerste Arbeit, unzureichende Ernährung, ständige Bedrohung, schlechteste Bedingungen für Hygiene und medizinische Betreuung etc. […]

Albert Einstein und die Atombombe

Albert Einsteins große Reue: Die Rolle des größten Naturwissenschaftlers des 20. Jahrhunderts beim Bau der größten Massenvernichtungswaffe „Wenn ich gewusst hätte, dass es den Deutschen nicht gelingen würde, die Atombombe zu konstruieren, hätte ich mich von allem ferngehalten“, sagte Albert Einstein (1879 – 1955) rückblickend über einen Brief, den er […]

Erich Honecker (1912–1994)

Ein richtiges (Partei)-Leben im Falschen? Ein Mitschüler erzählte von ihm: „Wenn er mal Prügel bekam, hat er immer gelacht. Der Erich konnte nicht heulen“. Und Oskar Lafontaine formulierte zu dessen 75. Geburtstag im August 1987: „Es hat wenig Sinn, ihn immer wieder mit unseren Überzeugungen herauszufordern. Es sind nicht die […]

Die Schlacht von Verdun

1916 begann die Schlacht von Verdun, bis heute Inbegriff des sinnlosen, menschenverachtenden Krieges Am 29. Mai 2016 trafen sich Frankreichs Präsident Hollande und die deutsche Bundeskanzlerin Merkel im Beinhaus von Douaumont, um anlässlich des 100. Jahrestages der Schlacht um Verdun der über 300.000 Gefallenen zu gedenken. Verdun – Name einer […]

Eine Hommage an den Dichter, Sänger und Kommunisten Franz Josef Degenhardt (1931–2011)

[…]Wiederaufbaustimmung mit einer Bourgeoisie und ihrem „Wir sind wieder Wer“-Ton und den weißen Hemden, die sich über den Wohlstandsbäuchen spannten, wurde von einem 32-jährigen Sänger 1963 (erster Auftritt bei Radio Bremen) und promoviertem Juristen nachhaltig gestört. Genüsslich zelebrierte Degenhardt mit eulenspiegelschem Hintersinn die Störung der bürgerlichen Ordnung in seinem Song […]
Weiterlesen » Eine Hommage an den Dichter, Sänger und Kommunisten Franz Josef Degenhardt (1931–2011)

Bruno Brehm und sein Verhaltenskodex für die deutsche Wehrmacht

[…]Dennoch blieb er hochgeehrt: 1958 Kulturpreis der Stadt Amberg, 1961 steiermärkischer Peter-Rosegger-Preis, 1963 Sudetendeutscher Kulturpreis. Brehm verbrachte seine letzten Jahre im steiermärkischen Altaussee, Sitz eines Salzbergwerks, in welchem im Krieg zahlreiche Kulturschätze eingelagert waren, die die Nationalsozialisten in ganz Europa geraubt hatten. Am 5. Juni 1974 verstarb Bruno Brehm hier, […]
Weiterlesen » Bruno Brehm und sein Verhaltenskodex für die deutsche Wehrmacht

Musik in Konzentrationslagern

[…]als die hungernden und frierenden Menschen im grellen Licht der Scheinwerfer im tiefen, grellweißen Schnee auf dem Appellplatz singend standen, hat sich jedem Teilnehmer unauslöschlich ins Gedächtnis gegraben.“ Der Refrain des „Buchenwald-Liedes“: „O Buchenwald, ich kann dich nicht vergessen, / weil du mein Schicksal bist. / Wer dich verließ, der […]

Theresienstadt – Die Sonderstellung von Eichmanns „Musterghetto“

Das Ghetto Theresienstadt hat in der Geschichte der Shoah eine Sonderstellung, da es vom Internationalen Roten Kreuz befreit wurde. 1941, als die Deportation der Juden aus dem Reichsgebiet nach Osten beschlossen wurde, war es Himmler klar: wenn auch diese „Aussiedlung“ breite Zustimmung fand, würde jeder Deutsche seinen Juden haben für […]
Weiterlesen » Theresienstadt – Die Sonderstellung von Eichmanns „Musterghetto“

Wagners Antisemitismus – von Dieter David Scholz

Ein „unappetitliches Phänomen“ oder eine erbärmliche antisemitische Katharsis? Der Mann ist gerade 200 Jahre alt geworden. Mit seinem Namen verbinden wir eine Lichtgestalt der großen deutschen Komponisten. Mit seinem Schatten einen Heizer des Holocaust. Richard Wagner, von den einen gefeiert, von den anderen als rassischer Antisemit bezeichnet. Der Autor Dieter […]

Paul de Lagarde (1827-1891)

Der Antisemitismus und Antiliberalismus eines völkischen Vordenkers   Biographie und Ideengenese Die antisemitischen und antiliberalen Ideen des Orientalisten Paul de Lagardes hatten auf völkische und nationalsozialistische Akteure eine enorme Ausstrahlungskraft. Lagardes „Deutschen Schriften“ wurden nach seinem Tod im deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ vielfach neu […]

Hitlers Krieg im Osten 1941−1945 – von Rolf-Dieter Müller / Gerd R. Ueberschär

Zum deutsch-sowjetischen Krieg 1941–1945 existiert nicht nur eine kaum mehr überschaubare Flut an wissenschaftlicher, populärwissenschaftlicher und trivialer Literatur, manchmal mit fließenden Grenzen ineinander übergehend, sondern stehen sich mehr oder weniger unversöhnliche Positionen zu Ursachen und Charakter dieses Kernstücks des Zweiten Weltkriegs gegenüber. Während z. B. die einen in Ernst Noltes Definition […]
Weiterlesen » Hitlers Krieg im Osten 1941−1945 – von Rolf-Dieter Müller / Gerd R. Ueberschär

Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert – von Monika Schwarz-Friesel / Jehuda Reinharz

Wie äußert sich Antisemitismus in der Bundesrepublik der Gegenwart? Dieser Frage sind die Linguistin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz in einer methodisch innovativen Studie nachgegangen. Bislang hat die empirisch orientierte Antisemitismusforschung überwiegend mit Fragebogenstudien gearbeitet. Dies hat den Nachteil, dass ausschließlich die Stellungnahme von Probanden zu vorgefertigten Aussagen […]
Weiterlesen » Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert – von Monika Schwarz-Friesel / Jehuda Reinharz

Friedrich der Große (1712-1786)

Schöngeist – Reformer – Feldherr – Friedrich der Große Sein Vater hat es ihm nicht leicht gemacht. Die musischen Neigungen seines Sohnes waren ihm, dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. ein dauerhaftes Ärgernis. Oft schlug und würgte ihn der „väterliche“ Grobian so sehr, dass Bedienstete um das Leben des Jungen fürchteten. […]

Stalingrad und kein Zurück – von Kurt Pätzold

Kurt Pätzold: Stalingrad und kein Zurück. Wahn und Wirklichkeit, Militzke Verlag, Leipzig 2002. Dem Autor geht es in seiner Stalingrad-Monographie weniger um die Beschreibung der Kampfhandlungen auf dem Schlachtfeld als vielmehr um die historische Verortung der Schlacht als zentrales Ereignis des 20. Jahrhunderts. Zu den Kampfhandlungen selbst liegen einschlägige Studien, […]

Darf eine Schule diesen Namen tragen? – von Geralf Gemser

Geralf Gemser: Darf eine Schule diesen Namen tragen? Zur Vorbildwirkung des Wehrmachtsgenerals Erich Hoepner, Marburg 2005 Sieben Wochen vor dem Beginn des „Unternehmens Barbarossa“ proklamierte der Befehlshaber der Panzergruppe 4, General Erich Hoepner, in einem nicht auf Hitlers oder ranghöherer Militärs Veranlassung hin ergangenen, sondern auf eigene Initiative erteilten Befehl […]
Weiterlesen » Darf eine Schule diesen Namen tragen? – von Geralf Gemser

Geschichte(n) – von Hans Krah (Hrsg.)

Rezension über: Hans Krah (Hrsg.): Geschichte(n). NS-Film – NS-Spuren heute (= LIMES – Literatur- und Medienwissenschaftliche Studien – KIEL 1). Ludwig, Kiel 2000, 224 Seiten, ISBN 3-933598-00-1, EUR 19,90. Der Blick in das Fernsehprogramm beinahe jeder beliebigen Woche zeigt es: Filme aus der NS-Zeit sind auch Jahrzehnte nach ihrer Produktion noch […]

Pourquoi Israël (Israel, Why | Warum Israel) – von Claude Lanzmann

Die Berlinale 2013 zeigt im Rahmen ihrer Lanzmann-Hommage das Filmdebüt dieses engagierten, inzwischen fast 90-jährigen Publizisten und Sartre-Weggefährten WARUM ISRAEL. Die Dokumentation – mit dem bewusst nicht gesetzten Fragezeichen im Titel – ist fraglos eines der bemerkenswertesten Zeitdokumente über den Staat Israel. Es zeigt dessen Selbstverständnis, erforscht seine religiösen und […]
Weiterlesen » Pourquoi Israël (Israel, Why | Warum Israel) – von Claude Lanzmann

Verleugnung – von Mick Jackson

Die Kraft der Wahrheit  Wie beweist man, dass es den Holocaust wirklich gegeben hat? Eine im ersten Moment absurd erscheinende Frage – angesichts der vielfältigen und erdrückenden Belege für den von Deutschen im Zweiten Weltkrieg verübten Massenmord. Und doch musste sich im Jahr 2000 die US-Historikerin Deborah E. Lipstadt in […]

Friedrich Engels oder: Wie ein „Cotton – Lord“ den Marxismus erfand – von Michael Krätke (Hrsg.)

Von Beginn an wird klar, das Wort – ohne – geschrieben oder ungeschrieben, wird in diesem Büchlein, das Professor Michel Krätke im Engels Jahr 2020 vorlegte, zu einem Hauptwort. Denn ohne Engels hätte es Marx so nicht gegeben. Was der Leser mit Krätkes Arbeit in der Hand hält ist eine […]
Weiterlesen » Friedrich Engels oder: Wie ein „Cotton – Lord“ den Marxismus erfand – von Michael Krätke (Hrsg.)

Warfare in the Digital Age

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie in Kooperation mit dem Alexander von Humboldt Institut (HIIG) herzlich ein zur nächsten Ausgabe der Redenreihe „Making Sense of the Digital Society“. Am 29. August 2022 um 19 Uhr spricht David Betz zum Thema „Warfare in the Digital Age“. Die Veranstaltung findet in […]