Suchergebnisse für "Franz Xaver Schwarz"

Ergebnisse 61 - 80 von 233 Seite 4 von 12
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Reisen im Niemandsland – von Kurt Kaindl

[…]Fotograf Kurt Kaindl hat in seinem kürzlich erschienenen Buch dieses „Niemandsland“ in schwarz-weißen Bildern eingefangen. Während mehrerer Reisen, die er zwischen Juli 2008 und März 2009 unternahm, hat Kaindl diese erodierte Nahtstelle dokumentiert, die auf der Halbinsel Priwall an der Ostsee beginnt und am Grenzstein von Lazaretto endet, der Slowenien […]

Adolf Hitler als Maler

[…]das sich aber für auserwählt hielt – schon als Kind. Laut Kunsthistorikerin Birgit Schwarz (*1956) war Hitler „vom Geniekult des 19. Jahrhunderts durchdrungen“ und sah sich zeitlebens als verkanntes Genie, als großer Künstler, dessen Brillanz nur von niemandem erkannt wurde. Hitler war kein guter Schüler, blieb auf der Realschule in […]

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2017

[…]der Kutscher wartet auf Kundschaft. Tatsächlich steigen zwei fremde Männer aus dem Zug, ganz in Schwarz gekleidet, Vater und Sohn, Überlebende des Holocaust. Und das ganze Dorf wird von seiner Schuld eingeholt. weiter   The Bomb – von Kevin Ford Unter Verwendung von historischen und aktuellen Aufnahmen, bewusst unchronologisch montiert, wird […]

Der Hauptmann – von Robert Schwentke

[…]Dazu trägt sicherlich auch die Entscheidung bei, den Film wie etwa auch „Schindlers Liste“ in Schwarz-Weiß zu halten. So entsteht eine gewisse Distanz zum Geschehen, was vielleicht auch ganz gut ist, denn ein Film wie „Der Hauptmann“ sollte nicht zur Identifikation mit irgendeiner der handelnden Personen […]

Drei Sammelbände zu Luthers „Judenschriften“ und ihrer Langzeitwirkungen in Kirche, konfessionellen Milieus und Gesellschaft

[…]eine angebliche Prädisposition des lutherischen Bekenntnisses für den Antisemitismus. Martin Schwarz Lausten, Vidar Leif Haanes und Risto Saarinen erkennen in Skandinavien nur eine schwache Verbindung von Luthertum und Antisemitismus, während sich mehrheitlich katholische oder orthodoxe Länder alles andere als resistent gegenüber dem modernen Antisemitismus zeigten. Im Frankreich der Dritten Republik […]
Weiterlesen » Drei Sammelbände zu Luthers „Judenschriften“ und ihrer Langzeitwirkungen in Kirche, konfessionellen Milieus und Gesellschaft

Drei Zahlen – ein Datum 12 – 28 -´89 Der 13. August 1961

[…]könnte spannend werden. Zeichnete man ein Bild davon, man käme garantiert nicht nur mit schwarz-weiß aus. Der Publizist Sebastian Haffner fand in einer Ausgabe des „stern“ (November 1964) folgende Worte. „Der 13. August war die dritte – Gott sei Dank unblutige – Niederlage einer deutschen Politik die Deutschlands Situation durch […]
Weiterlesen » Drei Zahlen – ein Datum 12 – 28 -´89 Der 13. August 1961

Last and First Men – von Jóhann Jóhannsson

[…]Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin gab „Last and First Men“ genau jene Stimme, die die schwarz-weißen Endzeitszenen brauchen, um zu überwältigen. Und so könnte sie wahrhaftig sein, die Zukunft, wenn der letzte Mensch von der Erde verschwunden ist und nur noch die Überreste unserer Zivilisation in der Landschaft vor sich hindämmern. Es ist […]

Die 13. SS-Division Handschar in Bosnien und Herzegowina

[…]Ante Pavelić, der Bosnien gewaltsam in den kroatischen Staat integrierte und es der aggressiven Schwarzen Internationale auslieferte“, d.h. dem katholischen Klerikalismus. Das „Problem der Juden ist auf energisches deutsches Verlangen gelöst“, jetzt verfolgten die Ustaše die Serben und die Muslime. Die Serben hätten daraufhin einen Aufstand begonnen, und „jeden Tag […]
Weiterlesen » Die 13. SS-Division Handschar in Bosnien und Herzegowina

Das kalte Blut – von Chris Kraus

[…]deren Relativierung beide Autoren keinen Vorschub leisten, so verweigern sich beide der einfachen Schwarz-Weiß-Malerei. Denn die grausame Erkenntnis zeigt, dass Täter sowohl zartbesaitete und liebende Familienmitglieder sein können, während sie im anderen Kontext als Massenmörder agieren. Kraus, dessen Großvater und Großonkel als SS-Angehörige die Vorlage für die Solm-brüder lieferten, hat […]

Konzentrationslager KZ Natzweiler-Struthof

[…]Rot – Politische Inhaftierte; Violett – Bibelforscher (Zeugen Jehovas); Schwarz – „Asoziale“; Grün – Kriminelle; Rosa – Homosexuelle; Blau – Emigranten; gelber Stern – Juden. Fluchtverdächtigen wurde eine Zielscheibe aufgenäht. Die sogenannten NN-Transporte nach Natzweiler Eugen Kogon, Der SS-Staat, Das System der deutschen Konzentrationslager, München 1974, S. 242 ff. (…) […]

Speer Goes to Hollywood – von Vanessa Lapa

[…]Selbstverständlich kann es auch der Versuch gewesen sein, die vielen Grautöne zwischen der schwarz und weiß Malerei aufzudecken. Doch wann ist eine objektive Betrachtungsweise möglich? Wo sind die vielen Grautöne in den Qualen tausender Zwangsarbeiter versteckt? Rechtfertigt die fantastischste Architektur so viel Leid und relativieren weltmännisches Auftreten und hoher Intellekt […]

Lieber Thomas – von Andreas Kleinert

[…]Geschwistern und seinem ruhelosen Begehren zu den Frauen seines Lebens. Dabei wechselt der in schwarz-weiß gedrehte Film atemlos zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen Wahrheit und Fiktion. Denn vor allem erzählt LIEBER THOMAS von einer grenzenlosen Leidenschaft für das Schreiben, von Braschs betörenden Gedichten, seiner magischen Prosa und seinen originellen Filmen. So […]

Berliner Briefe – von Susanne Kerckhoff

[…]des Faschismus nicht fähig sind. Die Atmosphäre der erbitterten ideologischen Kämpfe, die nur Schwarz und Weiß zuließen, das Klima der Verdächtigungen unter Kommunisten enttäuschten sie zunehmend und sind mit verantwortlich für Kerckhoffs Suizid. So pathetisch und manchmal auch fremd die Sprache von Kerckhoff in ihren Briefen an vielen Stellen ist, […]

Slowakei 1939-1945: Schmerzliche Erinnerungen an schwerste Zeiten

[…]Tragödie, Wien 2003 Smetáček. Zdeněk: Od Mnichova k válce (von München zum Krieg), Prag 1945 Schwarz, Michael: Die Slowakei – Der jüngste Staat Europas, Leipzig 1939 Tönsmeyer; Tatjana: Kollaboration als handlungsleitendes Motiv? Die slowakische Elite und das NS-Regime, in: Christoph Dieckmann et. Al. (Hrsg.): Kooperation und Verbrechen – Formen der […]
Weiterlesen » Slowakei 1939-1945: Schmerzliche Erinnerungen an schwerste Zeiten

„Liberators“ ohne Ende – und ohne Ende „Liberators“ …

[…]Und dann sahen wir Leute, die wir zuvor nicht gesehen hatten. Die merkwürdige Sache war, daß sie schwarz waren. Konvois von schwarzen und weißen Soldaten kamen an. Sie brachten Nahrung, und die schwarzen Soldaten waren sonderbar großzügig mit Nahrung und Kleidung und viel mehr, als es die weißen Soldaten waren. […]
Weiterlesen » „Liberators“ ohne Ende – und ohne Ende „Liberators“ …

Hannah Arendt (Ihr Denken veränderte die Welt) – von Margarethe von Trotta

[…]hell, Arendts Wohnung zumeist dunkel, die Originalaufnahmen aus dem Gerichtssaal von 1961 in schwarz-weiß. Durch Kulissen, das Casting der Schauspielerinnen und Schauspieler, z.B. Arendts Studierende, sowie die Originalaufnahmen aus dem Eichmann-Prozess, werden die Zuschauenden in die 1960er Jahre zurückversetzt. Die Kameraführung vermittelt dem Publikum das Gefühl, sich bei den Diskussionen […]
Weiterlesen » Hannah Arendt (Ihr Denken veränderte die Welt) – von Margarethe von Trotta

KZ Groß-Rosen. Ein deutsches Konzentrationslager in Niederschlesien

[…]Lieferant für die monumentalen Bauprojekte Hitlers. Der Groß-Rosener Steinbruch sollte hierfür schwarz-weißen schlesischen Granit liefern. Zunächst nur provisorisch aus zwei Häftlingsbaracken und Umzäunung bestehend, wurde es in mehreren Etappen ausgebaut und vergrößert. 1941, ein knappes Jahr nach der Gründung, erhielt es den Status eines selbstständigen Konzentrationslagers. Bei den Bauarbeiten wurden Häftlinge […]
Weiterlesen » KZ Groß-Rosen. Ein deutsches Konzentrationslager in Niederschlesien

Das Reichsjustizministerium

[…]den besetzten westeuropäischen Ländern 1942 – 1944, in: Karl Dietrich Bracher, Hans-Peter Schwarz (Hg) Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 1981, S. 342 ff. Ingo Müller: Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz, 7. Aufl., Berlin 2014 Sarah Schädler: “Justizkrise” und “Justizreform” im Nationalsozialismus. Das Reichsjustizministerium unter Reichsjustizminister Thierack (1942 – 1945), Tübingen […]