Suchergebnisse für "konzentrationslager"

Ergebnisse 1 - 50 von 261 Seite 1 von 6
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Konzentrationslager KZ Bad-Sulza

[…]Regimes ihre oft jahrelang andauernde Reise durch zahlreiche Haftanstalten und Konzentrationslager begannen. Ein Hotel wird zum KZ Das im März 1933 eingerichtete KZ Nohra bei Weimar war das erste Konzentrationslager Deutschlands unter nationalsozialistischer Führung. Mit seiner Schließung bereits einen Monat später entstand für den Raum Thüringen ein Vakuum, das die […]

Konzentrationslager KZ Lichtenburg

[…]KZ Ravensbrück vorbereiten. Insgesamt sollen etwa 1.400 Frauen bis Kriegsbeginn im Frauen-Konzentrationslager Lichtenburg eingesperrt werden.  Zwischen Dezember 1937 und März 1938 werden die weiblichen Insassen des KZ Moringen in das Konzentrationslager Lichtenburg verlegt. Das KZ Lichtenburg löst das KZ Moringen ab und wird nun bis zur Fertigstellung des KZ Ravensbrück […]

Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager

[…]eigenen Räumlichkeiten gefangen – etwa 25.000 Menschen sind durch diese sog. „wilden Konzentrationslager“ gegangen. Im März 1933 wurde in Dachau in einer ehemaligen Munitionsfabrik das erste Konzentrationslager geschaffen, das ab Juni von Theodor Eicke (1892-1943) geleitet wurde. Der betrieb das Lager von Anfang an als eine Art Berufsschule, als „SS-Übungslager“. […]
Weiterlesen » Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager

Konzentrationslager KZ Breitenau

[…]und keiner parteilichen Stelle eingerichtet wurde, zählt es bis zum 17. März 1924 zu den frühen Konzentrationslagern. Insgesamt befanden sich im Konzentrationslager Breitenau von Juni 1933 bis März 1934 zusammengefasst 470 politische Gefangene. Ebenfalls unter den Inhaftierten war der Sozialdemokrat Ludwig Pappenheim zwangsweise. Die Insassen mussten in der Mattenfabrikation ihre […]

Konzentrationslager KZ Ravensbrück

[…]Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 4: Flossenbürg, Mauthausen, Rvbsbr. C. H. Beck, München 2006, Konzentrationslager Ravensbrück, S. 471–608. Alyn Beßmann, Insa Eschebach (Hrsg.): Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Geschichte und Erinnerung. Ausstellungskatalog (= Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Band 41). Metropol, Berlin 2013.   Weitere nationalsozialistische Konzentrationslager KZ […]

Konzentrationslager KZ Niederhagen

[…]Die Gefängnisse wurden alsbald für die vielen Gefangenen zu klein, weshalb es solcher Konzentrationslager bedurfte. Die Errichtung von Konzentrationslagern war ab den 1920er Jahren ein Phänomen, das auch in anderen europäischen Ländern zu beobachten war, doch die Nationalsozialisten forcierten dieses Mittel extrem. Inhaftierte hatten keine juristische Möglichkeit von Einwendungen etwa […]

Konzentrationslager KZ Flossenbürg

[…]Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 4: Flossenbrg, Mauthausen, Ravensbrück. C.H. Beck, München 2006. Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Flossenbrg. Das Konzentrationslager Flossenbrg und seine Außenlager. C. H. Beck, München 2007, Hans Brenner: Der Arbeitseinsatz in den Außenlagern des KZs Flossenbrg. In: Ulrich Herbert, […]

Konzentrationslager KZ Sachsenhausen und Gedenkstätte

[…]In jenem Monat starben etwa 700 Menschen – die bis dahin höchste monatliche Sterberate im Konzentrationslager Sachsenhausen. Zwei Jahre nach der Gründung erwies sich das Konzentrationslager Sachsenhausen als zu klein. Für die zahlreichen neuen Häftlinge gab es zu wenige Baracken. So mussten die sie die bereits bestehenden 50 Baracken um […]
Weiterlesen » Konzentrationslager KZ Sachsenhausen und Gedenkstätte

Das Konzentrationslager KZ Sachsenburg und Gedenkstätte

[…]und Gerhard Weck. Auch der Vater des bekannten Dramatikers Heiner Müller, Kurt Müller, wurde im Konzentrationslager Sachsenburg gefangen gehalten. Zeit nach Nach 1937, Kriegsende und heute Gedenkstätte Sachsenburg Das zum Konzentrationslager Sachsenburg umfunktionierte Fabrikgebäude wurde nach der Räumung ab 1938 von der Firma Bruno Tautenhahn wieder als Spinnerei und Textilveredlung […]
Weiterlesen » Das Konzentrationslager KZ Sachsenburg und Gedenkstätte

Konzentrationslager KZ Mauthausen

[…]Lagergemeinschaft Mauthausen, Hans Maršálek, Kurt Hacker (Hrsg.): Kurzgeschichte des Konzentrationslager Mauthausen und seiner drei größten Nebenlager Gusen, Ebensee, Melk. Wien 1995. Website der Gedenkstätte   Weitere nationalsozialistische Konzentrationslager KZ Stutthof | KZ Ebensee | KZ Dachau | KZ Buchenwald | KZ Sachsenhausen | KZ Neuengamme | KZ Flossenbürg | KZ […]

Konzentrationslager KZ Natzweiler-Struthof

[…]1932. Sodann habe ich mich freiwillig zur SS gemeldet, und mir wurde befohlen, die Insassen von Konzentrationslagern zu bewachen. Bevor die Feindseligkeiten ausbrachen, war ich Leutnant in verschiedenen Konzentrationslagern, insbesondere in Esterwegen, Sachsenhausen, Dachau, Mauthausen und Auschwitz. Während des Monats August 1943 erhielt ich vom Lager Oranienburg oder vielmehr von […]

Konzentrationslager KZ Buchenwald

[…]Bordell verbracht und dort zum Dienst gezwungen werden. Hierfür kamen zudem Häftlinge aus dem Konzentrationslager Ravensbrück in Betracht. Für das Bordell wurden vorwiegend deutsche und osteuropäische Frauen eingesetzt. Das Lager mit seinen Außenlagern als Faktor für Rüstung und Wirtschaft Die mit Beginn des Lagers aufgenommene Tätigkeit im Steinbau, bei der […]

KZ Groß-Rosen. Ein deutsches Konzentrationslager in Niederschlesien

[…]v. U. Herbert, K. Orth, C. Dieckmann, Göttingen 1998, S. 1113–1127. Dies., Groß-Rosen. Ein Konzentrationslager in Schlesien, Köln 1996. Link der Gedenkstätte https://www.gross-rosen.pl/   Weitere nationalsozialistische Konzentrationslager KZ Stutthof | KZ Ebensee | KZ Dachau | KZ Buchenwald | KZ Sachsenhausen | KZ Neuengamme | KZ Flossenbürg | KZ Groß-Rosen […]
Weiterlesen » KZ Groß-Rosen. Ein deutsches Konzentrationslager in Niederschlesien

Konzentrationslager KZ Majdanek

[…]hieß das Projekt „Kriegsgefangenenlager der Waffen SS Lublin“, im Februar 1943 wurde es zu „Konzentrationslager Lublin“ unbekannt. Das KZ Majdanek diente nicht nur als Lager für Juden und andere Minderheiten, sondern auch als Durchfahrt zu weiteren Konzentrationslagern. Zudem wurde es als Straflager eingesetzt. Es erstreckte sich auf eine Fläche von […]

Konzentrationslager KZ Bergen-Belsen

[…]Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 7: Niederhagen/Wewelsburg, Lublin-Majdanek, Arbeitsdorf, Herzogenbusch (Vught), Bergen-Belsen, Mittelbau-Dora. C.H. Beck, München 2008. Juliane Hummel: Immobile Erinnerung: Der Bau und die baulichen Reste des Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers Bergen-Belsen. In: Wilfried Wiedemann, Joachim Wolschke-Bulmahn (Hrsg.): Landschaft und Gedächtnis: Bergen-Belsen, […]

Konzentrationslager KZ Mittelbau-Dora

[…]bei ihrer Ankunft vor Ort oft nur tote und sterbende Gefangene. Ab Oktober 1944 eigenständiges Konzentrationslager mit zahlreichen Außenlagern Als das Lager Dora des KZ Buchenwald im Oktober 1944 zu einer eigenständigen Einrichtung erklärt wurde, erhielt es die offzielle Bezeichnung „Konzentrationslager Mittelbau.“ Nachdem am 28. Oktober 1944 die ersten 107 Häftlinge […]

Konzentrationslager KZ Moringen

[…]nach und nach in andere Konzentrationslager verlegt und so wurde aus dem KZ Moringen ein Frauenkonzentrationslager. Das Frauenkonzentrationslager 1933 – 1998 Im Oktober 1933 wurde das KZ Moringen von einer Abteilung für weibliche Schutzhäftlinge in ein Frauenkonzentrationslager umgewandelt. Die weiblichen Gefangenen waren zum großen Teil politische Widerstandskämpferinnen und Mitglieder von […]

Das Konzentrationslager KZ Dachau. NS Lager und KZ-Gedenkstätte.

[…]Berlin 1999 Römer, Gernot: Für die Vergessenen. KZ-Außenlager in Schwaben – Schwaben in Konzentrationslagern, Augsburg 1996 Richardi, Hans-Günter: Schule der Gewalt. Die Anfänge des KZ Dachau 1933 – 1934. Ein dokumentarischer Bericht. München 1983. Website der Gedenkstätte   Weitere nationalsozialistische Konzentrationslager KZ Stutthof | KZ Ebensee | KZ Dachau | […]
Weiterlesen » Das Konzentrationslager KZ Dachau. NS Lager und KZ-Gedenkstätte.

Konzentrationslager KZ Neuengamme

[…]neuen Klinkerwerkes sowie den Bau eines Kanals mit Hafenbecken zu. Umsetzung und Geschichte des Konzentrationslagers Neuengamme Formell fungierte das KZ Neuengamme zunächst als Außenstelle des Konzentrationslagers Sachsenhausen, aus dem bereits im Dezember 1938 die ersten 100 Häftlinge zum neuen Standort in das Gebiet der Elbmarschen deportiert wurden. Die Bewachungseinheiten, bestehend […]

Konzentrationslager KZ Hinzert

[…]Nazi-Deutschlands überfallen und besetzen Luxemburg. Die heute belegbare Anzahl von 321 Toten im Konzentrationslager Hinzert ist zurückzuführen auf Massenmorde und Folter durch das Lagerpersonal, aber auch auf Hungertode aufgrund von Überfüllung und die Verwehrung medizinischer Versorgung. Nach Schilderungen ehemaliger Häftlinge ist jedoch von einer großen Dunkelziffer und damit von weit […]

Konzentrationslager KZ Stutthof

[…]der europäischen Juden. München 1998. Orth, Karin: Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Hamburg 1999. Sofsky, Wolfgang: Die Ordnung des Terrors – Das Konzentrationslager, Frankfurt a.M. 1993. Website des Museums / Gedenkstätte.   Weitere nationalsozialistische Konzentrationslager KZ Stutthof | KZ Ebensee | KZ Dachau | KZ Buchenwald | KZ Sachsenhausen | […]

Das Konzentrationslager KZ Ebensee

[…]KZ Nebenlager Redl-Zipf („Schlier“) nach Ebensee. Kriegsende 1945 und Befreiung des Konzentrationslagers Das Konzentrationslager Ebensee wurde am 6. Mai 1945 von der 3rd Cavalry Reconnaissance Squadron befreit. Trotz medizinischer Versorgung durch die US Feldhospitäler und Versorgung durch die UNRRA, starben rund 750 Häftlinge noch nach der Befreiung. Von Juli 1945 […]

Bildung und Habitus im Konzentrationslager

[…]Kulturelle Formen und Aktivitäten als Teil der Überlebens- und Vernichtungsstrategie in den Konzentrationslagern. In Ulrich Herbert (Hg.): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Göttingen: Wallstein, 1998. [6] in Jenseits von Schuld und Sühne, München: Szesny, […]

Die verborgene soziale Welt der nationalsozialistischen Konzentrationslager

[…]Kulturelle Formen und Aktivitäten als Teil der Überlebens- und Vernichtungsstrategie in den Konzentrationslagern. In: Herbert, Ulrich (Hg.) (1998): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Göttingen: Wallstein, Bd. 2: S. 983-1005. Elias, Ruth ([1990] 2000): Die Hoffnung erhielt mich am Leben. Mein Weg von Theresienstadt und Auschwitz nach Israel. München, Zürich: […]
Weiterlesen » Die verborgene soziale Welt der nationalsozialistischen Konzentrationslager

Sprache in nationalsozialistischen Konzentrationslager

[…]Auschwitz-Hefte Bd. 1-2, Weinheim und Basel 1987, Bd. 2, S. 241-258 Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz- Birkenau 1939 – 1945. Danuta Czech. (1989) Orth, Karin: Die Konzentrationslager der SS. Sozialstrukturelle Analysen und biografische Studien. Göttingen 2000. Orth, Karin: Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Hamburg 1999. Oschlies, Wolf: „Lagerszpracha“ – […]
Weiterlesen » Sprache in nationalsozialistischen Konzentrationslager

War Auschwitz ein „polnisches Konzentrationslager“?

[…]Rudolf Höß, in Nürnberg sehr detailliert geschildert.   War Auschwitz ein polnisches Konzentrationslager? Sind diese Fakten irgendwo in der Welt nicht bekannt? In Polen herrscht derzeit besondere Verbitterung über Australien, dessen Presse offenkundig noch mehr als andere in der fragwürdigen Art berichtet hat. Im Lande lebende Polen haben bereits im […]
Weiterlesen » War Auschwitz ein „polnisches Konzentrationslager“?

Ein Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager in seinem Umfeld – von Steffen Meyer

[…]in seiner im Stuttgarter ibidem-Verlag erschienenen Untersuchung “Ein Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager in seinem Umfeld“ nach. Der Historiker wertete hierzu bekannte Quellen aus: die von Hanna Fueß für eine Kriegschronik zwischen 1946 und 1949 gesammelten Berichte, die Aussagen von Zeitzeugen in einem Kurs der VHS Bergen in den frühen 1980er Jahren […]
Weiterlesen » Ein Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager in seinem Umfeld – von Steffen Meyer

Geschichte und Bedeutung des nationalsozialistischen Konzentrationslager Breitenau (KZ Breitenau) sowie der Gedenkstätte Breitenau am Kloster Breitenau in Hessen.

Geschichte und Bedeutung des nationalsozialistischen Konzentrationslager Breitenau (KZ Breitenau) sowie der Gedenkstätte Breitenau am Kloster Breitenau in […]
Weiterlesen » Geschichte und Bedeutung des nationalsozialistischen Konzentrationslager Breitenau (KZ Breitenau) sowie der Gedenkstätte Breitenau am Kloster Breitenau in Hessen.

Das Konzentrationslager und Geschichte des KZ Buchenwald und seine Außenlager | Gedenkstätte Buchenwald. Tod und Leid an der Wiege der Weimarer Klassik.

Das Konzentrationslager und Geschichte des KZ Buchenwald und seine Außenlager | Gedenkstätte Buchenwald. Tod und Leid an der Wiege der Weimarer […]
Weiterlesen » Das Konzentrationslager und Geschichte des KZ Buchenwald und seine Außenlager | Gedenkstätte Buchenwald. Tod und Leid an der Wiege der Weimarer Klassik.

Konzentrationslager-kz-neuengamme

KZ Neuengamme und KZ-Gedenkstätte Neuengamme sind Internationales Mahnmal, Ausstellung und Gedenkstätte für den Holocaust und norddeutsche […]

Das Vernichtungslager KZ-Auschwitz

[…]dem KZ Auschwitz Belegt sind über 802 Ausbruchsversuche überwiegend männlicher Insassen aus dem Konzentrationslager Auschwitz Birkenau. Der polnische Schuhmacher Tadeusz Wiejowski entkam 1941 und wurde nach der Wiederergreifung im Gefangenenlager Jasło hingerichtet. Immerhin schafften es 144 Häftlinge in die Freiheit. Unter ihnen waren Alfréd Wetzler und Rudolf Vrba. Aufgrund ihrer […]

Das Vernichtungslager KZ Sobibor

[…](2. redigierte Auflage 2020. Nikolaus Wachsmann: KL: Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Siedler Verlag, München 2016, Kalmen Wewryk: Nach Sobibor und zurück. Bahoe Books, Wien 2020. Website der Gedenkstätte.   Weitere nationalsozialistische Konzentrationslager KZ Stutthof | KZ Ebensee | KZ Dachau | KZ Buchenwald | KZ Sachsenhausen | KZ Neuengamme […]

Vernichtungslager KZ Chelmno

[…]München 1998. Herbert, Ulrich / Karin Orth / Christoph Dieckmann: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Frankfurt/M 2002. Kammer, Hilde / Elisabet Bartsch / Manon Eppenstein-Baukhage: Lexikon Nationalsozialismus, Berlin 1999. Krakowski, Shmuel: „Das Todeslager Chelmno / Kulmhof – Der Beginn der ,Endlösung’“, Wallstein Verlag, Göttingen 2007. Rückerl, Adalbert (Hrsg.): „Nationalsozialistische Vernichtungslager im Spiegel deutscher […]

Das Vernichtungslager KZ Belzec

[…]München 1998. Herbert, Ulrich / Karin Orth / Christoph Dieckmann: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Frankfurt/M 2002. Kammer, Hilde / Elisabet Bartsch / Manon Eppenstein-Baukhage: Lexikon Nationalsozialismus, Berlin 1999. Kola, Andrzej: Belzec. The Nazi Camp for Jews in the Light of Archaeological Sources. Excavations 1997–1999. Warsaw–Washington 2000. Witte, Peter / Stephen Tyas: […]

Das Vernichtungslager KZ Treblinka

[…]Judenvernichtung. Während das Schutzstaffel Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt (SS-WVHA) die Konzentrationslager, die auf Himmlers Befehl hin aus bestehenden Gefängnissen und Lagern im besetzten Polen konstruiert worden waren, zu Vernichtungslagern weiter umfunktionierte, schuf die Aktion Reinhardt neue, einzig für die industrielle Ermordung von Menschen geschaffene Vernichtungslager. Die „effizienteste“ dieser Tötungsfabriken war das […]

„Liberators“ ohne Ende – und ohne Ende „Liberators“ …

[…]im Dritten Reich gewesen ist, wie ähnlich sich Baracken und Funktionsgebäude eines „Konzentrationslagers A“, eines „Konzentrationslagers B“, „C“ usw. usw. waren (und es gab mindestens 2000 Haupt- und Nebenlager im damaligen Einflußbereich Hitlers!) und wie groß gerade heute die Gefahr von Verwechslungen sein kann, zumal inzwischen Jahrzehnte vergingen und sich […]
Weiterlesen » „Liberators“ ohne Ende – und ohne Ende „Liberators“ …