Suchergebnisse für "euthanasie"
Ergebnisse 1 - 10 von 33
|
Seite 1 von 4
|
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum
|
Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | Alle
|
[…]Parteipresse. Husum 1996. Schmuhl, Hans-Walter: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Göttingen 1992. WDR Beitrag (Video): Massenmord in Kliniken – Euthanasie im Dritten […]
[…]davon auszugehen, dass die wirkliche Zahl wahrscheinlich ein Vielfaches hiervon ist. Kindereuthanasie – Vorläufer von T4 Betrachten wir uns die Kindereuthanasie als Vorläufer der Aktion T4: Zentrales Dokument hierfür war ein Runderlass des Reichsministers des Innern vom 18. August 1939 Az.: IVb 3088/39 – 1079 Mi, der mit dem […]
[…]Bonn 1983, ISBN 3-88414-079-5. Wulf Steglich, Gerhard Kneuker (Hrsg.): „Begegnung mit der Euthanasie in Hadamar“. Psychiatrie-Verlag, 1985, ISBN 3-88414-068-X; Neuauflage: Heimdall Verlag, 2013, ISBN 978-3-939935-77-3. Gerhard Baader, Johannes Cramer, Bettina Winter: „‚Verlegt nach Hadamar‘. Die Geschichte einer NS-‚Euthanasie‘-Anstalt“. Begleitband zu einer Ausstellung des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen (= Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes […]
[…]gab Wortmann später zu Protokoll: „Bei dieser Besprechung hat mich Nitsche gefragt, wie ich zur Euthanasie stünde. Ich habe ihm erklärt, dass ich der Euthanasie nicht ablehnend gegenüberstehe.“ Und: „Damals habe ich bei Prof. Nitsche nicht nach einer Rechtfertigung für die Euthanasie gefragt. Ich bin gar nicht auf die Idee […]
[…]wird heute in eine andere Anstalt verlegt‘ – nationalsozialistische Zwangssterilisation und ‚Euthanasie‘ in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg – eine Dokumentation“. Regierungspräsidium Dessau, Dessau 1997. Ute Hoffmann: „Die Vernichtung der ‚Unbrauchbaren‘. NS-Gesundheits- und Rassenpolitik am Beispiel der ‚Euthanasie‘-Anstalt Bernburg“. Metropol, Berlin […]
[…]Duisburg 1993. Roland Müller u. a.: Krankenmord im Nationalsozialismus – Grafeneck und die „Euthanasie“ in Südwestdeutschland. Herausgegeben vom Archiv der Stadt Stuttgart. Hohenheim Verlag, Stuttgart 2001. Thomas Stöckle: Grafeneck 1940. Die Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland. Silberburg-Verlag, Tübingen, 3. Aufl. […]
[…]beängstigender Rationalität, der Perversität des Naziregimes und dem Leiden der unzähligen Euthanasie-Opfer Ausdruck verleiht. Die präzise und eindringlich dargestellten Figuren und die hohe schauspielerische Leistung geben dem mehrfach ausgezeichneten Film die Glaubwürdigkeit und Authentizität, die ein Kriegsdrama dieser Art so dringend benötigt. Der tatsächliche Leiter von Irsee, Dr. Valentin Faltlhauser, […]
[…]befand. Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens anlässlich der Tötung Behinderter in der Euthanasie-Anstalt Hadamar verhaftete die Polizei 1946 den Schlosser Josef Hirtreiter. Dieser gab bei seiner Vernehmung seine Tätigkeit in einem Lager namens »Malkinia« zu und erklärte, dass es dort zur Ermordung von Juden in Gaskammern gekommen sei. Wenngleich Hirtreiter Delikte […]
[…]in Schloss Hartheim. 1. Auflage. Kremayr & Scheriau, Wien 2002. Ernst Klee: „‚Euthanasie‘ im NS-Staat: die ‚Vernichtung lebensunwerten Lebens‘“; Ungekürzte Ausgabe, 12. Auflage. Fischer-Taschenbücher, Band 4326. S. Fischer, Frankfurt am Main […]
[…]und besetzten in Staat und Wirtschaft Schlüsselpositionen, wenn man sie nicht dran hinderte. Euthanasie Auch die massenweise Ermordung geistig behinderter Menschen, euphemistisch „Euthanasie“ genannt, wurde im Spielfilm thematisiert. Der vom Regisseur Wolfgang Liebeneiner inszenierte Film „Ich klage an“ von 1941 sollte den immer noch vorhandenen und vor allem in katholischen […]