Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Die Welt seit 1990
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte der Juden
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Kalter Krieg
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Who’s Gonna Love Me Now? – von Barak und Tomer Heymann
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Who’s Gonna Love Me Now? – von Barak und Tomer Heymann

Über 17 Jahre ist es her, dass Saar sich Regeln seines Kibbuz widersetzte und von der Siedlungsgemeinschaft ausgeschlossen wurde. Seine Familie verstieß ihn und er verließ Israel, um in London ein freies schwules Leben zu beginnen. Nach Jahren exzessiver Sex- und Drogenabenteuer wurde er HIV-positiv getestet und sah sich gezwungen seine Vergangenheit und Zukunft zu überdenken. In einem Chor, dem London Gay Men’s Chorus, fand er schließlich ein Zuhause. Die Gemeinschaft und Musik gaben ihm die Kraft und den Mut eine Wiederbegegnung mit seiner Familie zu wagen.

Die Brüder Barak und Tomer Heymann begleiten Saar bei diesem Versuch. Seine Familie besucht ihn in London. Mit großer Empathie aber auch Humor fassen die Filmemacher in Bilder, wie sich der inzwischen vierzigjährige Saar und seine ihm entfremdeten Eltern und Geschwister versuchen, sich gemeinsam ihren Ängsten zu stellen. Ein hoffnungsvolles Unterfangen, das auch aufgeht. Nach fast zwei Jahrzehnten des Schweigens, Unverständnisses und der Angst redet die Familie erstmals offen miteinander – über Saars Leben und seine Infektion und darüber, dass er zu Hause wieder willkommen ist. 

Saars Ängste, Sehnsüchte aber auch seine unerschöpflich scheinende Lebensenergie machen die Seele des Filmes aus. Barak und Tomer Heymann haben Saars sehr persönliche Reise mit all ihren Höhen und Tiefen in einfachen, aber sehr nahegehenden Bildern eingefangen. 

Am Ende sieht sich Saar in der Situation, sich zu fragen, ob er sein Leben in London zurücklassen und einen Neustart in Israel versuchen soll. Wie auch immer er sich entscheidet – allein dass er nun die Wahl hat, stimmt versöhnlich.

Who’s Gonna Love Me Now?
Israel / Großbritannien 2016, 85 Min
Regie: Barak Heymann, Tomer Heymann
Berlinale 2016 – Sektion: Panorama Dokumente

Ähnliche Beiträge:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2016
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Die Revolution von 1848 – kurzfristiges Scheitern oder…

Ähnliche Beiträge:

  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der Kreisauer Kreis − Zeitleiste
  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2016
  • Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (13. - 17. März 1920)
  • Die Revolution von 1848 – kurzfristiges Scheitern oder…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Nervous Energy
  • Signum sine Tinnitu
  • Thomas Tröndle

Häufige Suchen

Popular Searches

franz xaver schwarz  hj  goebbels  Shoa  hitlers krieg  Widerstand  bund deutscher Mädel  auschwitz  Bdm  totaler Krieg  anne frank  euthanasie  die weiße rose  historikerstreit  Lebensborn  hitler  sportpalastrede  hakenkreuz  Antisemitismus  theresienstadt  Warschauer ghetto  weiße rose  Eichmann  volksgemeinschaft  faschismus  ghetto  propaganda  holocaust  konzentrationslager  Hitlerjugend 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter des Imperialismus
    • Britische Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
    • Diplomatie und Politik im Kalten Krieg
    • Kriege und Konflikte im Kalten Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde im 20. Jahrhundert
    • Völkermorde in Afrika
    • Völkermorde in Asien
    • Völkermorde in Europa
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen