Suchergebnisse für "Paul de Lagarde"

Ergebnisse 151 - 168 von 168 Seite 4 von 4
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

La mer à l’aube (Calm At Sea | Das Meer am Morgen) – von Volker Schlöndorff

[…]zur Schule ging und handelt von dem französischen Widerstandskämpfer Guy Môquet, der während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg dort getötet wurde. Im Oktober 1941 ist Frankreich bereits anderthalb Jahre von deutschen Truppen besetzt, als junge kommunistische Widerstandskämpfer einen Offizier der Wehrmacht erschießen. Als „Vergeltung“ befiehlt Hitler den Tod von […]
Weiterlesen » La mer à l’aube (Calm At Sea | Das Meer am Morgen) – von Volker Schlöndorff

Ich war das Kind von Holocaustüberlebenden – von Bernice Eisenstein

[…]persönliches und mit ganz viel Hingabe erzähltes Buch über die Weitergabe der Shoah an die Kinder der Überlebenden. Dort, wo Worte nicht ausgesprochen werden können, lässt Bernice Eisenstein ihre Zeichnungen sprechen. Manche Zeichnung erzählt ein ganzes Kapitel und es bedarf keiner Worte, dass sich das nächste anschließt. Inmitten der oftmals […]
Weiterlesen » Ich war das Kind von Holocaustüberlebenden – von Bernice Eisenstein

Karl Dönitz (1891–1980)

[…]von Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk (1887 – 1977) ersetzt wurde. Das viel entscheidendere Amt des Reichspräsidenten, also seine tatsächliche Nachfolge, vererbte Hitler an Großadmiral Karl Dönitz (1891 – 1980). Nicht Heinrich Himmler (1900 – 1945), nicht Hermann Göring, nicht Albert Speer (1905 – 1981), die allesamt in Ungnade […]

Mehr als Kostüm und Kulisse – Plädoyer für Historienfilme als Geschichtsvermittler

[…]die filmische Handlung involvieren lassen, reproduzieren sie für sich Ängste, Hoffnungen und Freude der Protagonisten. Sie reflektieren aber auch ethisch und moralisch über das Verhalten der Akteure und beziehen Stellung. Dass Historienfilme Emotionen ansprechen und auslösen können, ist also kein Nachteil für eine reflektierte und bewusste Auseinandersetzung mit der Geschichte. […]
Weiterlesen » Mehr als Kostüm und Kulisse – Plädoyer für Historienfilme als Geschichtsvermittler

Kurt von Schleicher (1882-1934)

[…]Ruf eines liberal und sozial gesinnten Geistes einbrachte. Die Schrift gelangte auch in die Hände des SPD-Politikers und späteren Reichspräsidenten Friedrich Ebert (1871 – 1925). Im November 1916 wurde Wilhelm Groener zum Generalleutnant befördert und zum Kriegsamt nach Berlin versetzt – an seiner Seite: Ziehsohn Kurt von Schleicher. Schon im […]

D-Day Operation „Overlord“ – Der Anfang von Hitlers Ende

[…]Radioansprache von seinem Exil in London aus: „Die Entscheidungsschlacht hat begonnen!“ Am Ende des D-Days waren 156.000 alliierte Soldaten in der Normandie gelandet, es sollten mehr werden: „bis 12. Juni [landeten] 326.000 Mann, 104.000 Tonnen Material und 54.000 Fahrzeuge“. Am 30. Juni waren es schon 850.000 Soldaten. Insgesamt an Operation […]
Weiterlesen » D-Day Operation „Overlord“ – Der Anfang von Hitlers Ende

Wilhelm Groener (1867-1939)

[…]aus dem Frühjahr 1934 bedachte er seinen „Wahlsohn“ von Schleicher weiterhin, doch wurde der bald darauf von der SS ermordet. Groener überlebte ihn um wenige Jahre und starb am 3. Mai 1939 in Bornstedt.   Literatur Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen: Groener, Karl Eduard Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, […]

Die Deutsche Polizei im Nationalsozialismus

[…]deklarierte im Prinzip den Ausnahmezustand, der bis 1945 nicht mehr aufgehoben wurde. Das Entscheidende dieser Notverordnungen vom 04.02.1933 und mehr noch vom 28.02.1933 war die Einführung und Legitimierung der sogenannten Schutzhaft. Die Form der Schutzhaft existierte zwar schon zur Zeit der Weimarer Republik, allerdings konnte sie seit Erlass der Notverordnungen […]

Richard Sorge (1895–1944)

[…]viel Sinn hätte, denn Sorges Schicksal ist nur ein Mosaiksteinchen des unendlichen Panoramabildes der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Dessen Ende vor 60 Jahren beherrschte 2005 Gemüter und Gazetten: Sowjetischer Alleinherrscher war im Krieg und danach Stalin – aber war er auch der „Sieger?“ Repräsentativumfragen im heutigen Russland geben keine eindeutige […]

Konzentrationslager KZ Moringen

[…]Weise betrieben die obrigkeitsstaatlichen Behörden Preußens und anderer Territorien seit dem Ende des 18. Jahrhunderts eine restriktive Armenpolitik. Das Moringer Werkhaus war eines von etwa 50 Arbeitshäusern, die im Deutschen Reich errichtet wurden. Es wurde vom Provinzialverband Hannover betrieben und bestand bis 1944. Ab 1933 wurden nach und nach in […]

Die Österreichische Legion in Bocholt

[…]Putschversuche gegen die Dollfuß‘sche Regierung – waren sie doch eigentlich politische Feinde der NSDAP – zugleich den österreichischen SA-Untergrund, sowie ihre Legionäre darin beschwichtigten den Kampf gegen den Austrofaschismus als legitimen Widerstand anzusehen. Sie sahen sich in ihrer Opferrolle bestätigt, handelte es sich bei ihnen in Wahrheit um Täter.[46] E. […]

Eine späte Auseinandersetzung mit der Geschichte in der Schweiz

[…]Maßnahmen betrafen die Vermögen von NS-Opfern auf Schweizer Banken. Ohne Sterbeurkunde des Erblassers – der Normalfall bei Ermordeten des NS-Regimes – hatten die Geldinstitute den Erben bis 1996 jeglichen Zugriff auf die seit Jahrzehnten nachrichtenlosen Konten verwehrt. Um diesem Zustand ein Ende zu setzen, einigten sich im Mai 1996 internationale […]
Weiterlesen » Eine späte Auseinandersetzung mit der Geschichte in der Schweiz

Von der Siegesallee zur Allee der Opfer

[…]noch stark fragmentierte Berlin bietet die Gelegenheit, eine einzigartige, sich ständig wandelnde Denkmalslandschaft zu beobachten. Während die deutsche Hauptstadt in den 1920er- und 1930er-Jahren Schauplatz einer auch damals kontroversen Heldenverehrung war, baut man im Berlin der Gegenwart vorrangig den Opfern der NS-Herrschaft Denkmäler. An erster Stelle ist hier das Denkmal […]

Die Sturmabteilung (SA)

[…]Plan, SA und Reichswehr zu einem Volksheer unter seiner Führung zu vereinen, forderte Röhm den Widerstand nicht nur der Reichswehroffiziere, sondern vor allem Hitlers heraus. Unter dem Vorwand des so genannten Röhm-Putsches ließ Hitler am 30. Juni 1934 die gesamte Führungsriege der SA ermorden. Unter ihrem neuen Stabschef Viktor Lutze […]

Franz Kafka – von Peter-André Alt

[…]unternimmt immer wieder diese Exkurse, die zur Darstellung der politischen und sozialen Hintergründe oder zur Skizzierung der intellektuellen Strömungen durchaus erhellend sind. Aufschlussreich sind die Ausführungen zu Martin Buber und dessen Wirkung auf Kafka. Um 1910 hielt Buber Vorträge in Prag und löste bei Freunden von Kafka, wie Max Brod, […]

Die Große Sozialistische Oktoberrevolution – Beginn einer revolutionären Umgestaltung

[…]des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914, in dem Russland eine kriegsführende Partei darstellte, wurde deutlich, dass Russland die Ansprüche dieses Krieges im Industriezeitalter nicht erfüllen konnte. Infolge der enormen Unzufriedenheit des russischen Volkes beendete dann die Februarrevolution 1917 zwar das russische Zarentum, führte aber keinesfalls zu einer Lösung der bedeutenden sozialen […]
Weiterlesen » Die Große Sozialistische Oktoberrevolution – Beginn einer revolutionären Umgestaltung

Der „Anschluß“ Österreichs an das Deutsche Reich 1938 und seine Folgen für die jüdische Bevölkerung

[…]alten Heimat und aufgrund der Empfehlung des Reichsaußenministers Joachim von Ribbentrop wurde den Wünschen der Österr. NSDAP nicht stattgegeben. Hitler, der im Grunde Österreich haßte, löschte auch den Namen aus. Aus Österreich wurde „Ostmark“, dann „Alpen- und Donau – Reichsgaue“. Aufgrund der Nürnberger Rassengesetze wußten die österreichischen Juden, was sie […]
Weiterlesen » Der „Anschluß“ Österreichs an das Deutsche Reich 1938 und seine Folgen für die jüdische Bevölkerung

Die I.G. Farbenindustrie AG und ihre Rolle im Dritten Reich

[…]gegen den Frieden Entstehung, Wachstum und internationale Verflechtung der I.G. Farben, die Milde der Strafe gegen einige Angeklagte sowie das rund 60 Jahre andauernde Liquidationsverfahren führen noch heute zu vielen offenen Fragen.   Wie entstand I.G. Farben? Am 21. November 1925, d.h. erst sechs Jahre und zwei Monate vor der Machtergreifung […]
Weiterlesen » Die I.G. Farbenindustrie AG und ihre Rolle im Dritten Reich