Suchergebnisse für "Paul de Lagarde"

Ergebnisse 21 - 40 von 168 Seite 2 von 9
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Georg Grosz. Korrekt und anarchisch – Akademie der Künste

[…]in die Fresse gegeben hätte. Er kannte seine Pappenheimer. Eine großartige Ausstellung in der Akademie der Künste zeigt seine Skizzenbücher, Collagen und Grafiken und man kann sich nur wieder einmal wundern, wie brandheiß aktuell seine gezeichneten Attacken sind. Grosz hatte in den 20er Jahren mehrfach in der Preußischen Akademie der […]
Weiterlesen » Georg Grosz. Korrekt und anarchisch – Akademie der Künste

Präventivkriegsthese und Barbarossa

[…]Der Bestsellerautor Paul Carell hat mit seinem Zitat von Hitlers o.g. Aufruf, mit dem er jede der zahlreichen Auflagen seines 1963 erstmals erschienenen Buches „Unternehmen Barbarossa“ einleitete (S.13f.), maßgeblich zur Verbreitung dieser Behauptung beigetragen, wobei seine Leser meist nicht wissen, dass sich hinter dem Pseudonym „Paul Carell“ der Pressesprecher des […]

Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust

[…]von 1965, den Auseinandersetzungen um Kohls „geistig-moralische“ Wende der 80er Jahre und den Ansprachen der Bundespräsidenten Phillip Jenninger und Richard von Weizsäcker gehört diese zu den wohl wichtigsten Zeitdokumenten der (west-)deutschen Parlamentsgeschichte. Nicht gerade wegen ihres intellektuellen Niveaus, sondern aufgrund des ihr innewohnenden und seit langem schwelenden Generationen-Konfliktes. Die Nachkriegsgeneration […]
Weiterlesen » Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust

Lesenswerte neuere Jugendbücher zum Ersten Weltkrieg – drei Romane und zwei Sachbücher

[…]gewiss das Lesen erleichtert. Positiv zu vermerken ist auch, dass sie die politischen Hintergründe des Militarismus und seiner Gegner thematisiert. Überflüssigerweise verwendet sie bisweilen Kolportageelemente; auch werden Nebenfiguren wenig differenziert gezeichnet. Dennoch ist dieses Buch als historischer Roman lesenswert, wozu Glossar und Zeittafel im Anhang beitragen. Auf www.elisabeth-zoeller.de gibt es zudem […]
Weiterlesen » Lesenswerte neuere Jugendbücher zum Ersten Weltkrieg – drei Romane und zwei Sachbücher

Frau ohne Reue – von Max Mohr

[…]des Romans von Max Mohr aufeinander. Mit dem 1933 (!) bei S. Fischer erschienenen Roman, der am Ende der Weimarer Republik spielt, stellt Mohr eine Frau in den Mittelpunkt, die ihren Mann Knall auf Fall verlässt und sich in ein amouröses Abenteuer mit dem mittellosen Journalisten Paul Fenn stürzt. In […]

Seligsprechung des dem Faschismus nahestehenden Mailänder Erzbischof Kardinal Schuster

[…]folgende Zugeständnisse von Mussolini: Durch die gegenseitige völkerrechtliche Anerkennung wurde der Vatikan in die internationale Staatengemeinschaft aufgenommen. Ein spezieller Finanzvertrag gewährte dem Vatikan beträchtliche finanzielle Entschädigungen für die aus dem Risorgimento erlittenen Gebietsverluste. Es wurden dem Vatikan sehr großzügige Zugeständnisse in Form finanzieller Leistungen zum Unterhalt von Bildungs- und Sozialeinrichtungen […]
Weiterlesen » Seligsprechung des dem Faschismus nahestehenden Mailänder Erzbischof Kardinal Schuster

Das Massaker von Babyn Jar

[…]die Verbrechen öffentlich zu machen, da Josef Stalin auch keineswegs judenfreundlich war. Nach Ende des Krieges wurde dann doch 1948 den Einsatzgruppen der Prozess gemacht. Paul Blobel wurde des Mordes an 60.000 Menschen schuldig gesprochen und 1951 in Landsberg hingerichtet. Otto Rasch erkrankte 1948 an Parkinson und schied so aus […]

Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife – von Elisabeth Zöller

[…]wäre es gewesen, wenn man etwas mehr über die Motive und sozialen sowie ideologischen Hintergründe der Jugendlichen erfahren hätte. Diese kommen angesichts vieler actionreicher Szenen etwas kurz. Lobenswert hingegen ist, dass die Autorin ihr Personal bis in die Nebenfiguren hinein differenziert zeichnet und auch Widersprüche im Handeln der Edelweißpiraten thematisiert. […]
Weiterlesen » Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife – von Elisabeth Zöller

Entartete Kunst

[…]in München geworben wurde. Diese Wanderausstellung wurde vom Präsidenten der Reichskammer der bildenden Künste, Adolf Ziegler, geleitet und war bis 1941 in insgesamt 12 Städten zu sehen. Prominente Namen der Ausgestellten waren u.a. Marc Chagall, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Emil Nolde, Oskar Kokoschka, Otto Dix, Oskar Schlemmer […]

Auf immer und ewig − von Margret Steenfatt

[…]genannt. Während Paul, vor allem unter dem Einfluss seines Vaters, sich immer stärker von der NS-Ideologie bestimmen lässt und dadurch auch in Gegensatz zu Nathan, einem Juden, gerät, hält Nike, deren Vater ein Buchantiquariat betreibt und sogenannte „entartete Kunst“ schätzt, an der Freundschaft zu Nathan fest. Trotz der drohenden Verfolgung […]

Gustav Adolf Steengracht von Moyland (1902–1969)

[…]erfolgte im Januar 1928[13] am Landgericht Kleve; die gelegentlich in der Literatur zu findende Behauptung[14], er sei von 1930 bis 1933 wegen seiner politischen Betätigung aus dem Justizdienst beurlaubt worden, trifft offenbar nicht zu[15]. Seit 1925 (a. A. 1928) war er Mitglied des „Stahlhelm – Bund deutscher Frontsoldaten“, vor 1933 […]

Das Ende des Reichsrats 1932–1934

[…]durch Gesetz vom 14. Februar 1934 „aufgehoben“. Bevor die einzelnen Schritte auf dem Weg zum Ende des Reichsrats dargestellt werden, soll das Verfassungsorgan Reichsrat kurz vorgestellt werden, da es in der historischen wie verfassungsgeschichtlichen Literatur nach 1945 – mit wenigen Ausnahmen (etwa Arnold Brecht und Theodor Eschenburg) – allenfalls marginal […]

Rosa Luxemburg: Eine Lanze für die Wissenschaft!

[…]in Berührung gekommen war, gleichzeitig in dem Teil Polens lebte, der unter den Teilungen am Ende des 18. Jahrhunderts am stärksten zu leiden hatte, nämlich in dem von Russland besetzten/annektierten sog. „Kongress-Polen“, war ihre Sozialisation Mitte/Ende der 1880er Jahre in eine ganz bestimmte Richtung geprägt. Also bestätigte sich (zumindest in […]

Konzentrationslager KZ Stutthof

[…]Richtung Lauenburg marschierten. Zwischen den Kolonnen lagen jeweils 7 km, beaufsichtigt wurde jede der Kolonnen von 40 Wachmännern. Halb verhungert, völlig unzureichend bekleidet, viele ohne Schuhe, kaum Verpflegung (für zwei Tage) bei bitterer Kälte und Schnee. Auf sieben Tage war der Marsch angesetzt, dauerte aber 10 Tage, wer nicht mehr […]

Theresienstadt – einige wichtige Tatsachen

[…]durch eine Gruppe von 150 Männern, die älter als 45 Jahre alt waren, ersetzt. Im August 1943 wurde der „Leiter des Sicherheitswesens“ (Ghettowache usw.) Karl Löwenstein – nicht nur ehemaliger Offizier sondern auch Freikorpskämpfer – für einige Monate inhaftiert. Mit den Transporten von September und Dezember 1943 wurden 10000 Juden […]

Politische Morde in der Weimarer Republik

[…]Situation der jungen Republik, die ab Sommer 1919 zusätzlich bzw. gleichzeitig die schwere Bürde des Versailler Vertrages übernehmen musste. (1) Zu diesen schon außerordentlichen Schwierigkeiten im Inneren kamen dann auch noch wirtschaftliche Probleme, die immer mehr zunahmen. „Wirtschaftskrise und Inflation, Aufstände und politisch motivierte Verbrechen zählten zu den Begleiterscheinungen.“ (2) Im […]

Die Schlacht bei Tannenberg

[…]blutigen Kämpfen ergab sich die Narew-Armee schließlich den Deutschen. Der Oberkommandierende der Narew-Armee, General Samsonow beging Selbstmord, nachdem er noch eine Woche vorher siegessicher seinen Truppen den Tagesbefehl gab: „Ich bin überzeugt, dass die mir anvertrauten Korps mit Deutschland, mit dem Feind unseres Mütterchen Russland und des gesamten Slaventums heldenhaft […]

Massenerschiessungen im Zweiten Weltkrieg

[…]vom Standpunkt des soldatischen Kameradentums abrücken müssen“. Für die Einsatzgruppen wurde der Weg für den Massenmord gesetzlich legitimiert, indem die Exekutivmaßnahmen eigenverantwortlich wurden. SS-Obergruppenführer und General der Polizei, Reinhard Heydrich, sprach von einem Einsatz der „unerhörte Härte verlangte“. Willig ließen sich die Einsatzgruppen zu ihren „Aktionen“ fahren, kaum einer begehrte […]

Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste

[…]Sie auf dem eigentlichen, dem geistlichen Kampffeld ohne Rücksicht auf Trümmer. Die Fassade des 800jährigen Gebäudes wird ohnehin zu Bruch gehen. Legen Sie unbekümmert um den prasselnden Schutt den Grundstein zu dem künftigen Neubau, es wird ein lächerlich kleiner Stein sein, aber der erste Anfang eines Domes. (…).” 9. November […]

Pius XII. (1876–1958)

[…]1901 seine Karriere im Vatikan mit einer Stelle als „apprendista“, als „Auszubildender“ im Staatssekretariat des Vatikans. 1904 erhielt er einen Doktorgrad für seine Dissertation über die Beziehung zwischen Kirche und Staat. Bis 1905 stieg Pacelli bis zum päpstlichen Hausprälaten auf. Nach der Ernennung zum Erzbischof übernahm Pacelli 1917 die bayrische […]