Suchergebnisse für "die weiße rose"

Ergebnisse 511 - 520 von 1164 Seite 52 von 117
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Alfred Rosenberg (1893–1946)

[…]gegen die jüdisch-semitischen. Allein das nordische Volk ist kulturschaffend. Die Ahnenreihe, die Rosenberg konstruiert, ist eine geschichtsphilosophische Spekulation, die sich erst gar nicht auf historische Erkenntnisse einläßt. Aus einem fiktiven Ausgangspunkt namens Atlantis hervorgegangen, seien Inder und Perser die ersten historisch erkennbaren Träger des nordischen Volkes. Selbst das antike Griechenland […]

Gedanken zum deutsch-sowjetischen Krieg 1941 -1945

[…]dieser „kollektive Wahnsinn“ des Kremlherren bekanntermaßen gefreut. Auch wenn Stalin am Ende die Bühne dieses Kriegstheaters als Triumphator verließ. Aber wie viele Opfer hätten vermieden werden können? Verloren, weil man ungenügend auf den Krieg vorbereitet war, weil die Truppen schlecht geführt wurden und vor allem in der Anfangsphase mehr verheizt […]

Eduard Wirths (1909–1945)

[…]den SS-Angehörigen in den Schlüsselpositionen der Vernichtung mit Todesurteilen drohten[13]. Dies diente Langbein als Druckmittel, ihn für seine Aktivitäten zu gewinnen, da er ihm versprach, sich nach dem Kriegsende ggf. für ihn einzusetzen. Aber auch schon vorher gab es Fälle, in denen Wirths in gewissem Umfang auf Langbeins Anspielungen reagierte. […]

Ostverträge

[…]der Grenzen und schuf die Grundlage für wirtschaftliche und kulturelle Austauschprogramme. Dies förderte die Integration Europas und trug zur Überwindung der Teilung des Kontinents bei. (Quelle: „Gemeinsame Erklärung von Bundeskanzler Brandt und dem sowjetischen Ministerpräsidenten Kossygin“, 1970) Die Ostverträge hatten auch eine wichtige Symbolik. Der Warschauer Vertrag und der Warschauer […]

Blitzkrieg

[…]weiten Gebieten in West- und Osteuropa überdehnt waren und die Nachschublinien überlastet waren. Dies zwang die deutschen Streitkräfte dazu, sich auf vielen Fronten zu verteidigen, was zu Erschöpfung und einer zunehmenden Schwächung der Wehrmacht führte. Die Anwendung in der Sowjetunion war ein Wendepunkt. Obwohl Deutschland zunächst erhebliche Gebietsgewinne verzeichnete, stieß […]

Der Genozid an den Armeniern

[…]hunderttausend Menschen gelang die Flucht oder sie wurden von muslimischen Freunden verborgen, die dafür die Todesstrafe riskierten. Zahlreiche armenische Waisenkinder verloren nach der Verteilung an muslimische Familien ihre Identität. Etwa 600.000 Menschen überlebten den Völkermord und zogen in benachbarte Landesteile oder nach Übersee. 1922 lebten in der Türkei noch etwa […]

Das Konzentrationslager KZ Sachsenburg und Gedenkstätte

[…]Gefangenen zuständig. Bewacht wurden die Inhaftierten von der Flöhaer SA-Standarte 182. Die Dienstwohnung des Lagerleiters befand sich in der ehemaligen Fabrikantenvilla auf dem Gelände. Hähnel setze auf die Umerziehung der Insassen. Er glaubte, durch Erziehungsarbeit und Propaganda könne er die abtrünnigen Insassen für den Nationalsozialismus gewinnen. Tätliche Gewalt lehnte er […]
Weiterlesen » Das Konzentrationslager KZ Sachsenburg und Gedenkstätte

Russlands Kriege in Tschetschenien

[…]zweier aufeinanderfolgender Kriege, die weit mehr als hunderttausend Todesopfer forderten. Um die Hintergründe und die Tragweite dessen zu erfassen, was sich seit den 90er Jahren im Kaukasusgebiet abspielte und immer noch abspielt, ist ein Blick auf die historisch-politische Vergangenheit Tschetscheniens und Russlands erforderlich. Historisch-politischer Hintergrund Das Verhältnis zwischen Russen und Tschetschenen […]

The Nazi Kultur in Poland

[…]Scheliha in seinem Büro im Auswärtigen Amt eine Sammlung von Akten über die Grausamkeiten, die die Gestapo in Polen begangen hatte, und insbesondere über die Vernichtung der Juden. Das Dossier enthielt Einzelheiten und Photographien eines gerade eingerichteten Vernichtungslagers. Scheliha gab es ihr zur Kenntnis, damit sie den Inhalt auf den […]

Erich Ludendorff (1865-1937)

[…]Helmuth Johannes Ludwig Graf von Moltke (1848 – 1916) den Schlieffen-Plan, welcher die Basis für die Strategie des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg darstellen würde. 1908 heiratete Ludendorff Margarethe Pernet (1875 – 1936, geb. Schmidt). Im selben Jahr erfolgte Ludendorffs Beförderung zum Oberstleutnant, 1911 zum Oberst. Nach der Versetzung als […]