Suchergebnisse für "frau weimarer republik"

Ergebnisse 41 - 60 von 521 Seite 3 von 27
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Wilhelm Groener (1867-1939)

[…]Hornung: Alternativen zu Hitler. Wilhelm Groener – Soldat und Politiker in der Weimarer Republik. Ares-Verlag, Graz u. a. 2008. Johannes Hürter: Wilhelm Groener. Reichswehrminister am Ende der Weimarer Republik (1928–1932). Oldenbourg, München 1993. (Dissertation) Gerhard W. Rakenius: Wilhelm Groener als Erster Generalquartiermeister. Die Politik der Obersten Heeresleitung 1918. Boldt, Boppard am […]

Das Ende des Reichsrats 1932–1934

[…]1978; Bd. VI: Die Weimarer Reichsverfassung, 1981; Bd. VII: Ausbau, Schutz und Untergang der Weimarer Republik, 1984. Lilla, Joachim: Der Reichsrat 1919 bis 1934. Ein Biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung des Bundesrats ab November 1918 und des Staatenausschusses. Ein biographisches Handbuch (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 14), […]

Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga

[…]Schulen und Kindergärten. Die Leitung des Kindergartens unserer Gruppe lag in den Händen von Frau Manfred Levi. Sie war die Ehefrau des ehemaligen Synagogenangestellten Levi an der Synagoge Köln-Deutz. Worte können nicht sagen, in welch hervorragender Weise diese Frau ihres Amtes waltete. Man darf sie als Engel der Gruppe betrachten. […]
Weiterlesen » Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga

Der Holocaust an Sinti und Roma

[…]aber mit der originär relevanten Thematik „Sinti und Roma und der Holocaust“:   Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsbeginn Es darf und sollte nicht vergessen werden, dass Sinti und Roma oftmals im 1. Weltkrieg (1914-1918) als deutsche Soldaten ihren Militärdienst verrichtet hatten, gleichwohl aber zu den gesellschaftspolitischen Verlierern der […]

Kurt von Schleicher (1882-1934)

[…]– 1969) und Kurt von Schleicher (1882 – 1934), die beiden letzten Reichskanzler der Weimarer Republik. Kurt Ferdinand Friedrich Hermann von Schleicher wurde am 7. April 1882 in Brandenburg an der Havel geboren. Seine Eltern waren der Offizier Hermann Friedrich Ferdinand von Schleicher (1853 – 1906) und dessen Ehefrau Magdalene […]

Die Machtergreifung – von Guido Knopp

[…]so stellt sich unweigerlich die Frage, wie es zum Untergang der ersten deutschen Demokratie, der Weimarer Republik, kommen konnte. Vielfach sprechen Historiker von der Machtergreifung Adolf Hitlers. Eine Machtergreifung setzt jedoch einen Machtkampf voraus. Doch hat dieser überhaupt stattgefunden oder sollte nicht eher von einem Machtwechsel oder einer Machtübergabe gesprochen […]

Otto von Bismarck: Der weiße Revolutionär?

[…]Gegenteil von gut gemacht. 29) Abgedruckt in: Bismarck, S. 234. 30) Der profunde Fachmann für die Weimarer Republik, Heinrich August Winkler, hat in einem Aufsatz die Ansicht des „NS-Kronjuristen“ Carl Schmitt zu Bismarcks Indemnitätsgesetz behandelt. Schmitt habe versucht, „die Machtübertragung an Hitler als logisches Resultat der deutschen Verfassungsentwicklung seit dem […]

Ludwig Beck (1880 – 1944)

[…]damit, nunmehr der Republik zu dienen. Aber die Distanz zu den demokratischen Kräften der Weimarer Republik sollte bleiben. Dazu passt eine Aussage, die der damalige Chef der Heeresleitung (1920 – 1926), Generaloberst Hans von Seeckt in einem vertraulichen Brief (vom 5.11.1923) an den bayerischen Generalstaatskommissar Gustav Ritter von Kahr übermittelte: […]

„Die goldene Stadt“ von Veit Harlan

[…]Übersteigerung der Hinnahme ihres Schicksals, ohne Rebellion gegenüber ihrem Ende, eine maßlose Frauenfeindlichkeit darstellt – über die jedoch auch und gerade Frauen weinen können. Das Geschlechterverhältnis in „Die goldene Stadt“ dient der Stabilisierung einer Gemeinschaft, die sich gegen Feinde verteidigen kann, Habsucht und Machtgier ausgrenzt, ohne die Machtverhältnisse innerhalb der […]

Zur Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit im Kaiserreich

[…]Treitschkes in der NS-Zeit bzw. in der NS- Ideologie: Vorab sei darauf hingewiesen, dass in der Weimarer Republik die Person Treitschkes sowohl als Geschichtswissenschaftler als auch in Bezug auf sein politisches Wirken erstaunlich präsent gewesen ist. (29) Betrachtet man jedoch die geschichtswissenschaftliche und -politische Rezeption und Wahrnehmung Treitschkes nach 1933, rüttelt man […]
Weiterlesen » Zur Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit im Kaiserreich

Emanuel Moravec (1893–1945)

[…]hin von Prag los und proklamierte sich als eigener „Staat“, der sich ab Juni „Slowakische Republik“ (Slovenská republika) nannte. Einen Tag später drohte Hitler in Berlin Präsident Hácha und Außenminister Frantisek Chvalkovský mit einem militärischen Einsatz gegen Böhmen und Mähren. Chancenlos legte Hácha „die Geschicke Böhmens und Mährens vertrauensvoll in […]

Hermann Göring (1893–1946)

[…]spätere deutsche Reichskanzler mit Migrationshintergrund konnte mit seiner Agitation gegen die Weimarer Republik und gegen das „Versailler Schanddiktat“ bei dem früheren Kampfflieger landen. Folglich bot der – bewegte Mann – dem NSDAP Vorsitzenden seine Dienste an. Dabei stieß der Pour lé Merite Träger tatsächlich nur offene Türen auf. Hitler machte […]

Die Österreichische Legion in Bocholt

[…]Statistisches Bundesamt (2000): Ergebnisse der Reichstagswahlen in der Weimarer Republik (Deutsches Reich) in den Jahren 1919 bis 1933. * In dieser Arbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist. [2] Bundesgesetzblatt für […]

Eskalation der Gewalt – Blutmai 1929

[…]Schüsse liefern zu können. Im „Roten Wedding“ erhielt die KPD in den Reichstagswahlen der Weimarer Republik bis zu 47 % der Stimmen, die besten Ergebnisse, die Kommunisten in Deutschland je in freien Wahlen erreichten (abgesehen von den 48,9 % Erststimmen, mit denen Gregor Gysi 1998 sein Bundestagsdirektmandat Hellersdorf-Marzahn holte – […]

Die Geschichte hat immer Recht – von Julian Köck

[…]Weltkriegsniederlage und die republikfeindliche Berufungspraxis an vielen Universitäten in der Weimarer Republik führten zu einer nennenswerten Durchmischung von völkischer Ideologie und Wissenschaft. Doch auch bereits im Kaiserreich fiel die Wahrnehmung völkischer Geschichtsbilder in akademischen Kreisen nicht durchweg negativ aus. Rezensionen in Fachzeitschriften monierten zwar wissenschaftliche Defizite der Geschichtswerke, qualifizierten sie […]

Königin Luise (1776 – 1810)

[…]wie Immanuel Kant (1724 – 1804) und Georg F. Hegel (1770 1831) vorgaben. Eine gelehrte Frau als Schreckgespenst empfindend, glaubte Kant, „das mühsames Lernen oder peinliches Grübeln alle Vorzüge des schönen Geschlechts zerstört“. Und sein Kollege Hegel meinte, „dass Frauen bestenfalls gebildet sein können, aber für die höheren Wissenschaften nicht […]

Frauen im NS-Film – von Angela Vaupel

[…]aufzugeben, und sich ihren von der NS-Ideologie zugewiesenen Bestimmungen als Mütter und Hausfrauen zuzuwenden. Frauen stehen – häufig als Handlungsfazit dieser Filme – dann an der Seite ihres Mannes und folgen ihm bedingungslos. Die Frau soll dabei ebenso sehr Kameradin und Freund des Mannes sein. Dies war für die NS-Führung […]

Fritz Gerlich (1883-1934)

[…]die von Hitler ausging und ihn mit allen Mitteln bekämpfte, die sich einem Demokraten in der Weimarer Republik boten. Fritz Gerlich wurde am 15. Februar 1883 als ältester von vier Söhnen in eine Stettiner Calvinistenfamilie geboren. Nach seinem Schulabschluss 1901 studierte Gerlich zunächst noch Mathematik und Physik an der Universität […]

Die NS-Okkupationspresse auf dem besetzten Gebiet der Sowjetunion (1941-1944)

[…]Außerdem sorge sich das Land um die Ausbildung der deutschen Frau zu einer vorbildlichen Hausfrau. Dass die Frau mit der Waffe in der Hand in die Schlacht ziehe, sei nicht mit dem Bild einer Mutter vereinbar und somit sei das bolschewistische Regime unmenschlich, da es Frauen in den Krieg schicke. […]
Weiterlesen » Die NS-Okkupationspresse auf dem besetzten Gebiet der Sowjetunion (1941-1944)

Edith Stein (1891–1942)

[…]gefallen. Im November 1917 fiel auch Professor Reinach in Flandern. Ein Jahr zuvor waren Herr und Frau Reinach vom Judentum zum Christentum konvertiert und waren evangelisch geworden. Frau Reinach bat Edith Stein, den philosophischen Nachlass ihres Mannes zu ordnen. Dazu war Edith Stein selbstverständlich bereit. Doch dieser Auftrag machte ihr […]