Suchergebnisse für "bund deutscher M������������������������������������������������������del"

Ergebnisse 61 - 80 von 393 Seite 4 von 20
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Exil unter Palmen – von Magali Nieradka-Steiner

[…]Gründer der deutsch-jüdischer Exilzeitung „Aufbau“, der sagt: „in Sanary lebt ein Stück deutscher Literaturgeschichte …“. Daher ist der im Jahr 1999 eingeweihte Rundweg in Sanary-sur-Mer mit Informations- und Gedenktafeln ein literarischer Glanz auf dem Pflaster dieser kleinen südfranzösischen Stadt. Die Tafeln geben einen Einblick in die Seele der Exilanten, für die […]

Zuflucht am Rande Europas, Portugal 1933-1945 – von Irene Flunser Pimentel und Christa Heinrich

[…]über das Buch hinaus in die damalige Zeitungslandschaft. In der Schweiz schreibt die Zeitung der Bund, dass die Konferenz von Évian zu einem guten Ergebnis geführt hätte. Hier ist sie eindeutig sichtbar, die antisemitische Haltung. Das Jüdische Gemeindeblatt für Rheinland und Westfalen schreibt zur Konferenz „Wie immer sind wir Juden […]
Weiterlesen » Zuflucht am Rande Europas, Portugal 1933-1945 – von Irene Flunser Pimentel und Christa Heinrich

Die „Aktion Reinhardt“

[…]1919 beigetreten und hatte 1921 Drexler vom Parteivorsitz verdrängt. Die Umbenennung von Deutscher Arbeiterpartei zur Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei war 1920 erfolgt. Die Wannsee Konferenz Heydrich lud im Dezember 1941 die wichtigsten Entscheidungsträger zu einer Zusammenkunft am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee ein. Neben Heydrich selbst nahmen […]

Vernichtungslager KZ Chelmno

[…]2007. Rückerl, Adalbert (Hrsg.): „Nationalsozialistische Vernichtungslager im Spiegel deutscher Strafprozesse. Belzec, Sobibor, Treblinka, Chelmno“, München 1977 (dtv 2904). Website der Gedenkstätte   Weitere nationalsozialistische Konzentrationslager KZ Stutthof | KZ Ebensee | KZ Dachau | KZ Buchenwald | KZ Sachsenhausen | KZ Neuengamme | KZ Flossenbürg | KZ Groß-Rosen | KZ Mauthausen […]

Das Vernichtungslager KZ Belzec

[…]Vernichtungslagern den überwiegenden Teil des Wachpersonals aus – zunächst war das Verhältnis deutscher SS-Leute zu den Trawniki-Männern noch 1:2, später 1:4. Die Entscheidung, die Menschen zu vergasen und nicht zu erschießen, fiel nicht nur, weil man diese Methode als „effizienter“ erachtete, sondern auch, weil es das ausführende Personal psychisch schonen […]

Die Entstehung zweier deutscher Staaten

[…]Grundgesetz ausarbeitete. Dieses wurde am 23. Mai 1949 verkündet. Am 14. August fand die erste Bundestagswahl statt, aus der Konrad Adenauer als Bundeskanzler hervorging. Als vorläufige Hauptstadt der Bundesrepublik fungierte Bonn. Bis zum heutigen Tag gilt die BRD als rechtsstaatliche und freiheitliche Demokratie, in dem es ein vielfältiges Parteiensystem sowie […]

Demontagen und Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg

[…]Zwangsarbeiter und Überlebende des Holocaust dar. Experten urteilen heute, dass sich die Bundesrepublik von sich aus nie viel Mühe machte, um deren Ansprüche zu befriedigen. Insgesamt, so die Sicht der Experten, ist die Bundesregierung sehr günstig weggekommen und hat inoffiziell eine Politik verfolgt, ausstehende Zahlungen so gering wie möglich zu […]
Weiterlesen » Demontagen und Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg

Stunde Null – Ende als Anfang

[…]verfügen. Damit wurde der provisorische Charakter betont. Am 24. Mai 1949 trat es in Kraft; die Bundesrepublik war gegründet. Auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone erblickte mit der „Deutschen Demokratischen Republik“ am 7. Oktober des gleichen Jahres ein zweiter deutscher Staat das Licht der Welt. Damit endete die unmittelbare Nachkriegszeit. […]

Widerstand gegen Hitler

[…]Traditionsbildung in Deutschland nach 1945. Autor: Bernd Fischer   Literatur & Links Bundeszentrale für politische Bildung: Widerstand gegen den Nationalsozialismus Benz, Wolfgang / Hermann Graml /Hermann Weiß: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 1997. Benz, Wigbert / Bernd Bredemeyer / Klaus Fieberg: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Beiträge, Materialien Dokumente. CD-Rom, Braunschweig 2004. […]

Alltagsleben im Zweiten Weltkrieg

[…]Unterricht, die Schüler/innen in entsprechender HJ-Bekleidung (Hitlerjugend beziehungsweise Bund Deutscher Mädels). Aber es gab auch Abweichler/innen in den eigenen Reihen: Lehrer/innen, die beispielsweise bei der Begrüßung auf den Hitlergruß verzichteten und damit bereits ein Signal setzten. Es war jedoch stets Vorsicht geboten. Herrschte im eigenen Haushalt eine kritische Meinung gegenüber […]

Der Genozid an den Armeniern

[…]türkische Regierung für die Deportationen Viehwaggons der Bagdadbahn, welche zu dieser Zeit mit deutscher Hilfe gebaut wurde. Darüber hinaus befanden sich zum Zeitpunkt des Genozids tausende deutscher Offiziere und Soldaten zur Unterstützung des Militärs und der Marine im osmanischen Reich, so dass manche von ihnen zwangsläufig an der Deportation beteiligt […]

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)

[…]vollständig weggelassen; im Übrigen auch der Minderheitsvorschlag für eine Präambel („Bund deutscher Länder“). Auf Herrenchiemsee waren alles Fachleute versammelt, die sich meist noch aus der Zeit vor 1933 kannten und schätzten; völlig gleichgültig welcher Herkunft: allein Sachverstand zählte. Im Parlamentarischen Rat mit seinen zahllosen politischen Einflüssen (oft von außen eingebracht) sah […]
Weiterlesen » Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)

Kinderlandverschickung (KLV)

[…]in den Jugendorganisationen der NSDAP verpflichtend machte: Hitlerjugend für die Jungen und Bund Deutscher Mädel für die Mädchen. Die Kinderlandverschickung wurde nun in die Tradition dieser ideologischen Indoktrinierung durch die Nazis gestellt, denn im Grunde dienten die Luftangriffe der Royal Air Force nur als Vorwand, um Kinder der mütterlichen Obhut […]

Das Verbot Russia Today und Sputnik – ein Zeichen der Schwäche oder Stärke wehrhafter Demokratien?

[…]der EU verantwortlich. Wer in Deutschland schlussendlich zuständig sein wird, steht noch aus. Der Bund und die Länder müssen das noch klären. Inwieweit die Untersagung als Sanktion insgesamt sinnvoll ist, bleibt sowieso höchst umstritten. Die Sanktion wird den Kreml nicht wirklich überrascht haben und Kritiker der Maßnahme haben womöglich Recht, […]
Weiterlesen » Das Verbot Russia Today und Sputnik – ein Zeichen der Schwäche oder Stärke wehrhafter Demokratien?

Massenvergewaltigungen bei Ende des Zweiten Weltkriegs – das Kriegsverbrechen, über das niemand sprechen möchte

[…]in ihrem Buch „Wir Kinder der Gewalt“ eine Zahl von schätzungsweise 900.000 Vergewaltigungen deutscher Frauen durch alliierte Soldaten, 190.00 davon durch Westalliierte. Dem lag die auf Statistiken fußende Annahme zugrunde, dass etwa 1 % aller Vergewaltigungen zu einer Schwangerschaft führen. Sie nahm also die verlässlichen Zahlen aus Vergewaltigungen entstandener Kinder […]
Weiterlesen » Massenvergewaltigungen bei Ende des Zweiten Weltkriegs – das Kriegsverbrechen, über das niemand sprechen möchte

Die Bundestagsdebatte zur Wehrmachtsausstellung

[…]Innenperspektive zu befreien, in der die meisten Diskutanten nach wie vor gefangen waren. Deutscher Bundestag – 13. Wahlperiode – 163. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. März 1997   Das Wort hat jetzt der Kollege Otto Schily, SPD. Otto Schily (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren Kollegen! Das Thema, das […]

Erich von Manstein (1887–1973)

[…]März war Manstein im Auftrag des Oberkommandos der Wehrmacht an der Vorbereitung des Einmarsches deutscher Truppen in Österreich und der Eingliederung des österreichischen Bundesheeres in die Wehrmacht beteiligt. In Folge des Münchener Abkommens nahm seine 18. Division an der Besetzung des Sudetenlandes teil. Seinen persönlich zweiten Weltkrieg begann er im […]

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (2. Teil)

[…]61. 34) Arendt/Fest, S. 12f. 35) Vgl. Stangneth, S. 77. 36) Stangneth, S. 259. Diese besondere Verbundenheit Arendts zur „deutschen Sprachkultur“ stellte ein spezielles Merkmal nicht  nur in ihrer Persönlichkeit dar, sondern war ein Charakteristikum vieler deutscher Juden seit Ende der Aufklärung (besonders in den großstädtischen Milieus im 19. Jahrhundert, […]
Weiterlesen » Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (2. Teil)