Suchergebnisse für "konzentrationslager"

Ergebnisse 231 - 240 von 242 Seite 24 von 25
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Hitlers „Wunderwaffen“ V1 und V2 – Der lautlose Tod aus der Luft

Kurz vor dem Ende: Wunderwaffen sollten das NS-Regime retten Wunderwaffen sollten es richten am Ende. Dass Adolf Hitler (1889 – 1945) unter Größenwahn litt, dürfte den meisten Menschen bekannt sein. Dennoch sollte man sich noch einmal bewusst machen, dass er mit dem Angriff auf Polen eine Kriegserklärung des Vereinigten Königreichs […]
Weiterlesen » Hitlers „Wunderwaffen“ V1 und V2 – Der lautlose Tod aus der Luft

Über die Absurdität der Holocaust-Erinnerung

[…]nicht zu ergründen, nicht mitzuteilen. Aus Anlaß des 60. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, das pars pro toto zum Symbol der Shoa geworden ist, wurden von Politikern, Staatsmännern und ehemaligen Gefangenen viele kluge und weihevolle Worte gesagt. Wie schon mehrfach, bei verschiedenen Gelegenheiten und an verschiedenen Orten, betont wurde, […]

Alfred Apfel (1882-1941)

[…]forderte er auf Exilantenversammlungen die Freilassung Ossietzkys aus dem Konzentrationslager und verfasste Artikel für Exil-Blätter. Im Sommer 1940 wurde Dr. Alfred Apfel im Zusammenhang mit dem deutschen Angriff in Bassens, in der Nähe von Bordeaux, interniert. Beim Näherrücken der deutschen Truppen gelang ihm die Flucht ins noch unbesetzte Frankreich. Er […]

Der Junge im gestreiften Pyjama – von John Boynes

[…]Problem, das aber vor allem den Roman betrifft, da im Film nie spezifiziert wird, um welches Konzentrationslager es sich handelt: In Auschwitz gab es keine Kinder. Kinder, die das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau erreichten, wurde direkt nach der Ankunft als „nicht arbeitsfähig“ eingestuft und vergast. Holocaust-Experte Henry Gonshak wandte diesbezüglich zwar ein, […]

Das deutsche „Ghetto Litzmannstadt“ im polnischen Łódź

Łódź besitzt seit dem 29. Juli 1423 Stadtrecht und hat sich speziell im 19. Jahrhundert zur zweitgrößten Stadt Polens entwickelt – keine schöne Stadt, aber eine sehr fleißige, die von Polen, Deutschen und Juden zu einem pulsierenden Industriezentrum und einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt Osteuropas ausgebaut wurde. Anfang September 1939 überfielen deutsche […]
Weiterlesen » Das deutsche „Ghetto Litzmannstadt“ im polnischen Łódź

Gedenkstätten als Lernorte?

[…]auch heute noch in diesem Zusammenhang etwas pietätlos, immerhin handelt es sich um ehemalige Konzentrationslager u. ä. und nicht etwa um einsparbare Universitätsinstitute. Manch ein Gedenkstättenpädagoge mag es für unmoralisch halten, wenn er nach der Effektivität seiner Arbeit gefragt wird, manch einer möchte nicht am Ast sägen, auf dem er […]

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)

[…]keinen Bezug zu den (westlichen) Siegermächten hatten, also nahezu alle zivilen Opfer in den Konzentrationslagern oder auch schon zuvor bei den Einsatzgruppen, war die deutsche Justiz ausschließlich zuständig; die sehr unterschiedlichen Entwicklungen wurden zumindest im Überblick angerissen. Von den o.g. erfolgreich durchgeführten Strafverfahren vor verschiedenen Landgerichten abgesehen, blieben – allein […]
Weiterlesen » Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)

Julius Streicher (1885-1946)

[…](KPD und SPD) befanden sich schon im Frühjahr 1933 großteils in Haft im Gefängnis oder Konzentrationslager. Um selbst Kindern den Rassismus in die Wiege zu legen, gab der Stürmer-Verlag nun auch antisemitische Bilderbücher wie „Der Giftpilz“, „Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid – Ein […]

Interview mit Gabriele von Arnim zu ihrem Buch „Das große Schweigen. Von der Schwierigkeit mit den Schatten der Vergangenheit zu leben.“

[…]für die Geschichte des Nationalsozialismus“ in Hamburg hat die Arbeitslager, Konzentrationslager, Vernichtungslager, Lager für Kriegsgefangene oder für Zwangsarbeiter zusammengezählt und festgestellt, „dass im Jahre 1944 auf dem Gebiet des Großdeutschen Reiches zwischen 40.000 und 50.000 Lager bestanden.“ Auf einer solchen Landkarte würden sich die Pünktchen zum flächendeckenden Netz verdichten. Dann […]
Weiterlesen » Interview mit Gabriele von Arnim zu ihrem Buch „Das große Schweigen. Von der Schwierigkeit mit den Schatten der Vergangenheit zu leben.“

Kindertransporte 1938/39 in der Jugendliteratur

[…]mit dem Ende des Weltkrieges ihre Probleme keineswegs gelöst sind: Wo befindet sich ihr in ein Konzentrationslager verschleppter Vater? Welche Bedeutung hat überhaupt noch ihre leibliche Familie für sie? Wohin gehört sie? Wo wird sie in Zukunft leben? Welche Rolle spielt das Judentum für sie? Fragen, die Steffi nur zum […]