Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > HaDikduk HaPnimi – Der Kindheitserfinder – von Nir Bergman
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

HaDikduk HaPnimi – Der Kindheitserfinder – von Nir Bergman

HaDikduk HaPnimi. Roee Elsberg. Foto: Berlinale

HaDikduk HaPnimi. Roee Elsberg. Foto: Berlinale

2010 wurde der Roman „Der Kindheitserfinder“ von David Grossman mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet und kommt nun als Spielfilm in die Sektion Generation Kplus der Berlinale 2011.

Die Geschichte erzählt drei Jahre im Leben von Ahron Kleinfeld. Wie Oskar Matzerath wird er nicht erwachsen. Während die anderen Jungen in seinem Alter in die Pubertät kommen, bleibt Aaron in Körper und Geist ein Elfjähriger. Bei seinen Mitschülern wird er zum Außenseiter, seine Mutter macht ihm Vorwürfe, die Verwandten lachen ihn aus. Aaron leidet und kann doch nichts ändern. So zieht er sich immer mehr in seine eigene Welt zurück, bis er schließlich den Kontakt zur Realität verliert.

Wie das Buch erzählt der Film überwiegend aus der Sicht Aarons und konfrontiert den Leser unmittelbar mit seiner immer grotesker werdenden Gedankenwelt. Das ist anfänglich eine etwas zähe Sache. Erst zur Hälfte des Films, als sich der Ahron in die hübsche Yaeli verliebt, gewinnt der Film an Fahrt. Denn Ahron muss sich Entscheiden, wie sein Leben weitergehen soll.

Eine magische Geschichte über die Herausforderung des Erwachsenwerdens, und eine Parabel über die Macht der Phantasie und den Mut zum Widerstand.

HaDikduk HaPnimi – Der Kindheitserfinder
Israel, 2010, 110 min
Regie: Nir Bergman
Sektion: Generation Kplus

Ähnliche Artikel:

  • "Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte"
  • Die Blechtrommel von Günter Grass
  • Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Ähnliche Artikel:

  • "Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte"
  • Die Blechtrommel von Günter Grass
  • Das Erbe der Shoa: Die Häftlingsnummer als Bricolage
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu
  • Nervous Energy

Häufige Suchen

Popular Searches

hitlers krieg  Eichmann  Widerstand  sportpalastrede  volksgemeinschaft  Warschauer ghetto  Bdm  totaler Krieg  theresienstadt  faschismus  historikerstreit  Antisemitismus  ghetto  euthanasie  Lebensborn  franz xaver schwarz  die weiße rose  Shoa  anne frank  bund deutscher Mädel  hj  goebbels  weiße rose  hakenkreuz  konzentrationslager  propaganda  Hitlerjugend  auschwitz  hitler  holocaust 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen