Suchergebnisse für "hakenkreuz"

Ergebnisse 41 - 51 von 51 Seite 3 von 3
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Reichsparteitage der NSDAP

[…]beeindrucken, so etwa durch einen Formationsflug von Militärmaschinen, die in Form eines riesigen Hakenkreuzes über die Parteitagsbesucher hinwegzogen.   Vorgeschichte Ihren ersten Parteitag veranstaltete die NSDAP vom 27.- 29. Januar 1923 in München. An ihm nahmen bereits mehrere Tausend Parteianhänger und Sympathisanten und Mitglieder aus dem ganzen Reich, vorwiegend aber […]

Film und Exil im Dritten Reich

[…]Kino. Der deutschsprachige Emigrantenfilm 1934-1937, Wien 2000 Spieker, Markus: Hollywood unterm Hakenkreuz. Der amerikanische Spielfilm im Dritten Reich, Trier 1999 Taylor, John Russell: Fremde im Paradies. Emigranten in Hollywood 1933-1950, Berlin […]

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)

[…]erster Linie auf den wirtschaftlich benachteiligten bzw. gefährdeten unteren Mittelstand ab. Das Hakenkreuz war seit 1920 das Symbol der Partei und der Völkische Beobachter das zentrale Parteiorgan. Im Jahr 1923 wurde Alfred Rosenberg, der führende Parteiideologe Chefredakteur der Zeitung. 1921 wurde die Sturmabteilung (SA) – zunächst als Saalschutzgruppe gegründet – […]
Weiterlesen » Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)

Philipp Haeuser (1876–1960)

[…]sollte den Kämpfer Jesus in dauernde Schande und Entehrung stürzen …. Daß diese Leute das Hakenkreuz nicht verstehen, kann man ihnen – meine ich – verzeihen. Aber unverzeihlich ist es, daß sie für das Kreuz Jesus so wenig Verständnis haben, da sie es zum gemeinen Geschäftsmittel erklären … Im deutschen […]

Erika Mann (1905–1969) und Klaus Mann (1906–1949)

[…]Doch nur wenige Wochen später wurde der Spielbetrieb eingestellt. Am 12. März 1933 wurde das Hakenkreuz zur Pflichtbeflaggung. Für die Geschwister gab es kein Bleiben mehr und am folgenden Tag verließen sie Deutschland. In der Schweiz fand Erika Mann bei den Eltern in Arosa Unterschlupf. In Zürich kam es zur […]
Weiterlesen » Erika Mann (1905–1969) und Klaus Mann (1906–1949)

Boris Lurie – Werke 1946 – 1998

[…]Material (Fotografie, Schrift) auf, während er die Insignie des Systems und der Bewegung, das Hakenkreuz, immer wieder metaphorisch einsetzt. Der traumatische Verlust von Großmutter, Mutter und einer Schwester, das erzwungene Ende seiner Jugend und die Unmöglichkeit von Liebe und Sexualität unter KZ-Bedingungen führten zu einem größeren Werkzyklus der „Dismembered Women“ […]

Im Spiegel des Auschwitzprozesses

[…]Sündenbockmechanismus hat die Nazizeit überlebt. Als Ende der 1970er Jahre Hakenkreuz-Schmierereien wieder einmal für peinliches Aufsehen sorgten, machte der CSU-Vorsitzende Strauß kommunistische Geheimdienste für die Schändung jüdischer Friedhöfe verantwortlich. Das rechtslastige „Deutschland-Magazin” verstieg sich gar zu der Behauptung, der „angebliche Neonazismus sei in Wahrheit eine Waffe Moskaus”. Das war ein bequemer […]

Sergej in der Urne – von Boris Hars-Tschachotin

[…]Bekämpfter der Russischen Revolution, als Initiator der Widerstandskampagne „Dreipfeil gegen Hakenkreuz“ in Deutschland, als Autor des französischen Standardwerkes zur Massenpropaganda „Le viol des foules par la propagande politique“ („Die Vergewaltigung der Massen”), als Anti-Atomkraft-Aktivist und als Visionär einer internationalen Friedensgemeinschaft trieben die politischen Systeme seiner Zeit den Wissenschaftler und Familienvater […]

Nationalsozialistischer Städtebau im okkupierten Sudetenland

[…]Zdeněk Radvanovský, ein Historiker aus Ústí, in seinem Buch „Das Sudetenland unter dem Hakenkreuz“, in welchem er die Ausnahmestellung des besetzten Sudetengebiets charakterisierte. Der neue Sudeten-Gau sollte drei Regierungsbezirke mit den Hauptstädten Opava (Oppau), Karlovy Vary (Karlsbad) und Ústi (Aussig) haben. In Liberec (Reichenberg) sollte die oberste Gauverwaltung residieren. Dem […]
Weiterlesen » Nationalsozialistischer Städtebau im okkupierten Sudetenland

Musik in Konzentrationslagern

[…]aber auch humoristische und zuversichtliche Lieder und Texte entstanden so unter dem todbringenden Hakenkreuz. Warum spielte gerade das Singen und Musizieren eine so wichtige Rolle in den Lagern? Inge Lammel zitiert dazu in einem ihrer Artikel den ehemaligen Dirigenten des Lagerorchesters in Auschwitz, Adam Kopycinski: „Die Musik vermittelt uns das […]

Emanuel Moravec (1893–1945)

[…](1900–1975) einen Anschluß an die „Republik Slowakei“ anstrebte, und das sog. „Grüne Hakenkreuz“ (Zelený hákový kříž), offiziell „Nationalsozialistische Tschechische Arbeiter- und Bauernpartei“ (Národnĕ socialistická česká dĕlnická a rolnická strana), eine ursprünglich „linke“ Partei, die nach 1939 zur rechtsextremen, antisemitischen Organisation mutierte und unter dem Slogan „Blut, Sprache, Boden“ (krev, jazyk, […]