Suchergebnisse für "Widerstand"

Ergebnisse 101 - 150 von 238 Seite 3 von 5
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

In Liebe, Eure Hilde – von Andreas Dresen

[…]das kurze Leben Hilde Coppis mit viel Herzenswärme. Der Film setzt mit der Verhaftung der jungen Widerstandskämpferin ein. Rückblickend wird der bewusste Widerstand, den die Coppis leisteten, gezeigt. Ein weiterer Erzählstrang ist die Haftzeit, die Hilde gefasst, still und ungebrochen zeichnet und auch von der Unterstützung anderer Gefängnisinsassinnen und Mütter […]

Diese Tage in Terezín – von Sibylle Schönemann

[…]aus Russland stammende israelische Autorin und Historikerin, die sich auf den jüdischen Widerstand im Ghetto Theresienstadt in den Jahren 1941 bis 1945 spezialisiert hat. Auch die deutsche Regisseurin hat einen persönlichen Bezug zu Terezín. So waren es alte Erinnerungen an die langen Fahrten in den Ferien zwischen Berlin und Prag, […]

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024

[…]palästinensisch-israelischen Kollektiv junger Aktivisten produziert wurde, zeigt ihren kreativen Widerstand und strebt nach größerer Gerechtigkeit. mehr Ještě nejsem, kým chci být | I’m Not Everything I Want to Be – von Klára Tasovská Libuše Jarcovjáková, eine Fotografin aus der Tschechoslowakei, nutzt analoge Fotografie und Tagebucheinträge, um ihr Leben während der […]

Das Vernichtungslager KZ-Auschwitz

[…]im Block 13. Heidelberg, 2001. Pierre Dietz: Briefe aus der Deportation, Französischer Widerstand und der Weg nach Auschwitz. Edition AV, Lich, Hessen 2010. Pierre Dietz: Lettres d’un ouvrier déporté. De Maromme à Auschwitz, les deux résistances de William Letourneur. Edition Charles Corlet, Condé-sur-Noireau 2015. Paul Le Goupil: Resistance und Todesmarsch […]

Konzentrationslager KZ Mauthausen

[…]Bedingungen für ihre Mitgefangenen zu mildern. In den finsteren Ecken wo Solidarität als Widerstand galt, wagten es diese heimlichen Helden, gegen die Grausamkeiten vorzugehen. Dabei riskierten diese stillen Widerstandskämpfer täglich ihr eigenes Überleben, um die Last ihrer Mitgefangenen zu erleichtern, sei es durch das Teilen von Lebensmitteln oder durch Warnungen vor drohenden […]

Konzentrationslager KZ Bad-Sulza

[…]Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003. Udo Wohlfeld, Falk Burkhardt: Das Netz. Die Konzentrationslager in Thüringen bis 1945. Reihe: „gesucht 2. Die Vergangenheit für […]

Konzentrationslager KZ Buchenwald

[…]Berlin 1994. Ulrich Peters: Wer die Hoffnung verliert, hat alles verloren. Kommunistischer Widerstand in Buchenwald. PapyRossa-Verlag, Köln 2003. Website der Gedenkstätte der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und […]

Blitzkrieg

[…]Deutschland zunächst erhebliche Gebietsgewinne verzeichnete, stieß es auf den entschlossenen Widerstand der Roten Armee und wurde schließlich in die Defensive gedrängt. Dies leitete das Ende der schnellen deutschen Expansion im Osten ein. V. Die langfristige Bedeutung des „Blitzkriegs“-Konzeptes Das Konzept hatte langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung der Kriegsführung. Seine Prinzipien […]

Die Österreichische Legion in Bocholt

[…]sowie ihre Legionäre darin beschwichtigten den Kampf gegen den Austrofaschismus als legitimen Widerstand anzusehen. Sie sahen sich in ihrer Opferrolle bestätigt, handelte es sich bei ihnen in Wahrheit um Täter.[46] E. Der Juliputsch und das „Hilfswerk Nord-West“ „Die nationalsozialistische Dynamik der Jahre 1933/34 mündete schließlich in einem gewalttätigen Ausbruch: dem […]

Die Schlacht am Kursker Bogen

[…]Krieg entscheiden kann. Euer Sieg wird mehr denn je die ganze Welt davon überzeugen, das jeder Widerstand gegen die deutsche Wehrmacht letzten Endes vergeblich ist. Der gewaltige Hieb, der den sowjetischen Armeen versetzt wird, muss sie bis auf den Grund erschüttern…“ (siehe Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion Band […]

Allein gegen Hitler – von Wolfgang Benz

[…]2023, 224 Seiten, ISBN 978-3-406-80061-0, 27,00 EUR. Georg Elser – ein (zu) lange vergessener Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Während die Angehörigen der Weißen Rose, namentlich die Geschwister Scholl, und der Kreis um Stauffenberg bald nach 1945 einen festen Platz in der kollektiven Erinnerung der Deutschen erlangten, spielte Georg Elser, Urheber […]

Ludwig Beck (1880–1944)

[…]einen Krieg“. Die Sudetenkrise sollte damit zur Geburtsstunde einer national – konservativen Widerstandsbewegung werden (siehe Hans – Ulrich Thamer, Deutsche Geschichte, Verführung und Gewalt, Deutschland 1933 1945, Siedler 1986, Seite 588). Der künftige Mitverschwörer (20. Juli), der Diplomat Ulrich von Hassell sollte General a. D. Beck als „zentrale Figur“ des […]

Es gibt keine Angst – von Anna Zett

[…]bei der es zuletzt in der DDR um Selbstverantwortung, Eigenbestimmung, spontanes Handeln und Widerstand ging. Wie das Kind wird der Zuschauer in einen intimen Akt dieser bisher wenig dokumentierten Phase einer oppositionellen Selbstermächtigung hineingezogen. Er erlebt, fühlt, reflektiert mit. Wird selbst Teil einer immer öffentlicher werdenden Opposition, auf dem Weg […]

W Ukrainie | In Ukraine – von Piotr Pawlus, Tomasz Wolski

[…]rückt. Man zieht zwar die Bevölkerung in ihrem täglichen Leben und bei ihrem täglichen Widerstand, aber die Distanz bleibt erhalten. So hat der Betrachter Raum und Zeit zum Nachdenken. Es gibt kein geschriebenes Skript. Wir sehen keinen Helden, der die Ukrainer anführt, sondern wir sehen die Menschen, die unter dem […]
Weiterlesen » W Ukrainie | In Ukraine – von Piotr Pawlus, Tomasz Wolski

Jakob der Lügner – von Frank Beyer

[…]der DDR bis dahin die Darstellung der Konzentrationslager aus der Perspektive des kommunistischen Widerstands. Neben dem Gründungs-Mythos der DDR aus dem kommunistischen Widerstand heraus war die außenpolitische Orientierung der DDR ein Grund für die zurückhaltende Darstellung. Die DDR hatte sich im Nahost-Konflikt, wie viele kommunistische Länder, auf die Seite der […]

Hans Litten (1903–1938)

[…]bei Hitler sehr nahe, auch nach den damaligen juristischen Vorgaben, wie über den „Widerstand gegen die Staatsgewalt“ laut §§ 110, 111 im Reichsstrafgesetzbuch von 1871 (RStGB). Sollte aber eine solch öffentlichkeitswirksame Aktion, wie der Überfall auf das Eden, tatsächlich völlig ohne jede Koordinierung durch vorgesetzte Parteistellen möglich gewesen sein, was […]

Der Kampf um Rückkehr – von Adi Schwartz u. a.

[…]für den Frieden ebenfalls geöffnet. Doch auch dieser Friedensversuch scheiterte kläglich am Widerstand der Palästinenser. Schwartz und Wilf kommen zu dem Schluss, dass eine Zweistaatenlösung nur möglich ist, wenn das Rückkehrrecht aufgehoben wird. Sie führen als Beispiel die Millionen von deutschen Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg aus den Ostgebieten an. […]

Pans Labyrinth – von Guillermo del Toro

[…]der italienischen und deutschen Faschisten. Als Partisanen setzten einige Kommunisten den Widerstand fort. So auch in den nordspanischen Bergen, wo Capitán Vidal (Sergi López; *1965) von seinem Gutshof aus Jagd auf sie macht (in der deutschen Synchronisation wird statt Capitán analog der entsprechende deutsche Dienstgrad Hauptmann verwendet). Dieser Gutshof mit […]

A late Victorian Holocaust? Die große indische Hungersnot von 1876 bis 1878

[…]oder anderweitig Bedürftigen. Diese Regeln stießen bei den „Hilfsarbeitern“ auf erbitterten Widerstand; Streiks waren die Folge. Sir Richard ließ daraufhin die Rationen noch weiter kürzen. Er führte in Lagern den nach ihm benannten „Tempellohn“ ein, eine willkürlich festgelegte Mindestration an Nahrung und Kalorien, die für die betroffenen, körperlich hart arbeitenden […]
Weiterlesen » A late Victorian Holocaust? Die große indische Hungersnot von 1876 bis 1878

Otto Rahn (1904–1939)

[…]von Ferdinand Ossendowski (1876 – 1945), einem polnischen Schriftsteller, der später zum Widerstand gegen die Nationalsozialisten gehören sollte, sah Himmler darin das unterirdische Reich Agarthi, welches der „König der Welt“ regiere. De Mengel war aber auch als Spion für Himmler tätig und berichtete über französische Geheimorganisationen. Da die weiteren Reiserouten […]

Jörg Lanz von Liebenfels (1874–1954)

[…]nach einem Leben im Metropolenraum Wien nach Ungarn. Er behauptete später, er habe sich hier am Widerstand gegen die kurzlebige kommunistische Räterepublik des jüdischstämmigen Bolschewiken Béla Kun (1886 -1938) beteiligt. Lanz Hass auf Juden und Sozialisten wuchs sich zu einer handfesten Paranoia aus, die die gegenüber seinem bisherigen Feindbild Nummer […]

Dwight D. Eisenhower (1890 – 1969)

[…]verkündete er die sogenannte Eisenhower-Doktrin, mit der er die Staaten im Nahen Osten zum Widerstand gegen die versuchte Einmischung der Sowjetunion aufforderte. Bei der Frage der vollen Bürgerrechte für Afroamerikaner, deren Rufe danach immer lauter wurden, nahm Eisenhower eine für einen republikanischen Präsidenten ungewöhnlich progressive Haltung ein. Als sein Außenminister […]

Die Atlantikschlacht

[…]Selbst Frankreich war kein Gegner für das NS-Regime. Nur ein Land leistete unbeugsam erfolgreich Widerstand, war es doch durch eine natürliche Barriere, die Vor- und Nachteile gleichermaßen barg, vom Rest Europas getrennt. Die Rede ist natürlich vom Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland, welches als Inselstaat isoliert war. Das hatte […]

Dietrich Eckart (1868–1923)

[…]bayerischen Ministerpräsidenten Eugen von Knilling (1865 – 1925) und drohte mit gewaltsamen Widerstand durch die NS-Parteimiliz Sturmabteilung (SA). Als 1923 ein weiteres Mal Haftbefehl erlassen wurde, floh Eckart erst auf den Obersalzberg und dann mithilfe von Ernst Röhm (1887 – 1934) nach Berchtesgaden. Eckart kehrte später nach München zurück und […]

Kurt von Schleicher (1882–1934)

[…]Konkurrenten, einzubeziehen und so eine Basis für eine stabile Regierung zu schaffen, was am Widerstand der SPD und NSDAP scheiterte. Der politisch angeschlagene von Papen traf sich im Auftrag Hindenburgs heimlich mit Hitler. Die Kollaboration führte letztlich zu von Schleichers Rücktritt und Hitlers Ernennung zum Reichskanzler mit von Papen als […]

Erich Ludendorff (1865–1937)

[…]„ehrenvollen Frieden“ gewähren würden, weshalb die Anordnung an die Soldaten erging, „den Widerstand mit äußersten Kräften fortzusetzen“. Zwei Tage später wurde Ludendorff aus dem Dienst entlassen und floh bald darauf vor den revolutionären Kräften in der Heimat nach Schweden, wo er den ersten Band seiner Autobiografie, „Meine Kriegserinnerungen“ verfasste. Auch […]

Oswald Mosley (1896–1980)

[…]Idee allerdings ausgerechnet in dem Land, was den Nazis neben der Sowjetunion den erbittertsten Widerstand während des Zweiten Weltkriegs bot, im Vereinigten Königreich nämlich. Die Briten sahen in Hitler anfangs einen Verbündeten gegen die Sowjets, und auch im deutschstämmigen Königshaus gab es Sympathien für den Gefreiten und gescheiterten Landschaftsmaler aus […]

Zuflucht am Rande Europas – von Christa Heinrich u. a.

[…]humanitäres Handeln zigtausenden Menschen das Leben. Seine Menschlichkeit und sein Mut zum Widerstand haben für ihn weitreichende Folgen. Er wird aus dem Dienst verwiesen und verarmt. Die Autorinnen merken an, dass erst im Jahr 2021 eine Gedenktafel für ihn in Lissabon im nationalen Pantheon eingeweiht wird. Hier stellt sich die […]
Weiterlesen » Zuflucht am Rande Europas – von Christa Heinrich u. a.

Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) unter Führung von Heinrich Müller

[…]folgen aus blindem Glauben. Die wahre Basis der Macht ist Angst. Wenn niemand sich traut, Widerstand zu leisten oder auch nur zu widersprechen, weil man nie weiß, wer dem System bedingungslos ergeben ist oder selbst aus Angst heraus Folge leistet, können die Machthaber tun und lassen, was sie wollen. Alle […]
Weiterlesen » Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) unter Führung von Heinrich Müller

Auschwitz: die Tötungsfabrik des NS-Regimes

[…]Auch Mütter schickte man in die Krematorien, denn sie von ihren Kindern zu trennen, hätte Widerstand ausgelöst. Den wollten die Nazis vermeiden. Also vergasten sie Mütter Seite an Seite mit ihren Kindern. Die übrigen Deportierten wurden von Lagerärzten auf ihre Arbeitstauglichkeit geprüft. Wen man als nicht arbeitsfähig einstufte, schickte man […]

Der Genozid an den Armeniern

[…]nächsten Monaten die Hinrichtung eines überwiegenden Teils der wehrfähigen Männer. Bewaffneter Widerstand von Armeniern in der Provinzhauptstadt Van und vereinzelte Ausschreitungen gegen Muslime interpretierte Talat Pascha am 24.04.1915 als armenische Revolution. Als Reaktion organisierte die Regierung den Abtransport hunderter armenischer Intellektueller aus Istanbul, sowie in den folgenden Wochen auch in […]

Nanking – Das Blutbad, das bis heute einen Keil zwischen China und Japan treibt

[…]Putins Truppen aktuell in der Ukraine war die japanische Armee in den folgenden Monaten auf einen Widerstand seitens der Chinesen getroffen, mit dem sie nicht gerechnet hatte. Hirohito hatte am 5. August 1937 eine Direktive erlassen, die den ausdrücklichen Befehl enthielt, sich hinsichtlich von chinesischen Kriegsgefangenen nicht an die Haager […]
Weiterlesen » Nanking – Das Blutbad, das bis heute einen Keil zwischen China und Japan treibt

Der Holodomor in der Ukraine Anfang der 1930er Jahre

[…]– Hungersnot und Genozid Bereits im Frühjahr 1930 galt die Ukraine als Brennpunkt für den Widerstand gegen die Kollektivierung. Unter anhaltenden Aufständen und chaotischen gesellschaftlichen Verhältnissen betrug die Kollektivierungsquote im Jahr 1932 innerhalb des ukrainischen Sowjetgebiets rund 70 Prozent. Rund 27 Prozent des sowjetischen Getreides stammten aus der Produktion der […]

Erich von Manstein (1887–1973)

[…]war der spätere Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben, der als Mitglied des militärischen Widerstandes nach dem gescheiterten Hitler – Attentat 1944 durch das Fallbeil starb. Um hier vorzugreifen: Mehrfach unternahm man den Versuch Manstein für den militärischen Widerstand zu gewinnen. Seine Antwort war: „Preußische Generalfeldmarschälle meutern nicht“. Daher nicht verwunderlich seine […]

Nelly & Nadine – von Magnus Gertten

[…]von Debussy, Milhaud, Wagner, Puccini usw. Während des Krieges beteiligte sie sich als Kurier am Widerstand gegen die Nazis. Nadine Hwang war die Tochter des chinesischen Botschafters in Spanien und einer belgischen Mutter. Die 20er Jahre verbrachte sie in China, wo sie zum Ehrenoberst der chinesischen Luftwaffe ernannt wurde. In […]

Staat, Verwaltung und Justiz im Kaiserreich

[…]enger verwandtschaftlicher Bindungen) war für die Reichsgründung 1871 aus dem Osten am wenigsten Widerstand zu erwarten. Davon abgesehen, war Russland auch eher mit den Folgen der Neutralisierung bzw. Entmilitarisierung des Schwarzen Meeres beschäftigt und hatte dank ständiger Haushaltsdefizite seit 1855 auch kaum Geld. (8) Zumindest nicht genug, um sich im […]

Kurze Geschichte des Antisemitismus – von Peter Schäfer || Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte – von Peter Longerich

[…]Einheit. Die massenhafte Abwanderung bürgerlicher Wähler zur NSDAP und ihr nicht vorhandener Widerstand gegen die Judenpolitik des Dritten Reiches sind nicht das Ergebnis einer plötzlichen Radikalisierung, sondern verweisen darauf, dass ein weltanschaulicher Rassenantisemitismus – anders als noch im Kaiserreich – im gesamten nationalen Lager konsensfähig war. Dieser Konsens erstreckte sich […]
Weiterlesen » Kurze Geschichte des Antisemitismus – von Peter Schäfer || Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte – von Peter Longerich

Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei Einigungskriege

[…]zum Brennpunkt und Symbol der Kriegführung. Bismarck drängte auf … rasches Niederkämpfen des Widerstands, bevor die europäischen Großmächte Preußen am Sieg hinderten.“ (43) Obwohl nach traditionellen Maßstäben der deutsch-französische Krieg nach der Niederlage von Sedan Anfang September 1870 knapp sechs Wochen, nachdem das Kaiserreich den Krieg (formal gegen Preußen) ausgerufen […]
Weiterlesen » Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei Einigungskriege

Tschechien – Liechtenstein ein schwieriges Verhältnis

[…]Bürger, die das Dekret betraf, waren nur 30, und von ihnen erwartete man keinen großen Widerstand. Die fürstliche Familie wehrte sich sofort und gerichtlich gegen die Kon­fiskation. Wäre 1948 nicht der kommunistische Putsch gewesen, dann hätte sie wohl obsiegt“. Liechtenstein und Tschechien: Kräftemessen Prag hat die antideutsche Zielrichtung der Enteignungen […]
Weiterlesen » Tschechien – Liechtenstein ein schwieriges Verhältnis

Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 1

[…]hoch organisierten und gut bewaffneten Gegner zu tun, Nazi-Deutschland und seine Verbündeten. Wir widerstanden und haben gesiegt“. Wer hat „gesiegt“? Der Romancier Viktor Astaf’ev (1918-2008) höhnte, dass die parteilichen „Politruks“ (Führer) die Soldaten nur behinderten, und ihretwegen „hätten wir den Krieg schon nach sechs Wochen verloren“. Darum sind „Sieges“-Parolen Selbstbetrug, […]
Weiterlesen » Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 1

Walter Jens (1923–2013)

[…]vom deutschen Boden ausging. So verließ er Anfang der 1980er Jahre die Studierstube, um sich im Widerstand gegen den NATO-Doppelbeschluss zu engagieren. Ein Höhepunkt dabei sicher seine Teilnahme an einer Sitzblockade gegen die Stationierung von Pershing-Raketen in Mutlangen. Später sollte er zwei vor dem Golfkrieg desertierte US-Soldaten bei sich verstecken. […]

Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“

[…]grassierenden Rassismus und Antisemitismus. Erschütternd war dabei auch die Erkenntnis, dass Widerstand so gut wie nie vorkam. Stattdessen wurden die verbrecherischen Befehle weitgehend widerspruchsfrei ausgeführt, was in der millionenfachen und fabrikmäßigen Hinrichtung der osteuropäischen Zivilbevölkerung einen grausamen Höhepunkt fand. Die Reaktionen auf die erste Wehrmachtsausstellung aus Medien, Politik und Wissenschaft […]

David Irving (*24.03.1938)

[…]damit dem Gärprozess im braunen Sumpf weiter Vorschub. Nachdem ihm 2013 gegen seinen juristischen Widerstand endgültig – bis 2022! – die Einreise in die Bundesrepublik verboten worden war, beobachtet ihn der Berliner Verassungsschutz. ‚Historische Forschung‘ mit Anhängung einer kleinen Null Interessant an David Irvings Karriere ist, dass er, ähnlich wie […]

Die Berlinale und die NS-Vergangenheit des Alfred Bauer

[…]Aktenlage. Bauer stilisierte sich gar zum Antifaschisten innerhalb der Behörde, der aus innerem Widerstand heraus gehandelt habe und nur widerwillig Mitglied von SA und NSDAP geworden sei. Zu diesem Zwecke brachte er mehrere so genannte „Persilscheine“ bei, also Aussagen Bekannter über seine Gesinnung. Die Mitgliedschaft im Nationalsozialistischen Studentenbund verheimlichte er […]
Weiterlesen » Die Berlinale und die NS-Vergangenheit des Alfred Bauer

NS-Vergangenheit der Berliner Charité: Späte Ruhestätte für die Opfer

[…]Absprachen mit dem Strafgefängnis Berlin-Plötzensee. Dort waren vor allem Personen aus dem Widerstand inhaftiert, unter anderem die Beteiligten am Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944. Von 1933 bis 1945 wurden knapp 2900 der Insassen vor Ort hingerichtet – diesen Umstand nutzte Stieve, um Verkündung und Vollzug der Todesurteile mit der Gefängnisverwaltung […]
Weiterlesen » NS-Vergangenheit der Berliner Charité: Späte Ruhestätte für die Opfer

Sabotage nach Schulschluss – von Phillip Hoose

[…]der bedrückenden deutschen Übermacht weitestgehend und leisteten zunächst keinen nennenswerten Widerstand. Im Gegenteil: Die Bereitschaft zur Kollaboration mit der Besatzungsmacht war zumindest bis 1942/43 sehr ausgeprägt, weshalb bis 1943 die dänische Administration auch weitgehend ungestört agieren konnte. Lediglich einzelne isoliert handelnde Gruppen dänischer Bürger widersetzten sich bereits in den Anfangsjahren […]

Marighella – von Wagner Moura

[…]Denkmal setzen möchte – was angesichts seines Einflusses auf die Gewaltbereitschaft von Widerstandskämpfern in aller Welt durchaus als fragwürdig angesehen werden kann. Deutlich wird die Zweischneidigkeit dieser Absicht an Aussagen wie „Wir sind keine Terroristen, sondern Revolutionäre“, geäußert gegenüber Geiseln bei einem Banküberfall, die Marighellas Gesinnung widerspiegeln soll. Eine ausreichend […]

Skin – von Guy Nattiv

[…]Frei nach dem Motto, eine Meinung zu besitzen, fällt nicht schwer – diese aber entgegen allem Widerstand zu ändern und dazu zu stehen, kann so einige Hindernisse mit sich bringen. Ob man den Glauben an etwas, von dem man so felsenfest überzeugt war, wirklich verlieren und in all seinen Grundfesten […]

Wir schweigen nicht! – von Anja Tuckermann

[…]Scholl. Gestützt auf neuere Studien und Dokumentationen zeichnet sie ein umfassenderes Bild der Widerstandsgruppe und geht in diesem Zusammenhang nicht nur zusätzlich auf die bekannteren Mitglieder Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf und Kurt Huber genauer ein, sondern erwähnt auch eine Vielzahl weiterer Personen aus dem Umfeld der Weißen Rose. […]