Suchergebnisse für "jungen im nationalsozialismus"

Ergebnisse 121 - 140 von 552 Seite 7 von 28
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ (KdF)

[…]Bevölkerung stärkte. Autorin: Claudia Schneider   Literatur Appel, Susanne: Reisen im Nationalsozialismus. Eine rechtshistorische Untersuchung. Schriften zum Reise- und Verkehrsrecht; Baden-Baden 2001. Benz, Wolfgang / Hermann Graml /Hermann Weiß: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 1997. Benz, Wigbert / Bernd Bredemeyer / Klaus Fieberg: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Beiträge, Materialien Dokumente. CD-Rom, […]

Das Reichsjustizministerium

[…]in Berlin im Gebäude des ehemaligen Reichsjustizamtes.    Organisation und Funktion im Nationalsozialismus  Dem faschistischen Führerprinzip entsprechend, unterstand auch das Reichsjustizministerium dem alleinigen Führungsanspruch Adolf Hitlers. Bereits seit 1871 war den deutschen Reichskanzlern die Reichskanzlei mit Sitz in Berlin direkt nachgeordnet. Seit Januar 1933 organisierte und koordinierte dort ihr Leiter […]

Paul de Lagarde (1827-1891)

[…]Lagardes „Deutschen Schriften“ wurden nach seinem Tod im deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ vielfach neu aufgelegt. Seine Aufsätze boten antisemitischen und antiliberalen Akteuren in Deutschland ein ideologisches Fundament. Doch wer war Paul de Lagarde? Woraus entsprangen seine antiliberalen und antisemitischen Überzeugungen und was beinhalteten diese […]

Hitlers Gott – von Michael Rißmann

[…]Empfindungen und damit für die Wirkung religiöser Botschaften hatte. Hitler habe Religion immer auch im Hinblick auf die öffentliche Wirkung eingesetzt. Dies lässt sich in seinem Verhältnis zur katholischen Kirche belegen. Obwohl er in internen Äußerungen keinen Zweifel an der Ablehnung der Kirche hatte und sie nach dem Endsieg ganz […]

Carl Clauberg (1898–1957)

[…]In: KOCK, Sabine (Hrsg): „Ich habe mir Deutschland vom Leibe zu halten versucht”. Frauen im Nationalsozialismus und der Umgang „nachgeborener” Frauen mit dem Gedenken. Dokumentation einer Veranstaltung am 8. Mai 1995 an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel. Kiel 1998. GROSCH, Helmut: Der Kieler Gynäkologe Carl Clauberg und die Bevölkerungspolitik des Nationalsozialismus. […]

Das Erbe der Napola – von Christian Schneider / Cordelia Stillke / Bernd Leineweber

[…]psychoanalytische Perspektive der Autoren nicht teilt und die Interpretationen der Interviews im Einzelfall nicht immer transparent sind, anregend ist diese Studie in jedem Fall. Der Frage, wie weit Verhaltensnormen und Ideale, die während der NS-Diktatur eingeübt wurden, auch in der Nachkriegsrepublik weiterwirkten – jenseits politischer Bekenntnisse – sollte in jedem Fall noch […]
Weiterlesen » Das Erbe der Napola – von Christian Schneider / Cordelia Stillke / Bernd Leineweber

Heinrich Himmler (1900–1945)

[…]und zum Chef der Heeresrüstung. Trotz des scheinbar unaufhaltsamen Wachstums seiner Macht stieß Himmler immer mehr an die Grenzen des Möglichen. Speziell scheiterte er daran, seinen Einfluss auf die Wehrmacht und weitere Behörden auszubauen. Die zunehmend belasteten Verhältnisse zu anderen Parteifunktionären erschwerten es Himmler, die ihm untergebene SS zu kontrollieren, […]

Handbuch der völkischen Wissenschaften – von Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Hrsg.)

[…]59 (2011), S. 723-740. [2] Horst Junginger, Die Verwissenschaftlichung der „Judenfrage“ im Nationalsozialismus, Darmstadt 2011. [3] Gregor Hufenreuter, „… ein großes Verzeichnis mit eingestreuten Verbrechern.“ Zur Entstehung und Geschichte der antisemitischen Lexika Semi-Kürschner (1913) und Sigilla Veri (1929-1931), in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 15 (2006), S. 43-63; Ders., Wege aus den […]
Weiterlesen » Handbuch der völkischen Wissenschaften – von Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Hrsg.)

Rassismus, Biologie und Rassenlehre

[…]sondern die »Rasse« bestimmt die Eigenschaften der Individuen: Menschen werden zu Typen. Im Nationalsozialismus wurde auf diese Weise »Rasse« zum Lebensgesetz für Individuen, Volk und Staat, dessen Herrschaft die deutschen Anthropologen (mit wenigen Ausnahmen) u. a. durch das Erstellen von Rassengutachten stützten (vgl. Seidler/ Rett 1982; 1988, 251 ff.; Kattmann/Seidler 1989, […]

Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust

[…]führen und Melancholie auslösen müssen, wenn diese Gefahr nicht durch Verleugnungsarbeit schon im Keime erstickt worden wäre.[13] Diese Verleugnungsarbeit setzte 1945, sofort mit dem Ende des Krieges, ein, und offenbarte sich überall in der gleichen Artikulation. „Menschen, die sich nie begegnet waren und einander nicht kennen konnten, Menschen zwischen Flensburg […]
Weiterlesen » Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust

Volksgemeinschaft

[…]gefallen waren. Der „Geist von 1914“ wurde in der politischen Diskussion der Weimarer Zeit immer wieder beschworen. Der Begriff der „Volksgemeinschaft“ vermittelte die Illusion, persönliche enge Verbindungen ließen sich auf den Status einer gesamten modernen Gesellschaft übertragen. „Volksgemeinschaft“ war so ein idealer Begriff für die politische Propaganda.   Das nationalsozialistische […]

Sudetenkrise und Münchener Konferenz

[…]darauf achten, den Frieden in Europa zumindest mittelfristig aufrecht zu erhalten. Sowohl im Mittelmeer als auch im fernen Osten befand es sich in der Defensive. Eine forcierte Nachrüstung als Antwort auf die Herausforderungen durch die revisionistischen Mächte Italien, Japan und Deutschland hätte eine finanzielle Belastung bedeutet, die Großbritannien im Augenblick […]

Paul Carell – von Wigbert Benz

[…]Nürnberger Rassegesetzen mitgewirkt hatte, wurde die Integration der Eliten des NS-Regimes nicht klamm-heimlich betrieben. Sie war Bestandteil und ein bezeichnender Aspekt der Vergangenheitspolitik (Norbert Frei) schon in den frühen fünfziger Jahren. Die daraus resultierende Ambivalenz des Neuanfangs kommt in einer sprachlichen Besonderheit der damaligen Zeit gut zum Ausdruck, wenn man […]

Im Schatten der FDJ – von Mike Schmeitzner

[…]Gefühle, Hoffnungen und Ängste sowie das Umfeldverhalten zu ihm als einem katholisch-jüdischen Jungen während des Dritten Reiches. Der Kurator des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden kehrte nach einer erfolgreichen Universitätskarriere im „Westen“ zu seinen sächsischen Wurzeln zurück und half als sozialdemokratischer Landtagsabgeordneter, den Freistaat Sachsen nach dem Wendeherbst […]

Nanking – Das Blutbad, das bis heute einen Keil zwischen China und Japan treibt

[…]ihnen vergewaltigt wurden. Zwei Offiziere etwa betrieben einen Wettstreit, über den man in der Heimat berichtete wie über einen sportlichen Wettkampf: Hyakunin-giri Kyōsō. Dabei wetteiferten sie darum, wer schneller 100 Menschen mit dem Schwert enthaupten könne. Soldaten suchten Häuser systematisch nach jungen Frauen ab und vergewaltigten sie gemeinschaftlich über viele […]
Weiterlesen » Nanking – Das Blutbad, das bis heute einen Keil zwischen China und Japan treibt

Irradiés (Irradiated) – von Rithy Panh

[…]von seiner Familie nur die Erinnerungen geblieben sind, kehrte er nach seinem Examen in seine Heimat Kambodscha zurück. Seitdem beschäftigte er sich immer wieder mit dem systematischen Vernichtungssystem der ehemaligen Despoten, mit den Gräueltaten der Roten Khmer. Sein Film „L’image manquante“ handelt von seiner glücklichen Jugend inmitten der Familie und […]

Daleká cesta (Distant Journey | Der weite Weg) – von Alfréd Radok

[…]der nachfolgenden Generation überlagert wurden. Dafür spricht auch die erfolgreiche Arbeit im Zusammenhang mit der „Laterna Magica“, bei der es zu einer Symbiose von Pantomime, Musik, Film, Licht und Ballett kommt. Emil und Alfréd Radok waren hier führend beteiligt und präsentierten ihre Arbeit als Vertreter der Tschechoslowakei auf der Weltausstellung […]
Weiterlesen » Daleká cesta (Distant Journey | Der weite Weg) – von Alfréd Radok

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (1. Teil)

[…]Recht). Daher setzte Bauer, der einmal sogar behauptete, dass er, wenn er sein eigenes Arbeitszimmer im Gebäude der Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft verlasse, um den Flur zu benutzen, Feindesland betreten würde (so aggressiv war die Stimmung selbst unter den Staatsanwälten, deren Vorgesetzter Bauer gewesen ist), alles daran, Eichmanns Aufenthaltsort in Erfahrung zu […]
Weiterlesen » Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (1. Teil)

Theresienstadt – einige wichtige Tatsachen

[…]nach Theresienstadt. König und Regierung wurden trotz der Verschärfung des Besatzungsregimes im Herbst 1943 bei den Deutschen vorstellig, um die Möglichkeit von Besuchen zu erreichen. Der gewünschte Besuch konnte nicht abgelehnt sondern nur verschoben werden, und so wurde die erste Stadtverschönerung veranlasst. Ein Ghetto, das einen Besuch erwartete, konnte in […]

Klassenbild mit Walter Benjamin – von Momme Brodersen

[…]von sozialen Spannungen im Chaos versinkt. Mit ihrem Niedergang wuchern die antijüdischen Ressentiments, die im Politischen in der Ermordung des deutsch-jüdischen Außenministers Walter Rathenau münden. Ein Geflecht von einer kraftlosen Demokratie und Antisemitismus begünstigt den Aufstieg der NSDAP. Für die deutschen Juden wird das Ende von Weimar ihr letztes Kapitel. […]
Weiterlesen » Klassenbild mit Walter Benjamin – von Momme Brodersen