[…]des 25-jährigen Jubiläums des Aktiv-Wettbewerbs werden im Sinne des Entstehungsgedankens in diesem Jahr insbesondere Projekte, die gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus kämpfen, gesucht. Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen finden Sie auf www.bpb.de/aktiv Bewerbungsschluss ist der […]
[…]per E-Mail an stasigmaringen@la-bw.de anzumelden. Weitere Informationen und die Zugangsdaten für die Teilnahme werden nach der Anmeldung rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung elektronisch zugestellt. Die Teilnehmerzahl ist […]
[…]im 1.Halbjahr 2022 und sind eingeladen, an einem Workshop-Angebot teilzunehmen, welches die Interessen und Bedarfe der Preisträgerprojekte aufgreift. Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer oder auf unserer Homepage, wo Sie auch zum Bewerbungsformular gelangen. Wir laden Sie herzlich ein, die Ausschreibung auch an Ihre Kontakte und Verteiler weiterzuleiten und/oder […]
[…]Rolle ein und kann Schülern in der Auseinandersetzung mit dem Holocaust als Identifikationsfigur dienen. Stellvertretend schaut sie einem Überlebenden in die Augen und stellt ihre Fragen zum Grauen der NS-Zeit. Mehr […]
[…]Juden wurden im ganzen Deutschen Reich verhaftet, misshandelt und ermordet. Genauso empörend wie die Gräueltaten der Machthabenden in der „Reichskristallnacht“, wie die Aktion zynisch genannt wurde, war, dass sich weite Kreise der Bevölkerung daran ungeniert beteiligt haben und so gut wie niemand seine Stimme dagegen erhob. Zu Beginn der Nazizeit […]
[…]verliebten Ehegatten und treusorgenden Familienvater eine andere Sprache. Biograph Volker Koop bediente sich als wichtigster Grundlage für diese Publikation der überlieferten Dokumente aus den Dienststellen von Joseph Goebbels, Heinrich Himmler oder Alfred Rosenberg. So kommt bei der Fülle von Zitaten eine Persönlichkeitsskizze zum Vorschein, welche die allseitigen Verflechtungen in der […]
[…]Weltkrieg. Beiträge, Materialien Dokumente. CD-Rom, Braunschweig 2004. Browning, Christopher: Die Entfesselung der „Endlösung“. Nationalsozialistische Judenpolitik 1939-1942. München 2003. Pohl, Dieter: Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933-1945, Darmstadt […]
[…]Der Social Spot “A Message from the Future” will eine unterhaltsame Konfrontation auf die politische Gegenwart ermöglichen und Impuls dafür sein, dass sich unsere dunkle Geschichte nie […]
[…]gesellschaftlichen Resonanzraum, in dem Antisemitismus verhandelt wird, kann es eine Chance sein, die Diversität jüdischen Lebens sichtbarer zu machen. Dass diese Sichtbarkeit für Jüdinnen und Juden keine Gefahr bedeuten darf, ist ebenso Bedingung wie gesamtgesellschaftliche Verpflichtung. […]