Suchergebnisse für "anne frank"
Ergebnisse 1 - 20 von 94
|
Seite 1 von 5
|
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz
|
Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle
|
[…]Zeit kennen. Es ist ein erschütterndes Symbol für den Genozid an den Juden in Deutschland. Anne Frank – Ihr Leben Geboren wird Anne (Annelies Marie) Frank am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main als zweites Kind der jüdischen Eheleute Edith Frank-Holländer und Otto Frank. Ihnen war bereits 1926 die […]
[…]144 Seiten, ISBN 978-3-406-79029-4, 12,00 EUR. Ronald Leopold, Historiker und Direktor des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam, befasst sich in Anne Frank mit einer Person, über die bereits zahlreiche Bücher vorliegen. Wie andere Autorinnen und Autoren vor ihm beschränkt Leopold sich nicht auf die Schilderung des Lebens von Anne Frank, sondern thematisiert […]
[…]vollstreckt. Jedoch hatte jeder Angeklagte das Recht auf einen Verteidiger eigener Wahl. Franks Prozess Zuvor war Frank den erwähnten langen Verhören durch Oberst Josef Bartík (1897–1968) ausgesetzt, dem „Vater“ des „Massakers von Aussig“ (Ústi nad Labem), bei dem nach dem 31. Juli 1945 ca. 2.000 Deutsche ermordet wurden, da sie […]
[…]Juden. (1998). Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt/Main 2003 Schudnagies, Christian: „Hans Frank. Aufstieg und Fall des NS-Juristen und Generalgouverneurs“, Frankfurt/Main; Bern; New York; Paris 1989 (Rechtshistorische Reihe, Band […]
[…]und der kampfwillige Frontkämpfer um den Sieg und die angemessene Anerkennung gebracht worden. Anne Lipp beweist überzeugend, dass politische Propaganda durch Prägung von Begriffen, Argumentationslinien und Idealbildern das Denken selbst dann noch bestimmen kann, wenn ihr ursprünglicher Zweck gar nicht mehr besteht. Autor: Dr. Bernd Kleinhans Anne Lipp: Meinungslenkung […]
[…]nur kleinbürgerliche) Charakteristik der autoritären Persönlichkeit. Als Pädagogin trägt Anne Fahrenberg das Kapitel „Täterforschung und Erziehungsreform“ bei: „Erziehung nach Auschwitz fand kaum statt. Nur Erinnerung und Erziehung können neuen Furchtbarkeiten und Genoziden vorbeugen“. Autor: Wolfgang Pabst Jochen Fahrenberg, Anne Fahrenberg (Hrsg.) Täterforschung nach Auschwitz – John Steiners Untersuchungen. Pabst, […]
[…]jedoch nach dem Verbot des Films „Spur der Steine“ und der Strafversetzung von Regisseur Frank Beyer. Daher erscheint das Drehbuch 1969 zunächst als Roman und konnte dann erst 1974 Vorlage für den Film sein. Eine weitere Besonderheit des Films ist, dass er in den 1970er Jahren der erste Film der DEFA […]
[…]Serger, der das Projekt initiiert hatte, und die Kulturwissenschaftlerin und Historikerin Karin-Anne Böttcher. Herausgebracht wurde das Buch schließlich vom Reutlinger Stadtarchiv (stadtarchiv@reutlingen.de) unter der wissenschaftlichen Betreuung des Archivleiters Dr. Heinz Alfred Gemeinhardt. Wie viel persönliches Engagement und welche ungeheure Leistung diese Arbeit erfordert haben muss, ahnt der Leser schon beim […]
[…]Stephen Fry, Lena Dunham Sektion: Berlinale Special 2024 Datei: 202412299_1 © Anne […]
Karl Hermann Frank (ca. […]
[…]Historiographie einräumte.[17] Unter allen diesen Umständen festigte sich das Bündnis Frank-Moravec noch: Je komplizierter die Lage im Protektorat wurde, desto mehr benötigte dessen faktischer Herrscher Frank den „tschechischen Aktivismus“, also die kollaborationistische Beflissenheit von Moravec und seinen Geistesgenossen, die nie zögerten, jedem neuen Problem mit einer lärmenden Propagandakampagne zu begegnen. […]
[…]verachteten. Das brachte die wahren „Nazis“, allen voran Staatsminister Karl Hermann Frank (1898–1946), in größte Verlegenheit: Lída Baarová war gewissermaßen ein Symbol, an welchem sich die antideutsche Stimmung der Tschechen entlud. Darum verbot Frank ihr 1941 jede weitere Filmtätigkeit. Die Schauspielerin wich nach Italien aus, wo sie 1942/43 einige erfolgreiche […]
[…]hinaus gültig sind. Autor: Tomas Unglaube; Erstveröffentlichung: vorwärts.de, 3.3.2009 Anne C. Voorhoeve: Liverpool Street, Ravensburg: Ravensburger Taschenbuch 2008, € 8,95 Anne C. Voorhoeve: Liverpool Street, gelesen von Sascha Icks, Silberfisch-Hörbuch 2008, 6 CD / 445 Minuten, € 24,95 Annika Thor: Eine Insel im Meer, aus dem Schwedischen von Angelika […]
[…]seit 1939 bis 1942 der rote Faden von Wühlischs Ermahnungen in Krakau zur Linderung des darin von Frank selbst dokumentierten Unrechts und die Grausamkeiten gegen die Kirche und die polnische Bevölkerung.[5] John von Wühlisch gelang es bereits am 2. Dezember 1939 das Todesurteil gegen den Lubliner Bischof Marian Fulman und […]
[…]aus Prag den Befehl (vom Höheren SS-Führer und Reichsminister für das Protektorat Karl Hermann Frank) zur Einstellung jener verdächtigen Arbeiten brachte. Anfang März 1945 besuchte Eichmann Theresienstadt und befand, dass das Ghetto Besuchern gezeigt werden konnte. Am 6. April 1945 besuchte eine Delegation vom Internationalen Roten Kreuz Theresienstadt; am Ende […]
[…]Atreides aus „Dune“, aber auch Rorschach aus „Watchmen“ von Alan Moore (*1953), Victor Frankenstein aus „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ von Mary Shelley (geborene Mary Godwin, 1797 – 1851), Macbeth aus dem gleichnamigen Drama von William Shakespeare (1564 – 1616), Daenerys Targaryen in „Game of Thrones“ oder Walter White in […]
[…]mit ihren Barrikadenkämpfern in Berlin und Wien feierte, kommentierte die Arbeit der Frankfurter Nationalversammlung gern als „Verrat“ oder „Versagen“ des Bürgertums. Wer die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche als Anfang deutscher Einheit feierte, versuchte die blutigen Märzaufstände gegen die Monarchie als Irrweg und Handikap auf dem Weg zu bürgerlicher Reform […]
[…]Floßmann verwiesen werden; diese beschreibt den „bürgerlichen Tod“ prägnant, als ein in Frankreich verbreitetes Rechtsinstitut, „wo es sich aus Elementen der Friedlosigkeit und Acht entwickelte, aber auch Züge der römischen capitis deminutio und infamia sowie der kanonischen Exkommunikation in sich aufnahm.“ (23) Ohne auf die Verästelungen des Römischen Privatrechts bei […]
[…]Räumungsangelegenheiten – in Wirklichkeit befördert. Generalgouverneur Hans Frank konnte so seinen Herrschaftsanspruch behaupten mit den Worten: „… keine andere Authorität ausser den Generalgouverneur“. Er konnte natürlich nicht ein Gebiet unter direkter Kontrolle der SS in seinem Generalgouvernement – unter Partei-Bonzen „Frankenreich“ genannt – zulassen. Er bevorzugte erstens die Errichtung von […]
[…]in Form einer massenhaften „Remigration“. Literatur Aly, Götz / Heim, Susanne: Vordenker der Vernichtung, Frankfurt /Main 1993. Benz, Wolfgang / Hermann Graml /Hermann Weiß: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 1997. Breitmann, Richard: The Architect of Genocide. Himmler and the Final Solution. London 1992 (Tauber Institute for the Study of European […]