Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Rezensionen > Filmrezensionen > Zero Days – von Alex Gibney
Geschrieben von: Redaktion Zukunft braucht Erinnerung
Erstellt:

Zero Days – von Alex Gibney

Die Zukunft moderner Kriegsführung ist schon da. Das ist die Botschaft des Dokumentarfilmers Alex Gibney, der sich dem Thema des Cyberkriegs angenommen hat. Er beginnt mit der Spurensuche über den Computervirus Stuxnet, der 2009 die iranische Atomanlage Natanz sabotierte. In mühsamer Kleinarbeit puzzelt er Aussagen von IT-Sicherheitsexperten, Ex-NSA- und CIA-Chefs, ehemaligen Mossad-Agenten und auch ein paar Whistleblower zusammen und rekonstruiert das digitale Sabotageprojekt als ein Gemeinschaftsprojekt von CIA und Mossad. Das ist spannend und ein hervorragendes Stück guten investigativen Journalismus und ein Fest für jeden IT-Nerd, der weiß was ein Zero-Day-Exploit ist.

Längst sind in allen größeren Staaten Spezialabteilungen der Streitkräfte und Geheimdienste am Werk, die gezielt daran arbeiten, Zugriffsmöglichkeiten auf die Infrastruktur ihrer Gegner zu bekommen.

So war Stuxnet selbst nur ein Baustein eines größeren Projektes, das im Fall eines Krieges den USA ermöglicht hätte per digitalem Erstschlag nicht nur die Luftverteidigung des Iran auszuschalten, sondern auch das Stromversorgungsnetz und viele andere Infrastrukturelemente.

Dass Gibney als erstem dank guter Kombinationsgabe und Whistleblowern der Nachweis solcher Cyberwar-Programme gelingt, ist ihm hoch anzurechnen. Allerdings sollte man seinen Film deshalb nicht als Sensation interpretieren. Denn bewiesen oder nicht – es ist nur all zu natürlich, dass in kommenden Kriegsszenarien auch ein digitales Waffenarsenal eingesetzt werden wird. Die von Gibney geforderte öffentliche Debatte über Cyberwar ist zwar berechtigt, greift aber etwas zu kurz.

Musste die Nato in den Balkankriegen noch mit speziellen Bomben serbische Elektrizitätswerke ausschalten, so genügt heute der Hack ins Netz eines Stromversorgers. Dass die Zivilbevölkerung unter solchen Maßnahmen leidet, ist aber der politischen Entscheidung zu solchen Maßnahmen geschuldet und nicht der Art ihrer Umsetzung.

Zero Days
Regie: Alex Gibney
USA 2016, 116 Min
Berlinale 2016 – Sektion: Wettbewerb

Eine Aufzeichnung der Pressekonferenz zum Film auf der Berlinale 2016 finden Sie hier.

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2016
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…

Ähnliche Artikel:

  • Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2016
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…
  • Der letzte Kronprinz, nur ein „Vogelschiss“ in der deutschen…
  • Der Weg zur Reichsgründung von 1871: Die drei…
  • Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

die weiße rose  faschismus  bund deutscher Mädel  Hitlerjugend  Shoa  hj  euthanasie  goebbels  hakenkreuz  Warschauer ghetto  hitler  volksgemeinschaft  holocaust  weiße rose  franz xaver schwarz  Antisemitismus  anne frank  ghetto  auschwitz  konzentrationslager  propaganda  sportpalastrede  historikerstreit  totaler Krieg  Widerstand  Bdm  theresienstadt  hitlers krieg  Eichmann  Lebensborn 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen