Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Dies sind unsere Autoren und Redakteure
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > The Queen Has No Crown – von Tomer Heymann
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung | Erstellt: 19. Februar 2011

The Queen Has No Crown – von Tomer Heymann

Ein weiteres Kleinod der Panorama Dokumente auf der Berlinale 2011. Der schwule Filmemacher Tomer Heymann präsentiert eine ergreifende Studie über Familie, Verlust und Heimatlosigkeit. Gezeigt werden die Lebensgeschichten von fünf Brüdern und ihrer Mutter, die Erfahrungen des Exils und die Freuden familiärer Bindungen. Es ist die eigene Familiengeschichte des Filmemachers.

Insgesamt drei der Heymann-Söhne haben mit ihren Familien Israel verlassen, weil sie für sich und ihre Angehörigen in den USA ein besseres Leben erhofften. Doch mit der Realisierung Ihrer Träume zerstörten sie auch die Hoffnungen ihrer Mutter, die geschieden
mit zwei unverheirateten Söhnen in Israel zurück blieb.

In seinem Film zeigt Heymann das unlösbare Band, das die Familienmitglieder angesichts schwieriger Lebensentscheidungen miteinander verbindet und thematisiert Zugehörigkeit, und Ablösung in einer Gesellschaft, die von immer stärker werdenden Extremen geprägt ist.

Es gehört zu den Stärken des Filmes, dass der Regisseur das persönliche Erleben seiner Protagonisten in einen politischen Kontext stellt: Der israelisch-palästinensische Konflikt, die Spannungen zwischen weltlichen und ultra-orthodoxen Israelis und nicht zuletzt der Kampf um Menschenrechte im Kontext sexueller Selbstbestimmung.

The Queen Has No Crown
Israel, 2011, 85 min
Regie: Tomer Heymann
Sektion: Panorama Dokumente

Verwandte Beiträge:

  • Männer Helden und schwule Nazis - von Rosa von Praunheim
  • Who's Gonna Love Me Now? - von Barak und Tomer Heymann
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024
  • A Bit of a Stranger - von Svitlana Lishchynska
  • 2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß – von Malte Ludin

Verwandte Beiträge:

  • Männer Helden und schwule Nazis - von Rosa von Praunheim
  • Who's Gonna Love Me Now? - von Barak und Tomer Heymann
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2024
  • A Bit of a Stranger - von Svitlana Lishchynska
  • 2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß – von Malte Ludin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

Farben
Orientierung
Version 2.3.2
Zukunft braucht ErinnerungLogo Header Menu
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Kolonialgeschichte Großbritanniens im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Geheimdienste im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Erinnerung und Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit
    • Gedenken an die Revolution von 1848/49
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen