Suchergebnisse für "kinder im nationalsozialismus"

Ergebnisse 551 - 570 von 570 Seite 12 von 12
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Carl von Ossietzky (1889–1938)

[…]Fragen sehr viel radikaler beurteilt als seine pazifistischen Freunde und man trennt sich im gegenseitigen Einvernehmen. Im Herbst 1920 wechselt er ganz zur Berliner Volks-Zeitung über. Zusammen mit Karl Vetter und Kurt Tucholsky initiiert er die Friedensbewegung „Nie wieder Krieg!“. Im März 1924 gründen sie die kurzlebige Republikanische Partei, geben […]

Anne Frank (1929–1945)

[…]müssen eingespart werden. Die Tagesabläufe werden zur Routine. Alles das geht zu Lasten der Stimmung im Hause. Dazu kommen auch Zustände der Angst. Alle Bewohner müssen sich so verhalten, dass sie für Nachbarn und Arbeiter des Betriebes unsichtbar bleiben. Lärm verursachende Tätigkeiten dürfen nur zu bestimmten Tageszeiten vorgenommen werden. Das […]

Alfred Rosenberg (1893–1946)

[…]nicht nur persönlich, sondern beanspruchte selbst, den ideologischen Kurs von Partei und Regime mitzubestimmen. Goebbels war es auch, der Rosenberg und seinen „Kampfbund“ innerhalb der Reichskulturkammer – der nationalsozialistischen Monopolorganisation für alle Art kultureller Aktivitäten – weitgehend kaltstellte. Wenige verbliebene kulturelle Aktivitäten riß in späteren Jahren der Verband „Kraft durch Freude“ […]

Anton Adriaan Mussert (1894–1946)

[…]ihn bei jeder Gelegenheit, und alle dramatischen Aktionen des „leiders“ verliefen im Sande. Schon im Frühsommer 1940 hatte Hitler ihn angewiesen, innerhalb der SS-Division „Wiking“ eine rein niederländische Standarte „Westland““aufzustellen, was Mussert zuerst empört ablehnte, nach wenigen Monaten aber akzeptierte. Am 11. September 1940 entstand innerhalb der NSB die „Nederlandse […]

Adolf Hitler (1889–1945)

[…]Nach dem japanischen Überfall auf Pearl Harbor erklärte das Deutsche Reich, seit 1940 mit Japan im Dreimächtepakt verbündet, am 11. Dezember 1941 den USA den Krieg. Hitler versuchte mit diesem Schritt eine Niederlage Japans und eine Konzentration der US-amerikanischen Kriegsführung auf Deutschland zu verhindern, um die Sowjetunion doch noch zu […]

Hilde Domin (1909–2006)

[…]die Fremdinterpretation? Immer denkt man, der Autor müsse mehr von seinem Gedicht wissen, aber im Gegenteil, der Autor nimmt nicht genug Abstand, und infolgedessen sind die Fremdinterpretationen mit ganz, ganz wenigen Ausnahmen – zum Beispiel Enzensberger oder Franz Mohn – besser. Der Autor kriegt das Gedicht nicht richtig zu Gesicht, […]

Jüdische Emigration – von Claus-Dieter Krohn / Erwin Rotermund / Lutz Winckler / Irmtrud Wojak / Wulf Köpke (Hrsg.)

[…]ein Dokument prinzipieller Absage gegen das Vergessen, so Horch. In seiner Romantrilogie gehe es im wesentlichen um die Existenz im Exil und um die grundlegende philosophische Orientierung in einer Welt ohne Gott. Einige markante Ausprägungen jüdischen Selbstverständnisses spiegeln sich in den Romanfiguren wider. Horch ist der Ansicht, dass Wie eine […]
Weiterlesen » Jüdische Emigration – von Claus-Dieter Krohn / Erwin Rotermund / Lutz Winckler / Irmtrud Wojak / Wulf Köpke (Hrsg.)

Jüdisches Leben in Celle – von Silke Lindemann

[…]Prozess vorstellbar erscheinen ließ. Erst nach 1842 zielten einzelne gesetzliche Bestimmungen im Königreich Hannover auf die Rechtsgleichheit von Juden und Christen, die aber erst durch die 1848er-Revolution wenigstens auf dem Papier erreicht wird. Diese Phase ist leider nicht mehr Gegenstand der Untersuchung. Zu allen beschriebenen „Epochen“ geht die Wissenschaftlerin jeweils […]

Erika Mann (1905–1969) und Klaus Mann (1906–1949)

[…]Wendepunkt. Ein Lebensbericht, Frankfurt/Main 1976 Tagebücher 1931-1949. 6 Bände, hrsg. von Joachim Heimannsberg, Peter Laemmle und Wilfried F. Schoeller, München 1989 Werke von Erika Mann (Auswahl) Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich. Mit einem Geleitwort von Thomas Mann, München 1986 Das letzte Jahr. Bericht über meinen […]
Weiterlesen » Erika Mann (1905–1969) und Klaus Mann (1906–1949)

Die RBD Saarbrücken und die NS-Verbrechen in der Saar-Lor-Lux-Region

[…]schlimmer als in Dachau. Mangels ausreichender Barackenplätze mussten viele Gefangene auch im tiefsten Winter unter freiem Himmel schlafen. Auch fehlte es an Decken. Für viele Menschen war dieses Lager nichts weiter als ein mit Stacheldraht umzäuntes Stück Lehmboden ohne Gras. Jedes Weidenvieh dürfte es besser gehabt haben. Da nicht genügend […]
Weiterlesen » Die RBD Saarbrücken und die NS-Verbrechen in der Saar-Lor-Lux-Region

Die alliierte Invasion in der Normandie 1944 − Politische und militärische Gegenmaßnahmen Deutschlands

[…]Anzahl der Bunker und die Aufstellung sogenannter „Rommelspargel“ sollte Luftlandungen im Hinterland verhindern. Im Mai standen dem Oberbefehlshaber West schließlich 48 Infanterieverbände zur Verfügung, 10 Panzerverbände mit insgesamt 1370 einsatzbereiten Panzern und 1.873.000 Soldaten, über 15.000 Bunker und Geschützstände. Entscheidende Schwächen gab es aber auch im Frühjahr 1944 noch. Von […]
Weiterlesen » Die alliierte Invasion in der Normandie 1944 − Politische und militärische Gegenmaßnahmen Deutschlands

Opferzahlen des Holocaust

[…]München 1996. Benz, Wolfgang / Hermann Graml /Hermann Weiß: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 1997. Benz, Wigbert / Bernd Bredemeyer / Klaus Fieberg: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Beiträge, Materialien Dokumente. CD-Rom, Braunschweig 2004. Browning, Christopher: Die Entfesselung der „Endlösung“. Nationalsozialistische Judenpolitik 1939-1942. München 2003. Pohl, Dieter: Verfolgung und Massenmord in der […]

Zyklon B

[…]Reich und den besetzten Gebieten nach einer Methode zur Ermordung der europäischen Juden suchten. Im September 1941 wurde im Lager Auschwitz 1 eine Gruppe sowjetischer Kriegsgefangener und anderer Häftlinge mit Zyklon B getötet. Von da an wurde in Auschwitz II Birkenau Zyklon B zur fabrikmäßigen Vergasung der aus allen Teilen […]

Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager

[…]das Konzentrationslager auch nicht erfunden und nicht als erste eingerichtet – ihnen kamen im bereits im 19. Jahrhundert Spanier (Kuba 1896) und Briten (Süd-Afrika 1899) zuvor. Danach machten Lenins Bolschewiken 1918 in Rußland das schlechte Beispiel nach, Stalin vervollkommnete es in den 1930er Jahren, nach dem Zweiten Weltkrieg gab es […]
Weiterlesen » Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager

Die Reichszentrale für jüdische Auswanderung

[…]„[…] hat der Reichsführer-SS […] im Hinblick auf die Gefahren einer Auswanderung im Kriege und im Hinblick auf die Möglichkeiten des Osten die Auswanderung von Juden verboten“ – wieder Eichmanns nüchtern-bürokratische Umschreibung für die Besiegelung des Schicksals Tausender von Menschen. Bei der Auseinandersetzung mit der Frage der historischen Einordnung der […]

Der antisemitische Propagandafilm Jud Süß

[…]von der Bürgerstochter Dorothea Sturm erfährt, die ihn nach einem Unfall mit in die Stadt nimmt. Im Dialog zwischen Dorothea und Süß wird auf die Heimatlosigkeit des Kaufmanns verwiesen, die den Preis seiner Unternehmungen wiedergibt. Die von Oppenheimer vollzogene Wandlung hat jedoch keinen Bestand. Süß wird während der Gerichtsverhandlung am […]

Protokolle der Weisen von Zion

[…]München 1998. Benz, Wolfgang / Hermann Graml /Hermann Weiß: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 1997. Benz, Wigbert / Bernd Bredemeyer / Klaus Fieberg: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Beiträge, Materialien Dokumente. CD-Rom, Braunschweig 2004. Gutman, Israel / Eberhard Jäckel / Peter Longerich (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen […]

Rassismus, Biologie und Rassenlehre

[…]sondern die »Rasse« bestimmt die Eigenschaften der Individuen: Menschen werden zu Typen. Im Nationalsozialismus wurde auf diese Weise »Rasse« zum Lebensgesetz für Individuen, Volk und Staat, dessen Herrschaft die deutschen Anthropologen (mit wenigen Ausnahmen) u. a. durch das Erstellen von Rassengutachten stützten (vgl. Seidler/ Rett 1982; 1988, 251 ff.; Kattmann/Seidler 1989, […]

Der antisemitische Stereotyp

[…]hat in den 1940ern versucht, bestimmte Hand- und Armbewegungen von jüdischen und italienischen Immigranten in New York zu vergleichen und auf bestimmte Codes hin zu untersuchen. Dabei stellte er fest, daß das gesellschaftliche Milieu viel entscheidender für die Herausbildung einer bestimmten Gestik ist als die ethnische oder religiöse Zugehörigkeit. Sehr […]

Antisemitismus

[…]nicht erst mit dem Nationalsozialismus. Verfolgungen von Juden gab es in großem Ausmaß bereits im Mittelalter. Im Jahr 1096 z.B. wurden in ganz Europa Tausende von Juden getötet und vielerorts ganze jüdische Gemeinden ausgerottet. Diese Pogrome entstanden z.T. aus der christlich-religiösen Überzeugung, die Juden seien die Feinde der Christen. Die […]