Suchergebnisse für "hj"

Ergebnisse 131 - 140 von 199 Seite 14 von 20
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

KZ Groß-Rosen. Ein deutsches Konzentrationslager in Niederschlesien

[…]fiel in das letzte Kriegsjahr, gleichzeitig stieg die Anzahl der Häftlinge ab dem Frühjahr 1944 sprunghaft an. Es begann der Aufbau eines neuen Lagerteils mit 30 Baracken, das sogenannte „Auschwitz-Lager“, das aber nur etwa zur Hälfte fertig gestellt werden konnte. Hintergrund für den Ausbau war der Kriegs­verlauf. Die von Osten […]
Weiterlesen » KZ Groß-Rosen. Ein deutsches Konzentrationslager in Niederschlesien

Nicht minderwertig, sondern mindersinnig – von Malin Büttner

[…]eigenen, reichsweiten ‚Bann G’ zusammengeschlossen wurden. Im Gegensatz zur ‚hörenden’ HJ blieb der ‚Bann G’ organisatorisch fest mit den Gehörlosenschulen verbunden: die HJ-Führer auf höheren Ebenen „waren allesamt Taubstummenoberlehrer“ (83). Bei der Aufnahme in die Sondereinheit sollte von offizieller Seite her nach strengen Auswahlkriterien wie ‚geistige Vollwertigkeit’ und ‚körperliche Gesundheit’ […]
Weiterlesen » Nicht minderwertig, sondern mindersinnig – von Malin Büttner

Horst Wessel (1907–1930)

Horst Wessel war SA-Führer im Berlin der Weimarer Republik. Als er im Frühjahr 1930 von einem kommunistischen Rollkommando getötet wurde, machte ihn die NS-Propaganda zu einer politischen Symbolfigur: Für die Hitler-Bewegung wurde er zum Vorbild eines mutigen und opferbereiten Nationalsozialisten. Im Dritten Reich wurde ein regelrechter Totenkult um die Person […]

Juden im jugoslawischen Widerstand 1941–1945): „Ein Kampf um Würde“

[…]Zagreb. Als die faschistische Ustascha mit Hilfe des nationalsozialistischen Deutschlands im Frühjahr 1941 an die Macht kam, begann für Milo und seine Familie, wie auch für Tausende anderer kroatischer Juden, der Kampf ums Überleben. Rund 80 Prozent der kroatischen Juden fiel der Tötungsmaschinerie der Ustascha und der Verbündeten SS zum […]
Weiterlesen » Juden im jugoslawischen Widerstand 1941–1945): „Ein Kampf um Würde“

Gibt es unter den Diplomaten nur zwanzig Judenretter?

[…](Potsdam) im Frühjahr 2004 zu sehen. Sie wurde schon u.a. in Berlin2, Koblenz3, im Frühjahr 2003 in der Ukraine (Kiew), dann in Italien und im Frühjahr 2006 in Saarbrücken und in Russland10 (Moskau) gezeigt. Möglich, dass sie in absehbarer Zukunft auch in anderen Städten gezeigt wird, weil im Katalog folgende […]
Weiterlesen » Gibt es unter den Diplomaten nur zwanzig Judenretter?

Der erste Auschwitz-Ankläger lebt nicht mehr − Zum Tode von Prof. Dr. Rudolf Vrba

[…]verlaufen sein, aber es gibt eine Phase von knapp viereinhalb Jahren, von Ende 1939 bis zum Frühjahr 1944, die das Leben des Rudolf Vrba wahrhaft singulär machten. Von Wissenschaft und weltweiter Reputation konnte damals bei ihm noch keine Rede sein, aber dennoch handelt es sich um eine Singularität, die erst […]
Weiterlesen » Der erste Auschwitz-Ankläger lebt nicht mehr − Zum Tode von Prof. Dr. Rudolf Vrba

Blalla W. Hallmann: Die Heilige Familie

[…]verursachten bei Hallmann eine ernste Krise, die ihn „auffällig“ werden ließen. Im Frühjahr wurde er zur Persona non grata erklärt und kurzer Hand in eine Maschine nach Deutschland gesetzt. In seinem kürzlich bei Stroemfeld/Roter Stern erschienenen Buch „Friendly Fire“ (ISBN 3-87877-940-2) mit gesammelten Essays (dessen Cover ein sehr frühes Bild […]

Die NPD in den 1960ern – Geschichte und Ideologie

[…]und die grundsätzliche Fähigkeit der Deutschen zur Demokratie bezweifelt.[91] Im Frühjahr 1968 wurde publik, daß Innenminister Benda Belastungsmaterial für einen Verbotsantrag sammeln ließ. Im September erfolgte die Ankündigung, die Bundesregierung werde nun über einen Antrag entscheiden. Es folgten heftige Diskussionen, bei denen die SPD den Verbotsantrag unterstützte, die CDU/CSU jedoch […]

Seilschaften – von Hans-Jürgen Döscher

[…]die emotionalisierte Diskussion um die Vergangenheit des Auswärtigen Amtes, die seit dem Frühjahr 2005 verstärkt aufkam und bis heute anhält, nachdem der damalige Bundesaußenminister Fischer dem verstorbenen Botschafter Franz Krapf aufgrund dessen NSDAP- und SS-Vergangenheit das „ehrende Gedenken“ in einem amtsinternen Mitteilungsblatt verweigert und so die jahrzehntelange Gedenkpraxis durchbrochen hatte. […]

Interview mit Ernst Piper zu seinem Buch über Alfred Rosenberg

[…]Das hing auch mit dem Lebensweg seines Vaters zusammen, der als junger Mann bei Hjalmar Schacht tätig gewesen war. Als wenig belastet konnte er Karriere fortsetzen und wurde später Bundesbankpräsident. Der Verleger begleitete engagiert den Fortgang meines Buches. Die Gespräche mit ihm waren mir eine wichtige Ermutigung. Leider hat er die […]
Weiterlesen » Interview mit Ernst Piper zu seinem Buch über Alfred Rosenberg