Suchergebnisse für "nachkriegsdeutschland"

Ergebnisse 1 - 20 von 30 Seite 1 von 2
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | Alle

Nie wieder? Schon wieder! – von Michael Wolffsohn

[…]und Eltern im Hitler-Deutschland die Rufe „Juden raus“ und „Jude verrecke“, so sind im Nachkriegsdeutschland weiterhin Parolen wie „Tod den Juden“ und „Tod für Israel“ zu hören. Die ethisch und moralisch grenzüberschreitenden Ausrufe finden weltweit Resonanz. Diese kontinuierliche Entwicklung untermauert Wolffsohn durch seine persönlichen Erfahrungen auf den Straßen von Berlin-Neukölln […]

Hans Litten (1903 – 1938)

[…]angekommen war? Zwar genoss Hans Litten in Ost-Berlin durchaus eine ehrliche Anerkennung, aber das Nachkriegsdeutschland war nicht die Welt von Irmgard Litten; es wundert daher kaum, dass sie keine zwei Wochen nach dem 17. Juni 1953 gestorben ist. VI) Nachwirken Dass auch noch heute (wenn auch in bescheidenem Rahmen) der […]

Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ – das Buch von Arthur Moeller van den Bruck

[…]der ideologische Gegner für jeden Nichtmarxisten schlechthin hätte sein müssen. Doch das ganze Nachkriegsdeutschland war derart zerrissen, dass selbst sonst „natürliche“ Frontstellungen nicht mehr galten, wie sich besonders in den illegalen Kontakten zwischen Reichswehr und Roter Armee über sehr lange Zeit hinweg zeigte. Daher war es auch für weite Teile […]
Weiterlesen » Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ – das Buch von Arthur Moeller van den Bruck

Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 2

[…]Nationale und außenpolitische Akzente von Orthodoxie, SWP-Studie 08.04.2019, 35 HEINEMANN Ronald: Nachkriegsdeutschland – Der amerikanische -Frühling, in: Der Spiegel 24.09.2007 HERFURTH Dietrich: Militärische Auszeichnungen der UdSSR, Berlin (Ost) 1987 KLIMOW Gregory: Berliner Kreml. Köln/ Berlin 1951 KLUSSMNN Uwe (Hrsg.): Russland – Vom Zarenreich zur Welltmacht, in: Der Spiegel Geschichte Nr. […]
Weiterlesen » Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 2

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)

[…]zu verbinden (ebenfalls ein oft wiederkehrendes Motiv in Arendts Werken); hieran hat es in ganz Nachkriegsdeutschland nur zu oft gemangelt. Als Minimum für ein derartiges Verständnis hat sie dabei aber die Fähigkeit zu denken gefordert und vorausgesetzt. Ohne diese Fähigkeit bzw. den Unwillen, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, müssen […]
Weiterlesen » Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)

Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 1

[…]Nationale und außenpolitische Akzente von Orthodoxie, SWP-Studie 08.04.2019, 35 HEINEMANN Ronald: Nachkriegsdeutschland – Der amerikanische -Frühling, in: Der Spiegel 24.09.2007 HERFURTH Dietrich: Militärische Auszeichnungen der UdSSR, Berlin (Ost) 1987 KLIMOW Gregory: Berliner Kreml. Köln/ Berlin 1951 KLUSSMNN Uwe (Hrsg.): Russland – Vom Zarenreich zur Welltmacht, in: Der Spiegel Geschichte Nr. […]
Weiterlesen » Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 1

Heinz Brandt (1909 – 1986)

[…]dass er nach wie vor ein überzeugter „Linker“ geblieben ist, was im politisch verkrusteten Nachkriegsdeutschland in der Ära der Adenauerregierungen sicher kein Vorteil war. Brandt war ja auch noch den Vorurteilen ausgesetzt, die damals – weitaus deutlicher als heute – offen gegenüber Juden geäußert wurden. Noch kurz vor Gründung der […]

Die Deutsche Demokratische Republik, der „Unrechtsstaat“ und die Vereinten Nationen – Realität versus Ideologie –

[…]abstreiten, dass die DDR ein Unrechtsstaat gewesen ist (aufgrund der spezifischen Umstände im Nachkriegsdeutschland der Sowjetischen Besatzungszone wahrscheinlich sogar werden musste). Dies, wie gesagt, in aller Kürze als ein Erklärungsmodell. Das führt nun zum Selbstverständnis der Mütter und Väter des Grundgesetzes. Insbesondere, wenn es um das sog. Menschenbild geht, bei […]
Weiterlesen » Die Deutsche Demokratische Republik, der „Unrechtsstaat“ und die Vereinten Nationen – Realität versus Ideologie –

Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im Dritten Reich?

[…]Klauseln sowohl zum Waffenstillstand als auch zur Ausgestaltung des Besatzungsregimes im Nachkriegsdeutschland wurde einfach übergangen bzw. aufgrund der sich überstürzenden Ereignisse vergessen. Immerhin hatte diese Kommission bereits umfassende Regelungen zur „supreme authority“ entworfen, um sicherzustellen, dass nach dem militärischen Sieg auch eine Staatsgewalt als solche hergestellt werden würde; allerdings eine […]
Weiterlesen » Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im Dritten Reich?

Brecht – von Heinrich Breloer

[…]und Liebhaber der Frauen. Gierig auf Erfolg geht es mit ihm weiter. Der zweite Teil spielt in Nachkriegsdeutschland und zeigt anschaulich die gespaltenen Meinungen über Brecht in dieser Zeit, sowie seine eigene Einstellung zur DDR. Von Mutter Courage bis zum kaukasischen Kreidekreis. Breloer beleuchtet Brecht mit einer Tiefe, die man […]

Die Versuchung, zu verzweifeln – von Werner Sollors

[…]zu erforschen. Sein Buch sollte eine emphatische Studie über die amerikanische Besatzung im Nachkriegsdeutschland und die Verbreitung der amerikanischen Kultur in Westeuropa in den 1940ern werden. Doch im Laufe seiner Recherche nahm seine Arbeit eine ganz andere, für ihn unerwartete, düstere Richtung. Sollors macht Ernst mit der These, dass Kunst […]
Weiterlesen » Die Versuchung, zu verzweifeln – von Werner Sollors

Es war einmal in Deutschland – von Sam Garbarski

[…]zu gehen und den deutschen Frauen der Nachkriegszeit die Wäsche zu verkaufen. Was im verarmten Nachkriegsdeutschland nach einer reichlich dummen Idee klingt, entpuppt sich – auch dank des legendären jüdischen Humors – als wahre Goldgrube. Die sechs Juden sind in der Lage mit einer Menge Humor und Chuzpe die Wäsche […]

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2017

[…]Humor die authentische Geschichte einer Gruppe von Juden und deren Lebensweise und Rolle im Nachkriegsdeutschland. Eine Geschichte die so noch nicht erzählt worden ist und die Antwort auf eine Frage welche nicht allzu oft passiert ist. weiter   Motza el hayam – von Daniel Mann Yoel Kanovich wohnt in Tel […]

Walther Rauff – In Deutschen Diensten – von Martin Cüppers

[…]Umbrüche im beginnenden 20. Jahrhundert, die NS-Vernichtungspolitik, die Haltung des Nachkriegsdeutschlands und das für weite Teile der Gesellschaft symptomatisch mangelnde Unrechtsbewusstsein. An der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert wird Walther Rauff 1906 in ein großbürgerliches Elternhaus hineingeboren. Seine Kindheit und Jugend sind eingebettet in ein gesellschaftliches Bezugssystem vom kulturellen […]
Weiterlesen » Walther Rauff – In Deutschen Diensten – von Martin Cüppers

Widerstand und Auswärtiges Amt – von Jan Erik Schulte / Michael Wala (Hrsg.)

[…]Widerstand sowie um die Verweigerungshaltung, den tatsächlichen Widerständigen Respekt im Nachkriegsdeutschland zu zollen. Um überhaupt eine Beweisführung aufgrund des nicht vorhandenen Widerstands im Auswärtigen Amt zu ermöglichen, das der Autor Martin Kröger sogar als „Drittes Reich“ bezeichnet, wird das Spektrum des Widerstandsbegriffs von den Herausgebern sehr weit gefasst. Bereits der […]
Weiterlesen » Widerstand und Auswärtiges Amt – von Jan Erik Schulte / Michael Wala (Hrsg.)

Der Hinrichter – von Helmut Ortner

[…]Ihre Biografie geht ungehindert weiter. Die braune Justiz besetzt die öffentlichen Ämter im Nachkriegsdeutschland. Sie sind Amtsträger wie Staatsanwalt, Landgerichtspräsident und Ministerpräsident. Nach Adenauer sind die braunen Schergen mit ihren Kenntnissen systemrelevant für das neue Deutschland. Leute wie Dr. Hans Globke sind gefragt. Ein Experte auf dem Gebiet des Blutschutzgesetzes, […]

Klassenbild mit Walter Benjamin – von Momme Brodersen

[…]Deutschen bleibt das Totschweigen. Kein Zweifel, dass die Täter sich auf dem Schauplatz Nachkriegsdeutschland wieder gekonnt in Szene setzen, dass sie mit Freisprüchen und Rehabilitation wieder andocken. Die Opfer? Wenn überhaupt, auf einen Nebenschauplatz geschleudert. Momme Brodersen macht mit dieser Momentaufnahme der 22 Abiturienten von 1912 deutsche Geschichte des 20. […]
Weiterlesen » Klassenbild mit Walter Benjamin – von Momme Brodersen

Wunden, die nie ganz verheilten – von Hermann Vinke

[…]von Sepp Herberger und Carl Diem, gab es eine bruchlose Kontinuität vom Dritten Reich in das Nachkriegsdeutschland. Überlebende des Holocaust leiden bis heute an den Folgen des Erlittenen und können ihren Mitmenschen ihr Leid nur bruchstückhaft vermitteln. Das Eintreten für Humanität und Menschenrechte bestimmt das Leben der Überlebenden häufig bis […]
Weiterlesen » Wunden, die nie ganz verheilten – von Hermann Vinke

Die Gestapo nach 1945 – von Klaus-Michael Mallmann / Andrej Angrick (Hrsg.)

[…]überflüssig geworden sind. Die Angehörigen der Gestapo, die nicht fliehen, haben aber im Nachkriegsdeutschland kaum etwas zu befürchten. Eine Enttarnung droht aufgrund der geringen Aktivität der deutschen Justiz, die selbst von ehemaligen NS-Verbrechern durchsetzt ist, den Wenigsten. Wenn überhaupt, handelt es sich um zufällige Entdeckungen. Nicht die Ahndung der Täter […]
Weiterlesen » Die Gestapo nach 1945 – von Klaus-Michael Mallmann / Andrej Angrick (Hrsg.)

Letzte Haut – von Volker Harry Altwasser

[…]Tod im Jahr 1982 als „unbescholtener Bürger“ und Notar in Frankfurt am Main. So geht das Nachkriegsdeutschland mit seinen Verbrechern um. Ja, man kann und soll in der Kritik auch geteilter Meinung sein. Aber „Letzte Haut“ ist ein gut lesbares und zweifellos empfehlenswertes Buch, das auf leicht zugängliche Weise in […]