Suchergebnisse für "anne frank"
Ergebnisse 41 - 60 von 92
|
Seite 3 von 5
|
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum
|
Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle
|
[…]1858 – 1918, hg. von Wilhelm Treue, Freiburg (Breisgau) 1996, S. 141 – 182. [2] Kroll, Frank-Lothar: „Wilhelm II. (1888 – 1918)“, in: Preußens Herrscher. Von den ersten Hohenzollern bis Wilhelm II., hg. von Frank-Lothar Kroll, 2. Aufl., München 2009, S. 290 – 310. [3] Clark, Christopher: Wilhelm […]
[…]sagte aus, er habe mindestens sechsmal gesehen, wie der jetzt angeklagte ehemalige SS-Arzt Frank auf der Rampe Männer, Frauen und Kinder für den Tod in der Gaskammer aussonderte. Es seien jeweils tauend Menschen gewesen, die mit einem Transport ankamen. Davon mussten jeweils 900 den Weg in die Gaskammer antreten. Frank […]
[…]sechs Wochen nach Kriegsbeginn, ernannte man ihn zum Stellvertreter des Generalgouverneurs Hans Frank (1900 – 1946) in den besetzten polnischen Gebieten. Obgleich Frank, der sich ganz klar als einer der gewissenlosesten und grausamsten Nazis einstufen lässt (was schon etwas heißt, wenn unter Nazis mit derartigen „Qualitäten“ besonders heraussticht), trägt dessen […]
[…]Road to Arnhem, A Screaming Eagle in Holland. Presidio Press, Novato CA 1999, ISBN 0-89141-682-X. Frank Steer: Arnhem, The Fight to Sustain, The Untold Story of the Airborne Logisticians. Leo Cooper Ltd., Barnsley 2001, ISBN 0-85052-770-8. Karel Margry: Operation Market Garden Then and Now. 2 Bde. Battle of Britton International, […]
[…]Schmidt: (Hrsg.): Fremdkontrolle. Ängste – Mythen – Praktiken. Springer VS, Wiesbaden 2015. Anne Collins: In the Sleep Room: The Story of CIA Brainwashing Experiments in Canada. Lester & Orpen Dennys Ltd, Toronto 1988. Fran Mason: MK-ULTRA. In: Peter Knight (Hrsg.): Conspiracy Theories in American History. An Encyclopedia. ABC Clio, Santa […]
[…]wollen – der Ermordung entgegen. Die Enkelin Fanny überlebt dank des beherzten Eingreifens von Anne Dietz, eine Sternberg-Tochter, die in einer Ehe mit dem „arischen“ Hans Dietz Schutz gefunden hat. Im Zentrum des Romans steht jedoch die Rückkehr der Großmutter Betsy aus Theresienstadt und das Wiederfinden der Angehörigen in der […]
[…]Claudia: Widerstand von Frauen, aus: Peter Steinbach, Johannes Tuchel (Hrsg.): Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945, Bonn 2004. Hetzer, Gerhard: Widerstand und Verfolgung in Augsburg 1933-1945, Wien / München 1981. Le Goupil, Paul / Gigi Texier / Pierre Texier: Bad Gandersheim. Autopsie d’un Kommando de Buchenwald, Herausgeber: o.O, oJ. Lemke-Müller, […]
[…]Budrich. Lethen, Helmut (1994). Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt: Suhrkamp. Leuzinger-Bohleber, Marianne & Pfeifer, Rolf (1998). Erinnern in der Übertragung – Vergangenheit in der Gegenwart? Psychoanalyse und Embodied Cognitive Science: ein interdisziplinärer Dialog zum Gedächtnis. In: Psyche 52, S. 884-918. Marks, Stephan (1999). Geschichte und Erinnerung. Täter […]
[…]Images produziert. Die Stimmen von Nelly und Nadine wurden von zwei belgischen Schauspielerinnen, Anne Coesens und Bwanga Pilipili, aufgenommen. Nelly & Nadine Regie: Magnus Gertten Norwegen 2022 92 Min. Farbe & Schwarz-Weiß Berlinale – Sektion Panorama […]
[…]borachat me-bessora bei Ha-Kibbuz ha-me’uhad in Tel Aviv, übersetzt aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer, Roman, fester Einband, Carl Hanser Verlag, München im August 2009, 736 Seiten, 24.90 € (D) / 42.90 sFR (CH) / 25.60 € (A), ISBN […]
Rezension über: Moya Simons: Ein Flüstern in der Nacht. Aus dem Englischen von Anne Braun. München: cbj 2012, 304 Seiten, ISBN 978-3-570-15331-4, 12,99 EUR. Ein schwieriges Thema – etwas zu leicht genommen Rachel Schwarz, die Ich-Erzählerin in dem Jugendroman Ein Flüstern in der Nacht von Moya Simons, wird im Frühjahr 1933, […]
[…]der Armee auf 700.000 Mann hochschrauben. Die Herausgeber Bengt von und zu Mühlen/ Frank Bauer machen in ihrer Veröffentlichung; Der 20. Juli 1944 in Paris, Verlauf, Hauptbeteiligte, Augenzeugen (CHRONOS Verlag Berlin Kleinmachnow 1995) Angaben zu den Rüstungsanstrengungen des Generals: „Beck gehörte zu jener Gruppe hoher Militärs, die in Gegensatz zur […]
[…]hat er gerade überstanden. Damit aber nicht genug. weiter Django – von Etienne Comer Frankreich 1943, zur Zeit der deutschen Besatzung. Jeden Abend begeistert der Gitarrist und Komponist Django Reinhardt mit seinem Gypsy Swing die Pariser Zuhörer, eine Musik voller Lebenslust und Witz. Während viele andere Sinti aus rassischen […]
[…]als die Liberalen. Mendelssohns Modernisierung des Judentums stiftete einen breiten Konsens. Laut Frank Mecklenburg war dieser Konsens auch in der Lage, die Gräben zwischen Assimilation und Zionismus zu überbrücken. Die zahlreichen Kompromiss-Gemeinden zeigen, dass immer wieder viele verschiedene politische und theologische Strömungen integriert werden konnten. Die nationalsozialistische Machtergreifung drehte allerdings […]
[…]v. Moltkes, Baden-Baden 30.7.1948, HSTAD NW 1000/20555, Bl. 33. [10] Mitteilung UA Lausanne. Seine Adresse in Lausanne war: Villa Gergovie. [11] UA Köln, Karteikarte Steengracht des Studentensekretariats (Zug. 600/77). – Die Immatrikulation mit der Nummer 4695 erfolgte am 5.5.1925. – Anschrift in Köln: Steinstraße 31. [12] Nicht schlüssig ist, was […]
[…]sich daher rasch im Ghetto. So erzählt Mischa es etwa den Eltern seiner großen Liebe Rosa Frankfurter, als er ihr einen Heiratsantrag macht, weil er ihnen klar machen will, dass es sehr wohl Anlass zur Hoffnung gibt. Rosas Vater Felix Frankfurter, vor dem Krieg Theaterschauspieler, zerstört daraufhin aus Angst vor […]
[…]wird und schließlich zur Zerstörung des britischen Volkscharakters führen muß“[60]. Auch Frankreich wird angegriffen: „Andrerseits aber ignoriert der Französische Staatsnationalismus de Gaulles die biologischen Voraussetzungen einer Nation und fördert z.B. die farbige Masseneinwanderung nach Frankreich offensichtlich mit dem Ziel einer quantitativen Stärkung des Staatsvolkes“[61]. Diese Einstellungen setzen sich in den […]
[…]Wunsch von Josef Bühler (1904 – 1948), der Reichsrechtsführer und Generalgouverneur Hans Frank (1900 – 1946) auf der Wannseekonferenz vertrat, sollte die systematische Vernichtung der jüdischen Bevölkerung im Generalgouvernement ihren Ausgang nehmen. Zu diesem Zweck wurden bereits ab November 1941, also noch vor der Konferenz am 20. Januar 1942, zusätzliche […]
[…]Staat), in: RGP Nr. 6/2017 WATSCHNADSE Georgi: Russland ohne Zensur – Eine Bilanz, 2. A., Frankf M. 1993 WATSCHNADSE Georgi: Zeitbombe Russland – Militär, Mafias, Industrie, Frankfurt M. 1994 WINTER Rolf: Die ärmliche Weltmacht – Reportagen über die Sowjet-Union, München 1971 ZIESEMR Bernd: Russland, ein Abschied, in: Capital Nr. 2/2015, […]
[…]Pongracz, Raoul Nordling, Denes Von Mezey, Necdet Kent, Türkei, Generalkonsul in Marseille, Frankreich, 1942-45 Namik Kemal Yolga, Türkei, Generalkonsul in Paris, Frankreich, 1942 Numan Menemencioðlu, Türkei, Außenminister, 1942-44 Behiç Erkin, Türkei, Botschafter in Vichy, Frankreich, 1940-1943 Saffet Arýkan, Türkei, Botschafter in Berlin, 1942-1944 Ýnayetullah Cemal Özkaya, Türkei, Generalkonsul in Athen, […]