Suchergebnisse für "anne frank"

Ergebnisse 41 - 50 von 92 Seite 5 von 10
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Konzentrationslager KZ Bergen-Belsen

[…]dort ausgestellt. Unter den Dokumenten sind auch Auszüge aus dem Tagebuch der Anne Frank zu finden, die zusammen mit ihrer Schwester Margot im Januar 1945 in das KZ Bergen-Belsen deportiert worden war und dort nur wenige Wochen vor der Befreiung aufgrund einer Fleckenfieber-Infektion verstarb.   Literatur Hans-Dieter Arntz: Der letzte […]

Die Gestapo nach 1945 – von Klaus-Michael Mallmann / Andrej Angrick (Hrsg.)

[…]und die Kultur vernachlässigen den Blick auf die Täter. So zeichnet das Tagebuch der Anne Frank die Biografie eines Opfers nach, radiert aber den Diskurs über die Täter und die Massenvernichtung aus. Und Hannah Arendt reduziert den millionenfachen Mord an Juden, veranlasst durch Adolf Eichmann, auf „Die Banalität des Bösen“. […]
Weiterlesen » Die Gestapo nach 1945 – von Klaus-Michael Mallmann / Andrej Angrick (Hrsg.)

Europe Unite! Der Aufbruch zu einem neuen Europa

[…]der Europäischen Gemeinschaften vor. Der Kurator Thomas Tode und die Geschichtswissenschaftlerin Anne Bruch erläutern in ihren Einführungen die historischen Hintergründe dieser beispiellosen filmischen Öffentlichkeitsarbeit. Den europäischen Integrationsprozess begleitete seit Ende der 1940er Jahre eine umfassende, politisch motivierte und gesteuerte Filmarbeit, in deren Rahmen etwa 450 Kurzfilme sowie einige wenige Spielfilme entstanden. […]

Treasure – von Julia von Heinz

[…]zusammengearbeitet hatte. Der Film erhielt umfangreiche Fördergelder aus Deutschland und Frankreich. Auf der Berlinale 2024 gehört „Treasure“ zur Special Gala.   Titel: Treasure Von: Julia von Heinz Mit: Lena Dunham, Stephen Fry, Zbigniew Zamachowski Länder: Deutschland / Frankreich 2024 Sprache: Englisch, Polnisch Länge: 112’ Sektion: Berlinale […]

Ludwig Beck (1880–1944)

[…]der Armee auf 700.000 Mann hochschrauben. Die Herausgeber Bengt von und zu Mühlen/ Frank Bauer machen in ihrer Veröffentlichung; Der 20. Juli 1944 in Paris, Verlauf, Hauptbeteiligte, Augenzeugen (CHRONOS Verlag Berlin Kleinmachnow 1995) Angaben zu den Rüstungsanstrengungen des Generals: „Beck gehörte zu jener Gruppe hoher Militärs, die in Gegensatz zur […]

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2017

[…]hat er gerade überstanden. Damit aber nicht genug. weiter   Django – von Etienne Comer Frankreich 1943, zur Zeit der deutschen Besatzung. Jeden Abend begeistert der Gitarrist und Komponist Django Reinhardt mit seinem Gypsy Swing die Pariser Zuhörer, eine Musik voller Lebenslust und Witz. Während viele andere Sinti aus rassischen […]

Was war deutsches Judentum? – von Christina von Braun (Hrsg.)

[…]als die Liberalen. Mendelssohns Modernisierung des Judentums stiftete einen breiten Konsens. Laut Frank Mecklenburg war dieser Konsens auch in der Lage, die Gräben zwischen Assimilation und Zionismus zu überbrücken. Die zahlreichen Kompromiss-Gemeinden zeigen, dass immer wieder viele verschiedene politische und theologische Strömungen integriert werden konnten. Die nationalsozialistische Machtergreifung drehte allerdings […]
Weiterlesen » Was war deutsches Judentum? – von Christina von Braun (Hrsg.)

Gustav Adolf Steengracht von Moyland (1902–1969)

[…]v. Moltkes, Baden-Baden 30.7.1948, HSTAD NW 1000/20555, Bl. 33. [10] Mitteilung UA Lausanne. Seine Adresse in Lausanne war: Villa Gergovie. [11] UA Köln, Karteikarte Steengracht des Studentensekretariats (Zug. 600/77). – Die Immatrikulation mit der Nummer 4695 erfolgte am 5.5.1925. – Anschrift in Köln: Steinstraße 31. [12] Nicht schlüssig ist, was […]

Jakob der Lügner – von Jurek Becker

[…]sich daher rasch im Ghetto. So erzählt Mischa es etwa den Eltern seiner großen Liebe Rosa Frankfurter, als er ihr einen Heiratsantrag macht, weil er ihnen klar machen will, dass es sehr wohl Anlass zur Hoffnung gibt. Rosas Vater Felix Frankfurter, vor dem Krieg Theaterschauspieler, zerstört daraufhin aus Angst vor […]

Die NPD in den 1960er-Jahren – Geschichte und Ideologie

[…]wird und schließlich zur Zerstörung des britischen Volks­charakters führen muß“[60]. Auch Frankreich wird angegriffen: „Andrerseits aber ignoriert der Französische Staatsnationalismus de Gaulles die biologischen Voraus­setzungen einer Nation und fördert z.B. die farbige Masseneinwanderung nach Frankreich offensichtlich mit dem Ziel einer quantitativen Stärkung des Staats­volkes“[61]. Diese Einstellungen setzen sich in den […]
Weiterlesen » Die NPD in den 1960er-Jahren – Geschichte und Ideologie