Ergebnisse 61 - 57 von 57 Seite 3 von 9
Sorted by: Date | Sort by: Relevance Results per-page: 10 | 20 | 50 | All

Das Hakenkreuz − Geschichte eines NS-Symbols

Relevanz: 100%      Geschrieben:5. Juli 2005

[…]der „Deutschen Arbeitsfront“ (DAF): „Wir vertreten das Licht und die Sonne, das Hakenkreuz. Das Hakenkreuz ist die Sonne. Alles andere, das sind Mächte der Finsternis und der Dunkelheit“. Symbolisch kommt dies im propagandistischen Bild des Bannerträgers zum Ausdruck, das im Dritten Reich in immer neuen Variationen von der Propaganda verbreitet […]

Sprache unterm Hakenkreuz

Relevanz: 96%      Geschrieben:28. Oktober 2004

[…]von Mitmenschen war ein erster Schritt auf dem Weg nach Auschwitz.   Sprache unterm Hakenkreuz: Fazit In diesem kurzen (und damit sehr fragmentarischen) Abriss sollte die Notwendigkeit deutlich geworden sein, nicht nur den Sprachgebrauch im Nationalsozialismus rückblickend zu reflektieren, sondern vor diesem Hintergrund auch die heutige Verwendung von Sprache immer […]

Tschechische Schulen unter dem Hakenkreuz

Relevanz: 96%      Geschrieben:4. August 2005

Bildungswesen in Hitlers „Protektorat Böhmen und Mähren“ Dr. František Mokres ist stellvertretender Leiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Prager Pädagogischen Museums J.A. Komenský (pedagog@pmjak.cz). In Fachkreisen ist er bekannt als akribischer Erforscher der tschechischen Kulturgeschichte und als attraktiver Autor zahlreicher Publikationen aus seinem Fachgebiet. Die nachfolgende Studie entstammt einer Broschüre des […]

Heraldische Figuren, Symbole und Runen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Verwendung fanden

Relevanz: 1%      Geschrieben:17. August 2022

[…]Doch wurde der Adler etwas martialischer ausgestaltet und in seinen Fängen hielt er … Das Hakenkreuz Das Hakenkreuz oder Swastika ist wegen seiner drehsymmetrischen Form seit der Antike ein beliebtes Motiv als Ornament oder Glückssymbol, weshalb es sehr schwierig ist, mit bestimmter abschließender Gewissheit zu sagen, wo die Nationalsozialisten die […]

Von Göttern und Wurzelrassen: Die Zusammenhänge von Okkultismus und Nationalsozialismus

Relevanz: 1%      Geschrieben:11. August 2022

[…]Verwendung. Der 1900 von Lists Schüler Liebenfels gegründete Neutemplerorden nutzte ein rotes Hakenkreuz auf goldenem Grund umrandet von vier blauen Lilien als Flagge. Rudolf von Sebottendorf (1875 – 1945; eigentlich: Adam Alfred Rudolf Glauer) griff die Ideen des Neutemplerordens auf, ergänzte sie aber um seinen Glauben an eine „jüdische Weltverschwörung“, […]

Holocaust in Litauen – von Vincas Bartusevicius u. a.

Relevanz: 0%      Geschrieben:7. November 2004

[…]Werner, Forschungsprobleme zur deutschen Okkupationspolitik im Spiegel der Reihe „Europa unterm Hakenkreuz“, in: Europa unterm Hakenkreuz. Analysen, Quellen, Register (Bd. 8, zugleich Ergänzungsband 2), hrsg. von Ders., Heidelberg 1996, S. 25-343; Ders., System oder organisiertes Chaos? Fragen einer Typologie der deutschen Okkupationsregime im Zweiten Weltkrieg, in: Bohn, Robert (Hg.), Die […]

Die Rücknahme der Verurteilung des Nationalsozialismus durch die katholischen Bischöfe in Deutschland

Relevanz: 0%      Geschrieben:27. März 2023

[…]2011.   Weblinks Die Kirche und die „Machtergreifung“ der Nazis. Kreuz und Hakenkreuz, von Steffen Zimmermann, in: https://www.katholisch.de/artikel/467-kreuz-und-hakenkreuz Kirchen im NS-Regime, Lebendiges Museum online, in: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/innenpolitik/kirchen-im-ns-regime.html Pastorale Anweisung „Nationalsozialismus und Seelsorge“, 10. Februar 1931, von Karl-Joseph Hummel, in: […]

„Heil dem gestiefelten Kater!“ – NS-Propaganda in Märchenfilmen zwischen 1933 und 1945

Relevanz: 0%      Geschrieben:27. Februar 2010

[…]des Jägers eine Uniform trägt, an der nicht einmal das Hoheitsabzeichen mit Reichsadler und Hakenkreuz fehlt – und das nicht nur in der Rahmenhandlung (Gegenwart), sondern auch im Mittelteil (Märchen). Es ist ein besonders perfides Beispiel dafür, dass NS-Symbole auch vor der braunen Märchenfilmwelt nicht haltmachen. Rotkäppchen und der Wolf […]

Antisemitismus und politische Gewalt an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität 1918–1933

Relevanz: 0%      Geschrieben:19. Januar 2010

[…]Sowjetstern-Abzeichen auszuhändigen. Als Weiss anschließend eine abfällige Bemerkung über das Hakenkreuz machte, das von beiden getragen wurde, zerschlug ihm Pflessner die Brille. Es fielen Sätze wie „Ich gebe Juden keine Satisfaktion“, „Juden sind für mich soviel wie Neger, Menschen 2. Klasse.“ Die Angeklagten erhielten Verweise, der Schläger zudem die Androhung […]

Der Diskurs um Widerstand im Dritten Reich

Relevanz: 0%      Geschrieben:27. Juni 2012

[…]S. 799–812. Anmerkungen [1] Die Problematik offenbart sich bspw. Neuhäusler, Johann: Kreuz und Hakenkreuz. Der Kampf des Nationalsozialismus gegen die katholische Kirche und der kirchliche Widerstand. München 1946. [2] Vgl. Kershaw, Ian: ’Widerstand ohne Volk?’ Dissens und Widerstand im Dritten Reich. In: Schmädeke, Jürgen und Steinbach, Peter (Hrsg.): Der Widerstand […]

Der Veit Harlan-Prozess 1949

Relevanz: 0%      Geschrieben:29. Oktober 2004

[…]und antisemitische Feindbilder. Regie führte die Symbolfigur des Unterhaltungskinos unterm Hakenkreuz, der Schauspieler und Goebbels-Liebling Veit Harlan. Harlan, 1899 in Berlin geboren, setzte sich nach Kriegsende in Richtung Hamburg ab. Er erhielt eine sogenannte Unbedenklichkeitserklärung, wurde als „politisch unbelastet“ eingestuft. Dieser Skandal blieb nicht verborgen. Am 3. März 1949 eröffnete […]

Franz von Papen (1879–1969)

Relevanz: 0%      Geschrieben:25. Februar 2015

[…]die von Papen angestrebte erste internationale Anerkennung. Der „Brückenschlag von Kreuz zu Hakenkreuz“ war Papen ein besonderes Anliegen. Mit den von ihm gegründeten Verbänden „Kreuz und Adler“ und „Arbeitsgemeinschaft deutscher Katholiken“ warb Papen als Vizekanzler die katholische Bevölkerung in zahlreichen Reden und Aufsätzen für den Nationalsozialismus und den „Führer“. Als […]

Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga

Relevanz: 0%      Geschrieben:5. November 2006

[…]und die einheimischen Juden hatten sich den Verfolgungen und Foltern der Anhänger von Hakenkreuz und Perkonkrust zu unterwerfen. Bis zum 25. Oktober 1941 musste laut einer deutschen Verordnung in Riga ein Ghetto geschaffen werden, in dem alle Juden unterzubringen waren. Mit Pünktlichkeit heischender Bürokratie wurde dieses Datum auch eingehalten; die […]

Die deutsche Frau und ihre Rolle im Nationalsozialismus

Relevanz: 0%      Geschrieben:3. Oktober 2007

[…]Mütter und ein Führer. Frauen im Faschismus, Berlin 1976 Schneider, Wolfgang: Frauen unterm Hakenkreuz, München 2003 Scholtz-Klink, Gertrud: Die Frau im Dritten Reich, Tübingen 1976 Weyrather, Irmgard: Mutterkreuze. Rassistische Orden des Geburtenkrieges, in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Nr. 27 (1990), S. 134-142       Anmerkungen [1] Aus […]

Das Horst-Wessel-Lied

Relevanz: 0%      Geschrieben:2. November 2022

[…]Straße frei Den braunen Bataillonen Die Straße frei Dem Sturmabteilungsmann! Es schau’n aufs Hakenkreuz voll Hoffnung schon Millionen Der Tag für Freiheit Und für Brot bricht an Es schau’n aufs Hakenkreuz voll Hoffnung schon Millionen Der Tag für Freiheit Und für Brot bricht an Zum letzten Mal Wird Sturmalarm geblasen! […]

Rumänischer und deutscher Antisemitismus gegen die Juden in Rumänien

Relevanz: 0%      Geschrieben:10. Dezember 2004

[…]kamen. Cuza, der mit Wiener Antisemiten in persönlichem Kontakt stand, führte schon 1910 das Hakenkreuz als Symbol seiner „Nationalen“ ein, war damals aber noch kein rassischer Antisemit: Er jonglierte mit Zahlen, die die ökonomische „Überfremdung“ Rumäniens und sein Credo „Rumänien den Rumänen“ verständlich machen sollten und vor allem führte er […]

Thule-Gesellschaft – Ein Ideengeber der NS-Ideologie

Relevanz: 0%      Geschrieben:11. Januar 2015

[…]Mischlinge[n] und Zigeuner[n]“. Zu den verwendeten Symbolen gehörte die Swastika („Hakenkreuz“). Diese war damals in völkischen Kreisen allgemein gebräuchlich, aber es war der Germanenorden, über dessen Nachfolgeorganisation Thule-Gesellschaft dieses Symbol in das Repertoire des Nationalsozialismus Einzug fand. Bekannt wurde der Germanenorden unter anderem dadurch, dass er bei der Rekrutierung des […]

München als „Hauptstadt der Bewegung“

Relevanz: 0%      Geschrieben:5. Oktober 2004

[…]waren zwei monumentale Fahnenstangen, an deren Spitzen das Reichssymbol, der Adler mit dem Hakenkreuz, prangte, das angeblich nach einem persönlichen Entwurf Hitlers gestaltet war. Im näheren und weiteren Umfeld des Königsplatzes entstand in den folgenden Jahren außerdem eine ganze Reihe von Neubauten, deren Kernstück das bis heute dominierende Zwillingsensemble aus […]

Kunst und Kultur im Dritten Reich

Relevanz: 0%      Geschrieben:6. Oktober 2004

[…]möglich erschien, stellten das Ehepaar Hans Grundig und Lea Grundig in ihren Zyklen „Unterm Hakenkreuz“ und „Tiere und Menschen“ 1936/37 gleichermaßen eindrucksvolle wie pessimistische Werke über die politische Situation in Deutschland her. Auch Käthe Kollwitz drückte mit ihrer Plastik „Turm der Mütter“ 1938 die Bedrohung aus, die vom NS-Regime für […]

Rudolf von Sebottendorf (1875-1945)

Relevanz: 0%      Geschrieben:10. August 2022

[…]aus dem Deutschen Reich tilgen wollten. Das Wappen der Thule-Gesellschaft zierte ein abgerundetes Hakenkreuz, was wohl wiederum auf die Flagge des Neutemplerordens zurückging. Wenige Monate vor Kriegsende, im Juli 1918, erwarb von Sebottendorf vom Vermögen seiner Frau die Boulevardzeitung „Münchener Beobachter“ von der Franz Eher Nachfolger Verlags GmbH. Er formte […]

Boris Lurie – Werke 1946 – 1998

Relevanz: 0%      Geschrieben:9. April 1999

[…]Material (Fotografie, Schrift) auf, während er die Insignie des Systems und der Bewegung, das Hakenkreuz, immer wieder metaphorisch einsetzt. Der traumatische Verlust von Großmutter, Mutter und einer Schwester, das erzwungene Ende seiner Jugend und die Unmöglichkeit von Liebe und Sexualität unter KZ-Bedingungen führten zu einem größeren Werkzyklus der „Dismembered Women“ […]

Indiana Jones gegen die Nazis – wie historisch korrekt kann das schon sein?

Relevanz: 0%      Geschrieben:7. Oktober 2022

[…]keine Nazis, hält Schneider Indiana Jones doch etwa vor, sie glaube an den Gral und nicht ans Hakenkreuz. Anders liegt der Fall bei dem Multimillionär und Industriellen Walter Donovan (†1938; Julian Glover, *1935), dem es um die Macht des Grals und die damit verbundene Unsterblichkeit geht. Das macht ihn vielleicht […]

The Man in the High Castle

Relevanz: 0%      Geschrieben:2. Januar 2018

[…]amerikanische Flagge der anderen Art, auf der an Stelle der fünfzig Sterne ein unverkennbares Hakenkreuz prangt. Allerdings erscheint diese nicht in den üblichen deutschen Reichsfarben, sondern erstrahlt im gewohnt amerikanischen Look. Durch diese einfache Adaption auf die Flagge und damit auf den amerikanischen Nationalstolz im weitesten Sinne, lassen die Produzenten […]

Guido von List (1848-1919)

Relevanz: 0%      Geschrieben:19. August 2022

[…]sollte. List griff als Erkennungszeichen das schon auf der Flagge des Neutemplerordens vertretene Hakenkreuz auf, welches später in abgerundeter Form auch das Wappen der ebenfalls völkisch-okkultistischen Thule-Gesellschaft von Rudolf von Sebottendorf (1875 – 1945; eigentlich: Adam Alfred Rudolf Glauer) zieren sollte. 1908 erschien dann das wohl radikalste und folgenschwerste Werk […]

Musik in Konzentrationslagern

Relevanz: 0%      Geschrieben:6. November 2004

[…]aber auch humoristische und zuversichtliche Lieder und Texte entstanden so unter dem todbringenden Hakenkreuz. Warum spielte gerade das Singen und Musizieren eine so wichtige Rolle in den Lagern? Inge Lammel zitiert dazu in einem ihrer Artikel den ehemaligen Dirigenten des Lagerorchesters in Auschwitz, Adam Kopycinski: „Die Musik vermittelt uns das […]

Die SS-Mullah-Schule und die Arbeitsgemeinschaft Turkestan in Dresden

Relevanz: 0%      Geschrieben:12. November 2006

[…]Maegerle: Die unheilige Allianz zwischen Hakenkreuz und Halbmond. Neonazis und fundamentalistische Islamisten, erstveröffentlicht in: „TRIBÜNE“ Nr. 160, 4. Quartal 2001; Anton Maegerle/Heribert Schiedel: Krude Allianz. Das arabisch-islamistische Bündnis mit deutschen und österreichischen Rechtsextremisten. Wolf Oschlies: Die 13. SS-Division „Handshar“ in Bosnien-Hercegovina, 2005. Frank V. Seidel: Die Kollaboration, Herbig-Verlag, Berlin 1995, […]

Jörg Lanz von Liebenfels (1874-1954)

Relevanz: 0%      Geschrieben:23. August 2022

[…]mit Heraldik beschäftigten. Folglich hatte der Neutemplerorden auch eine eigene Flagge: Rotes Hakenkreuz auf goldenem Grund, eingerahmt von vier blauen Lilien. Das Programm des Neutemplerordens publizierte Lanz aller Verschwiegenheit zum Trotz in seiner seit 1905 erscheinenden Zeitschrift Ostara, welche auch das Hakenkreuzsymbol verwendete und im Großen und Ganzen Lanz‘ Lehren […]

Mein Führer – von Dani Levy

Relevanz: 0%      Geschrieben:15. Januar 2007

Lösten die Hakenkreuz-beflaggten Dreharbeiten im Februar und März 2006 in der Hauptstadt Berlin bei zufällig vorbeikommenden Touristen Befremden aus – seit Dezember wird dafür kommerziell die Werbetrommel gerührt. Es geht um die erste deutsche Hitler-Komödie nach dem Holocaust: Mein Führer. Der Macher: Dani Levy, ein deutscher Jude. Bereits im Vorfeld […]

Stalingrad und kein Zurück – von Kurt Pätzold

Relevanz: 0%      Geschrieben:6. November 2004

[…]der Stalingrader Schlacht liegt also darin, dass „die Europäer nicht (mehr) unter dem Hakenkreuz leben mussten“ (S.157). Offen bleibt für Pätzold die Frage, ob „die Stalingrader Schlacht, die alle vergleichbaren militärischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts überragt“, nicht doch auch den Kristallisationspunkt einer auch in den Jahrzehnten danach nicht mehr kompensierbaren […]

Hans Schweitzer (Mjölnir) (1901–1980)

Relevanz: 0%      Geschrieben:15. Januar 2007

[…]so marginale Accessoires, dass auf der einen Fahne ein roter Stern, auf der anderen ein Hakenkreuz prangen. Die beiden nebenstehenden Plakate sind im Grunde identisch: Das linke ist 1945 von Mjölnir geschaffen, das rechte etwa zur selben Zeit in der Sowjetunion entstanden, beide unterscheiden sich nur in den verwendeten Sprachen, […]