Suchergebnisse für "weiße rose"

Ergebnisse 81 - 100 von 339 Seite 5 von 17
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Karl Hermann Frank (1898–1946)

Falls das Dienst­papier mit dem Briefkopf in Frak­tur echt sein soll­te – kaum glaub­haft bei falschem Vornamen Hermann und fehlendem staatrechtlichem Bezug auf „Protek­torat“ – dann wurde es im Frühjahr 1945 zum letzten Mal verwendet. Auf ihm wurde die tschechische Übersetzung des Verhörs niedergeschrieben, das Oberst Jo­sef Bartík (1897–1968), Leiter […]

Auschwitz: die Tötungsfabrik des NS-Regimes

[…]jedoch in einem umgebauten Bauernhaus, von dem heute nur noch die Grundrisse existieren. Dieses „Weiße Haus“ lag am Rand von Auschwitz-Birkenau. Wegen der guten Verkehrsanbindung wurden bald die anderen Vernichtungslager im besetzten Polen nach und nach zugunsten von Auschwitz-Birkenau fallen gelassen, Majdanek als letztes von ihnen. Die Züge fuhren ab […]

Jupp Weiss aus Flamersheim, der Judenälteste von Bergen-Belsen

Aus den Annalen des 2. Weltkrieges – insbesondere der Konzentrationslager – treten nur vereinzelt jüdische Funktionäre hervor, die von den Nazis selbst ernannt wurden und während ihrer „Amtszeit“ und auch später nach 1945 einen positiven Eindruck hinterließen und allerseits allgemeine Anerkennung erhielten. Einer dieser wenigen war der in Flamersheim geborene „Jupp“ Weiss, […]
Weiterlesen » Jupp Weiss aus Flamersheim, der Judenälteste von Bergen-Belsen

Walter Jens (1923-2013)

[…]sind bleibende Zeugen seines Schaffens. Nennen wir beispielhaft seine erste Arbeit „Das weiße Taschentuch“ (1947) oder später „Das Testament des Odysseus“ (1957), „Der Fall Judas“ (1975) und schließlich „Die Friedensfrau“ (1986). Immer wieder hat er sich antiken griechischen Modellen zugewendet und ihre Stoffe verarbeitet. So auch 1949 mit seiner Habilitationsschrift […]

Der Sonderkommando-Aufstand in Auschwitz-Birkenau

Neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des legendärsten Häftlings-Aufstands im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, März 1943-November 1944   1.) Im Zustand tiefster Verzweiflung, tragischer Hilflosigkeit und ungebrochenem Überlebensdrang (März 1943–August 1944) 1.1) Historiografie Bereits in den ersten Veröffentlichungen zum Thema Auschwitz wurde das Kapitel Widerstand mit besonderer Aufmerksamkeit behandelt. […]

Analyse des antisemitischen Propagandafilmes Jud Süß

Seit seinem Tode am 2. Februar 1738 sind über die Person Joseph Süß Oppenheimers in verschiedenster Form die gegensätzlichsten Darstellungen veröffentlicht worden. Bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts zählten, neben der leicht antisemitischen Fortsetzungsnovelle Wilhelm Hauffs aus dem 19. Jahrhundert, Lion Feuchtwangers Roman `Jud Süß´ wohl zu den bekanntesten Rezeptionen. […]
Weiterlesen » Analyse des antisemitischen Propagandafilmes Jud Süß

Die slowakischen Juden im Zweiten Weltkrieg

[…]dieser Einheiten waren nur Ariern vorbehalten, Juden und Zigeuner trugen runde Kappen, die Matrosenmützen ähnelten“. Was geschah mit slowakischen Juden im Zweiten Weltkrieg?   Slowaken und Juden Die Slowakei entstand als Staat im März 1939 – als Ergebnis der endgültigen Zerschlagung der Tschechoslowakei und ausgestattet mit einer Souveränität von Hitlers […]

Politische Morde in der Weimarer Republik

[…]hiervon zwei der Mehrheits-SPD, äußerte – zu einem Zeitpunkt, als in Kiel bereits die Matrosen meuterten. In dieser offiziellen Besprechung vor den höchsten zivilen Stellen des bereits in Auflösung befindlichen Reiches gab sich Groener unmissverständlich als Repräsentant des alten Systems, wenn er in offensichtlich abwertender Weise vom diktatorischen Dreigestirn auf […]

Das Bekenntnis der universitären Elite Deutschlands zu Hitler im Jahr 1933

Gerne erklärte die geistige Elite Deutschlands, dass diese absolut nichts mit Hitler und den Nazis zu tun gehabt hätten. Im Rahmen der in der Alberthalle in Leipzig am 11. November 1933 durchgeführten „Feier der nationalsozialistischen Revolution“ unterzeichneten jedoch viele deutsche Professoren ein Bekenntnis zu Hitler unter dem Titel „Mit Adolf […]
Weiterlesen » Das Bekenntnis der universitären Elite Deutschlands zu Hitler im Jahr 1933

Walther Rathenau, ein Nachtrag zum 100. Todestag

Die folgenden Ausführungen sollen als Ergänzung bzw. Nachtrag zu meinem ersten Beitrag anlässlich der Ermordung des ehemaligen Außenministers der Weimarer Republik, Walther Rathenau, gedacht sein. (1) I) Vorbemerkung Für diese Ergänzung gibt es mehrere Gründe: Zum einen die doch relativ verhaltenen Beiträge und Reaktionen in den Medien am 24. Juni […]

Tschechien – Liechtenstein ein schwieriges Verhältnis

Ein relativ unbekanntes Kapitel der Tschechischen und auch der Liechtensteiner Geschichte, das bis heute aktuell ist. Nach 1945 beschlagnahmte die Tschechoslowakei Besitz von Bürgern des neutralen Landes – auch das Fürstenhaus war betroffen. Der Rechtsstreit mit Prag um Millionenwerte, der seit Jahrzehnten das Verhältnis der beiden Staaten trübt, geht 2020 […]
Weiterlesen » Tschechien – Liechtenstein ein schwieriges Verhältnis

Die deutsche Frau und ihre Rolle im Nationalsozialismus

I. Das nationalsozialistische Frauenbild Bevor Adolf Hitler und seine nationalsozialistische Partei 1933 in Deutschland an die Macht kamen, beschrieb er die Weltordnung als von den Männern dominiert. Sein Weltbild beinhaltete die Entmündigung der Frau, die bereits nach der biblischen Schöpfungsgeschichte das unterworfene und dienende Geschlecht war, während Adam, der für […]
Weiterlesen » Die deutsche Frau und ihre Rolle im Nationalsozialismus

Der antisemitische Propagandafilm Jud Süß

Seit seinem Tode am 2. Februar 1738 sind über die Person Joseph Süß Oppenheimers in verschiedenster Form die gegensätzlichsten Darstellungen veröffentlicht worden. Bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts zählten, neben der leicht antisemitischen Fortsetzungsnovelle Wilhelm Hauffs aus dem 19. Jahrhundert, Lion Feuchtwangers Roman `Jud Süß´ wohl zu den bekanntesten Rezeptionen. […]

Die alliierte Invasion in der Normandie 1944 − Politische und militärische Gegenmaßnahmen Deutschlands

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Westfeldzuges im Sommer 1940 hielten die deutschen Truppen ein Gebiet besetzt, dessen Westgrenze sich vom Nordkap bis zu den Pyrenäen erstreckte. Eines von Hitlers zentralen Zielen war es jedoch, in den Weiten des russischen Ostens „Lebensraum für deutsche Siedler“ zu schaffen. Zu diesem Zweck griff […]
Weiterlesen » Die alliierte Invasion in der Normandie 1944 − Politische und militärische Gegenmaßnahmen Deutschlands

Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. – 17. März 1920)

[…]vorstellen konnte. Eine Situation, die sich bereits während des Kieler Matrosenaufstands Anfang November 1918 anbahnte: nolens volens! Zumindest machten Planspiele für eine „Noske-Diktatur“ seit Herbst 1919 in Berlin und andernorts die Runde. Noskes eigenartiges Verhältnis zum Militär und einzelnen hochrangigen Vertretern der kaiserlichen Armee wird weiter unten noch etwas genauer […]

Als Hitler unser Nachbar war − von Edgar Feuchtwanger

Edgar Feuchtwanger mit Bertil Scali: Als Hitler unser Nachbar war. Erinnerungen an meine Kindheit im Nationalsozialismus, München 2014. Chapeau! Ein ausgezeichnetes Zeitdokument eines deutschen Jungen auf dem Weg zum entrechteten und gejagten Juden, authentisch und bewegend. Wenn ein Junge in die biblische Geschichte eintaucht und sich vorstellt, David zu sein, […]
Weiterlesen » Als Hitler unser Nachbar war − von Edgar Feuchtwanger

Michaela Melián: Föhrenwald

[…]malt, sind die von Melián mit Bleistift gezeichneten Bilder negativ projiziert und erscheinen als weiße Linien auf schwarzem Grund. Melián ist es in beeindruckender Weise gelungen, die verschiedenen historischen Schichten durch Dokumente und Interviews in einer Mischung aus Oral-History-Projekt und dokumentenbasierender Recherche freizulegen. Eine nicht-jüdische Friseurin von außerhalb, die in […]

Nicht ganz koscher – von Stefan Sarazin und Peter Keller

Die Wüste Sinai, eine winzige Straße, ringsum nur Sanddünen: Hier läuft Ben (Luzer Twersky) auf die Kamera zu, ein ultraorthodoxer Jude, der von der Welt bisher nichts gesehen hat außer seiner religiösen Gemeinschaft. Ausgerechnet er kämpft sich mutterseelenallein durch die Wüste, in voller Montur mit Hut, Weste und Mantel, schwer […]
Weiterlesen » Nicht ganz koscher – von Stefan Sarazin und Peter Keller

Anne Frank (1929–1945)

Ein kurzes, tragisches Leben wird zur Weltliteratur Wer kennt es nicht, das Tagebuch der Anne Frank? Wer hat nicht voller Ergriffenheit, Trauer und Wut Anteil genommen an ihrem Schicksal, an ihrer ersten Liebe, an ihrem frühen und sinnlosen Tod? Ihre Niederschrift dokumentiert auf einzigartige Weise das jenseits aller Vorstellungskraft liegende […]

Holocaust in Litauen – von Vincas Bartusevičius / Joachim Tauber / Wolfram Wette (Hrsg.) || Russlands Krieg – von Richard Overy

Bartusevicius, Vincas; Tauber, Joachim; Wette, Wolfram (Hrsg.): Holocaust in Litauen. Krieg, Judenmorde und Kollaboration im Jahre 1941. Köln 2003. Overy, Richard: Russlands Krieg. 1941-1945. Reinbek: Rowohlt Verlag 2003. Die beiden hier anzuzeigenden Bücher können für sich in Anspruch nehmen, für die Historiografie des nationalsozialistischen Krieges gegen die Sowjetunion auf sehr […]
Weiterlesen » Holocaust in Litauen – von Vincas Bartusevičius / Joachim Tauber / Wolfram Wette (Hrsg.) || Russlands Krieg – von Richard Overy