Suchergebnisse für "hitler"

Ergebnisse 131 - 140 von 495 Seite 14 von 50
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Der Reichstagsbrand (1933)

[…]hätten die Tat selbst begangen, derer sie ihre politischen Gegner bezichtigen, sind es Hitler und seine Gefolgsleute, die als Erste reagieren, das Fanal am besten zu nutzen verstehen. Mitten im Wahlkampf berauben sie ihre schärfsten Kontrahenten – KPD und SPD – ihrer wichtigsten Köpfe durch „Schutzhaft“ und machen sie zugleich […]

Ardennenoffensive 1944

[…]man könne mit einer deutschen Offensive an der Westfront die Initiative zurückgewinnen. Adolf Hitler, überzeugt von seiner Rolle als Feldherr, sprach von Hitlers letzter Chance für einen Umschwung im Krieg im Westen. Er plante eine Grossoffensive mit drei deutsche[n] Armeen: der 6. SS-Panzerarmee, der 5. Panzerarmee und der 7. Armee. […]

Der 22. Juni 1941: Verdammt lang her – doch nicht vergessen

[…]ließ. Sinnigerweise – genau 129 Jahre nach Napoleon, gefiel es nun dem Führer Adolf Hitler in Russland sein Kriegsglück zu versuchen. Napoleon war gescheitert, Hitler wird scheitern das weiß man. Aber davor war ein weiter Weg aus Blut, Tränen, Zerstörung, Entbehrungen, Rückzug, Angriff und Niederlage zurückzulegen. 1418 Tage waren es […]
Weiterlesen » Der 22. Juni 1941: Verdammt lang her – doch nicht vergessen

Die T4-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein

[…]1939, der Krieg hatte 10 Tage zuvor begonnen, als Freiwilliger zur Leibstandarte SS „Adolf Hitler“, der Vorläuferorganisation der späteren Waffen-SS. Borm wurde im Rahmen seiner Tätigkeit als Truppenarzt in München und Prag am 20. April 1940 zum SS-Obersturmführer befördert. Nach einigen Monaten bei der Sanitäts-Inspektion der Waffen-SS in Berlin führte […]

Widerstand und Auswärtiges Amt – von Jan Erik Schulte u. a. (Hrsg.)

[…]im neuen „alten“ Auswärtigen Amt. Widerstand und Auswärtiges Amt. Diplomaten gegen Hitler legt den Mythos vom Auswärtigen Amt als Widerstandszentrum frei. Es zeigt, dass nur wenige Diplomaten aus Menschlichkeit heraus gegen die Rassepolitik Widerstand leisteten. Der aktive Widerstand der Männer des 20. Juli 1944 gehört nicht in die Kategorie Widerstand […]
Weiterlesen » Widerstand und Auswärtiges Amt – von Jan Erik Schulte u. a. (Hrsg.)

Walter Model (1891–1945)

[…]ohne Zögern umzusetzen.“ Generalfeldmarschall Walter Model als „Feuerwehrmann“ Hitlers Models Ruf als zuverlässiger Krisenmanager führte dazu, dass Hitler ihn immer wieder an Brennpunkte der Front versetzte. So übernahm er im Juni 1944 kurzzeitig das Kommando über die Heeresgruppe Nordukraine, bevor er an die Westfront beordert wurde. Nach der alliierten Landung […]

Jörg Lanz von Liebenfels (1874–1954)

[…]von Liebenfels versuchte sich auch als „Bahnbrecher des Nationalsozialismus“ und „Mann, der Hitler die Ideen gab“ zu stilisieren. Hitler selbst ignorierte Lanz zunächst, erteilte ihm und anderen okkultistischen Geheimbündlern in „Mein Kampf“ aber eine Abfuhr. Im NS-Staat sollte Lanz vom Regime an weiteren Publikationen gehindert werden. Auch den Neutemplerorden sollten die […]

Walther Rathenau, ein Nachtrag zum 100. Todestag

[…](Sowjetunion) zum Gegner und somit Angriffsziel werden musste – ganz davon abgesehen, dass Hitler die slawische Rasse von vornherein als Feind und minderwertig betrachtet hat. Ein Punkt, der wohl im August 1939 (Abschluss des „Hitler-Stalin-Paktes“) in Moskau übersehen wurde. Auch wenn Hans v. Seeckt bereits im Herbst 1926 seinen Rücktritt […]

Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) unter Führung von Heinrich Müller

[…]in sonstigen Belangen vor allem Benito Mussolini (1883 – 1945), der Erfinder des Faschismus, Hitlers großes Vorbild war, orientierte sich die Gestapo an der GPU, der Geheimpolizei der UdSSR und somit an Hitlers Rivalen Josef Stalin. Ursprung und Anfänge in der Weimarer Republik Die Gestapo war die politische Polizei des […]
Weiterlesen » Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) unter Führung von Heinrich Müller

Wolfsschanze – von Uwe Neumärker u. a.

[…]sondern das von der NS-Propaganda gewünschte. Das gilt natürlich besonders für die Darstellung Hitlers. Der Gefahr, ungewollt eine „Home-Story“ aus dem Umfeld Hitlers zu präsentieren, entgehen die Autoren aber dadurch, dass sie eine Vielzahl von Bildern zeigen, die die Grausamkeit des Krieges und das Leid der Zivilbevölkerung illustrieren. Idyllische Bilder […]