Ergebnisse 1 - 30 von 103 Seite 1 von 12
Sorted by: Relevance | Sort by: Date Results per-page: 10 | 20 | 50 | All

Faschismus

Relevanz: 100%      Geschrieben:6. Oktober 2004

[…]hatte ebenso wie der katholische Philosoph Romano Guardini die Imitation des Religiösen durch den Faschismus kritisiert. Faschismus als Totalitarismus Eine der frühesten und zugleich einflußreichsten Interpretationen des Faschismus ist die des Totalitarismus. Ausgehend von der Voraussetzung einer liberalen Demokratie, die durch individuelle Freiheit, Pluralismus sowie eine klare Trennung zwischen Staat, […]

Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik – von Matthias Damm

Relevanz: 96%      Geschrieben:28. Juli 2013

[…](Kurella, Alfred: Mussolini ohne Maske; Berlin 1931). Im letzten Abschnitt „Ausblick – Faschismus, Totalitarismus, Desiderate“ referiert Matthias Damm zusammenfassend die Interpretationen über den Faschismus und seiner Nachwirkung in historischer, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive. Der Rezensent teilt die Ansicht des Autors über die chaotischen Zustände des politischen Systems in der zweiten […]

Pragmatismus und Faschismus – von Peter Vogt

Relevanz: 95%      Geschrieben:7. November 2004

[…]in den Überzeugungen der Aufklärung kristallisiert.“ Die Antworten von Pragmatismus und Faschismus sind allerdings gegensätzlich: Während der Pragmatismus die Gestaltung der Gesellschaft einem demokratischen Gemeinwesen überlässt, antwortet der Faschismus mit der Absolutsetzung eines Einzelwillens, dem des „Führers“ oder des „Duce“. Auch wenn man mit nicht mit allen Details seiner Untersuchung […]

Seligsprechung des dem Faschismus nahestehenden Mailänder Erzbischof Kardinal Schuster

Relevanz: 95%      Geschrieben:20. April 2016

1996 wurde der dem Benediktinerorden angehörende ehemalige Erzbischof von Mailand Alfredo Ildefonso Schuster (18. Januar 1880 – 30. August 1954) von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. Wie wir noch sehen werden, sind hier viele Fragen ob der Gesinnung und der Historie dieser Person angebracht. Aus kirchenrechtlicher Sicht sind als Voraussetzungen […]

Eine deutsche Misere?

Relevanz: 2%      Geschrieben:3. Dezember 2009

[…]war ich dort einem Mobbing ausgesetzt, das darauf abzielte, die von mir verwendeten Begriffe wie Faschismus oder Neo-Faschismus zu eliminieren. Die im ZfA geltende, vordergründig auf der „Vorurteilsforschung“ basierende Forschungskonzeption, ist in Wahrheit eine dem Positivismus verpflichtete Ideologie und die wissenschaftstheoretische Ausrichtung dieses Instituts bei der Erforschung des Anti-Semitismus ist […]

Kritik des Antisemitismus in der DDR

Relevanz: 1%      Geschrieben:20. September 2006

[…]der DDR, in: Wolfgang Benz (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 2 (1993). Reinhard Opitz: Faschismus und Neofaschismus, Bonn 1996. Wilfriede Otto: Die „Waldheimer Prozesse“ 1950, Historische, politische und juristische Aspekte im Spannungsfeld zwischen Antifaschismus und Stalinismus, Forscher und Diskussionskreis DDR-Geschichte, Hefte zur ddr-geschichte 12, Berlin 1993. raf: texte der raf, Überarbeitete […]

Pakt mit dem Teufel – David I. Kertzer über Pius XI. und Mussolini

Relevanz: 1%      Geschrieben:26. Januar 2017

[…]Für Mussolini mischte sich die Katholische Aktion an der Basis zu sehr in die Belange des Faschismus ein und befahl Gegenmaßnahmen. Papst Pius war entsetzt wegen der gewaltsamen Übergriffe und Behinderungen. Er probte die Konfrontation. Doch am Ende gab er nach. Seine „Soldaten“, wie er sie nannte, sollten sich zurückziehen […]

Frauen im antifaschistischen Widerstand im Dritten Reich

Relevanz: 1%      Geschrieben:28. Oktober 2004

[…](Strobl, Ingrid: „Sag nie, du gehst den letzten Weg“. Frauen im bewaffneten Widerstand gegen Faschismus und deutsche Besatzung. Fischer Taschenbuch Verlag 1995. Seite 309.). Einerseits brachen diese Gruppen die Vereinzelung auf, indem sie eine Gemeinschaft mit einem Ziel verkörperte, andererseits war Einsamkeit etwas, das man im Kampf gegen den Faschismus […]

Pans Labyrinth – von Guillermo del Toro

Relevanz: 1%      Geschrieben:11. September 2022

[…]entsprungen erscheinen. Aber „Pans Labyrinth“ ist eben auch ein Film, der die Schrecken des Faschismus aus der Sicht der verwundbarsten Menschen überhaupt zeigt. Ofelia, ein Kind, stellt sich mit all ihrer Unschuld und Güte dem personifizierten Bösen, denn genau das ist Vidal. Wer geglaubt hat, nie eine fiktive Figur mehr […]

Deutsch-italienische Beziehungen 1937–1943

Relevanz: 1%      Geschrieben:1. November 2004

[…]antisowjetische Haltung war nicht nur durch die eindeutige antikommunistische Stoßrichtung des Faschismus begründet, sondern auch auf der Angst einer stärkeren Annäherung des Deutschen Reiches und der Sowjetunion. Dazu Ciano: „Man darf […] nicht vergessen, daß die Leute ’nieder mit Rußland‘ rufen und dabei denken: ‚Nieder mit Deutschland'“[6]. Mussolini sah seine […]

Denkmäler für die NS-Opfer in Deutschland

Relevanz: 0%      Geschrieben:26. Januar 2006

[…]Jahren auch Erinnerungen an die im Gegensatz zu den „Kämpfern“ als „Opfer des Faschismus“ verstandenen Verfolgten und Ermordeten. Außer zahlreicher Fach- und biografischer Literatur zeigten Verfilmungen – zum Beispiel 1961 „Professor Mamlock“, 1972 „Die Bilder des Zeugen Schattmann“– zwar ebenfalls Lebenswege zu politischer Erkenntnis und Widerstand, erinnerten aber unmißverständlich auch […]

Eine Hommage an den Dichter, Sänger und Kommunisten Franz Josef Degenhardt (1931–2011)

Relevanz: 0%      Geschrieben:10. Dezember 2011

[…]Dafür war es nötig, die deutliche Minderheit, die an das „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus“ gemahnten, kaltzustellen. Wiederbewaffnung und KPD-Verbot waren die zwei Seiten einer Medaille. Vergessen die Millionen Opfer des Faschismus, stattdessen stilisierten sich die Deutschen selbst zu Opfern einer Hitlerdiktatur, und die Vertriebenenverbände klagten über den neuen […]

Widerstand 1933-1945

Relevanz: 0%      Geschrieben:24. Dezember 2004

[…]Diese drei Eigenheiten machten ihn weitaus gefährlicher als etwa den italienischen „Faschismus“, mit dem er terminologisch („Antifaschismus“) oft gleichgestellt wird. Der Nationalsozialismus wollte nichts weniger als den ganzen Menschen: körperlich „gestählt“, „weltanschaulich durchdrungen“ und dem Führer „hingegeben“. Diesem Totalitätsanspruch zu widerstehen, war außerordentlich schwer, denn schon der Versuch dazu konnte […]

Das Jüdische Historische Museum Belgrad als Dokumentations- und Forschungsstätte zum Holocaust

Relevanz: 0%      Geschrieben:30. Juli 2005

[…]brieflich zur Verfügung zu stellen, um so die vorliegenden Dokumentationen über die Opfer des Faschismus zu komplettieren“. In der Januar/Februar-Ausgabe des „Bulletins“ von 1959 finden wir den Text von Zdenko Levental „Eine wichtige Aufgabe: Materialsammlung zum Kampf der jugoslawischen Juden gegen den Faschismus“. Darin wird nachgewiesen, wie unbefriedigend die Aufstellung […]

Hans Litten (1903 – 1938)

Relevanz: 0%      Geschrieben:27. Dezember 2022

[…]Beschäftigung nebst Vereinnahmung des Staates für ideologische Zwecke (vom italienischen Faschismus bis zum sowjetischen Stalinismus oder Maoismus); auf diesem ganz eigenen partei-ideologischen Gebiet hat das 20. Jahrhundert sehr viele Stilblüten hervorgebracht. Zugespitzt in der neuartigen, erst unter den Bedingungen totalitärer Herrschaftssysteme überhaupt funktionierenden Staats- bzw. Regierungsform der sog. „Bürokratie“, die […]

Widerstand des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK)

Relevanz: 0%      Geschrieben:21. Juni 2005

[…]im Werden“ in der „Sozialistischen Warte“ aus, in dem es heißt: „Den Faschismus zu schlagen, kann sich zunächst keine Organisation für sich vornehmen, also muss man versuchen, die Gleichgerichteten zu gemeinsamer Aktion zusammenzubringen.“ Allerdings erreichte der ISK auch diesmal nicht sein Ziel. Zwar kam es am 26. September 1935 zu […]

Totalitarismuskritik von links – von Mike Schmeitzner

Relevanz: 0%      Geschrieben:3. Oktober 2008

[…]werten sie als Kriterium der Praxis an marxistischer Theorie. Beider Haltung gegenüber dem Faschismus war bedingungslos konträr. Jedoch sahen sie nicht ein, diesen „als ein letztes Stadium des Kapitalismus zu interpretieren, dem der Sozialismus ohne viel eigenes dazutun auf dem Fuße folgen werde.“ Backes weist überzeugend in seinem Beitrag den […]

Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen Geschichte?

Relevanz: 0%      Geschrieben:14. Januar 2020

[…]leicht, weil er sich als Anhänger, beinahe Verehrer von Mussolini und dem italienischen „Faschismusmodel“ positioniert hat. Einen ersten Überblick zu dieser offen verfassungsfeindlichen Vereinigung bietet der betreffende Artikel bei Wikipedia mit weiteren Nachweisen. Auch insoweit ist die personelle Kontinuität mit Händen greifbar. Nun hat der ehemalige Kronprinz in seinem Schreiben […]

Oswald Mosley (1896-1980)

Relevanz: 0%      Geschrieben:24. Juli 2022

[…]näher ansah. Bei seiner Rückkehr ins Vereinigte Königreich war Mosley überzeugt, dass der Faschismus der Weg wäre, den sein Land zu gehen habe, und gründete die British Union of Fascists (BUF). Nach eigenen Angaben soll die BUF bis zu 50.000 Mitglieder gehabt haben. Die Tageszeitung Daily Mail unterstützte die faschistische […]

Operation „Husky“ – die Landung der Alliierten auf Sizilien

Relevanz: 0%      Geschrieben:16. Juni 2022

[…]Ideologie, die jedoch die revolutionäre Idee der politischen Linken mit aufgriff. Der Name Faschismus geht zurück auf die Fasces, das Liktorenbündel. Die Liktoren waren die Leibwächter hoher Beamter (einst Königen, später Prätoren, Konsuln und Diktatoren) im Römischen Reich und trugen die Fasces genannten Rutenbündel vor eben diesen her. Die Fasces […]

Gisela Elsner Symposium

Relevanz: 0%      Geschrieben:9. April 2021

[…]Vortrag heraus, dass Elsner in dem posthum erschienenen Roman „Heilig Blut“ die Latenz des Faschismus anhand einer Jagdgesellschaft deutlich macht, die auch in unserer unmittelbaren Gegenwart noch spürbar ist. Kai Köhler, unter anderem auch Autor von „Junge Welt“ und „Melodie und Rhythmus“, befasste sich ausführlich mit Elsners Libretto für die […]

Gute Geschäfte. Kunsthandel in Berlin 1933-1945

Relevanz: 0%      Geschrieben:6. Juni 2012

[…]Personen und Galerien im Berlin der Weimarer Republik zeigt die Ausstellung des Aktiven Museum Faschismus und Widerstand, wie schnell die Situation für jüdische Kunsthändler unerträglich wurde. Von der Senkung des Freibetrages der Reichsfluchtsteuer auf 50.000 Reichsmark im Mai 1933 über das Gesetz zur „Einziehung von volks- und staatsfeindlichen Vermögen“ im […]

Die NPD in den 1960ern – Geschichte und Ideologie

Relevanz: 0%      Geschrieben:27. März 2006

[…]Verhandlungsmasse zwischen den Großmächten, Egelsbach 1993. Niethammer, Lutz: Angepaßter Faschismus. Politische Praxis der NPD, Frankfurt/Main 1969.   Anmerkungen [1] Die 1949 als DRP-Abspaltung gegründete Sozialistische Reichspartei betrieb offen die parteiförmige Rekonstruktion der NSDAP und wurde deshalb 1952 verboten. Vgl. Detlev Peukert / Frank Bajohr: Rechtsradikalismus in Deutschland. Zwei historische Beiträge, […]

Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 1

Relevanz: 0%      Geschrieben:16. November 2020

[…]durften Gedenkmünzen zu exklusiven Sowjet-Verdiensten erwerben: „Befreiung Europas vom Faschismus“, „Bedingungslose Kapitulation Japans“, „Zerschlagung des deutsch-faschistischen Deutschlands“ (Razgrom nemecko-faṧistickoj Germanii), Befreiung Belgrads etc. Nach den „El’cin-Paraden“ (el’cinskie parady) folgten „Putin-Paraden“ – seit 2012 ohne Veteranen, deren Aufmarsch als „misslungenes Experiment“ galt. Kurz vor den Siegesfeiern von 1995 verfasste der russische […]

Yael Bartana – Redemption Now

Relevanz: 0%      Geschrieben:12. Juli 2021

[…]schwarzen Shorts und weißen Unterhemden ins Visier. Sie erinnern an die Körperertüchtigung im Faschismus. Zusammen mit tanzenden Frauen auf einer Waldlichtung rufen beide Motive unweigerlich Leni Riefenstahls Olympiafilme für die Nazis in Erinnerung. Die Vielschichtigkeit oder Doppelbödigkeit der Szenen, das Aufeinandertreffen von Bildern eines gegenwärtigen Berlin mit den aus der […]

Hitlers Krieg im Osten 1941−1945 – von Rolf-Dieter Müller u. a.

Relevanz: 0%      Geschrieben:6. November 2004

[…]A Critical Assessment. Berghan Books, New York, NY 1997). Anmerkungen 1 ↑ Ernst Nolte: Der Faschismus in seiner Epoche. Action française. Italienischer Faschismus. Nationalsozialismus. München 1963, S. 436. 2 ↑ Viktor Suworow: Der Eisbrecher. Hitler in Stalins Kalkül. 9. Auflage, Stuttgart 1996. 3 ↑ Ernst Nolte: Der europäische Bürgerkrieg 1917–1945. […]

Erika Mann (1905–1969) und Klaus Mann (1906–1949)

Relevanz: 0%      Geschrieben:27. September 2004

Zwei Prominentenkinder im Kampf gegen den Faschismus Jugendjahre Erika Julia Hedwig Mann wurde, als ältestes von sechs Kindern der Eheleute Thomas und Katia Mann, am 9. November 1905 in München geboren. Nur ein Jahr später, am 18. November 1906, erblickte ebenda Klaus Heinrich Thomas das Licht der Welt. Die beiden […]

Michaela Melián: Föhrenwald

Relevanz: 0%      Geschrieben:3. Oktober 2008

[…]wurde von Hermann Grünenwald, einem vom Bauhaus beeinflussten Architekten während des deutschen Faschismus als Arbeitersiedlung geplant. Ende der 30er Jahre war die NS-Mustersiedlung südlich von München im idyllischen Voralpenland fertig und bot den Arbeitern einer nahe gelegenen „Schokoladenfabrik“ – so die offizielle Sprachregelung – Unterkunft. In Wirklichkeit handelte es sich […]

Emanuel Moravec (1893–1945)

Relevanz: 0%      Geschrieben:30. September 2004

[…]a fasismu za druhé svĕtové války (Zur Problematik der tschechischen Kollaboration und des Faschismus während des Zweiten Weltkriegs), In: L’udovít Holotík (Hrsg.): Príspevky k dejinám fasizmu v Československu a Maďarsku (Beiträge zur Geschichte des Faschismus in der Tschechoslowakei und Ungarn), Bratislava 1969, S. 129-162 [8] So Tomás Pasák in den […]

Jugoslawien und Makedonien als Sieger im Zweiten Weltkrieg

Relevanz: 0%      Geschrieben:9. Mai 2005

[…]ein großer Beitrag im Verband der Kämpfe der Truppen der Verbündeten für den Endsieg über den Faschismus“, sagt der makedonische Historiker Vančo Stojčev, der die Zeit des Zweiten Weltkriegs erforscht. Die jugoslawischen Partisaneneinheiten banden über vier Jahre lang starke deutsche Kräfte, wodurch sie den Kampf der Verbündeten an anderen Fronten […]