Suchergebnisse für "faschismus"
Ergebnisse 21 - 30 von 110
|
Seite 3 von 11
|
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz
|
Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle
|
[…]werten sie als Kriterium der Praxis an marxistischer Theorie. Beider Haltung gegenüber dem Faschismus war bedingungslos konträr. Jedoch sahen sie nicht ein, diesen „als ein letztes Stadium des Kapitalismus zu interpretieren, dem der Sozialismus ohne viel eigenes dazutun auf dem Fuße folgen werde.“ Backes weist überzeugend in seinem Beitrag den […]
[…]im Werden“ in der „Sozialistischen Warte“ aus, in dem es heißt: „Den Faschismus zu schlagen, kann sich zunächst keine Organisation für sich vornehmen, also muss man versuchen, die Gleichgerichteten zu gemeinsamer Aktion zusammenzubringen.“ Allerdings erreichte der ISK auch diesmal nicht sein Ziel. Zwar kam es am 26. September 1935 zu […]
[…]opinion on admitting refugees, in: DIW Economic Bulletin 21 (2016), 243–249. Griffin, Roger: Faschismus. Eine Einführung in die vergleichende Faschismusforschung, Stuttgart 2020. Jäger, Siegfried: Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster 2015. Mosse, George L.: The Crisis of German Ideology, New York 1964. Onlineressourcen ARD Deutschland: Eine Umfrage zur politischen Stimmung […]
[…]In die Vergangenheit reisen und Hitler schon als Kind töten. Dabei machte sich das Erstarken des Faschismus im Deutschen Reich nicht an der Person Adolf Hitler (1889 – 1945) fest. Aufgekeimt war der Faschismus in Italien, gegründet wurde die später in NSDAP umbenannte DAP von Anton Drexler (1884 – 1942), […]
[…]schwarzen Shorts und weißen Unterhemden ins Visier. Sie erinnern an die Körperertüchtigung im Faschismus. Zusammen mit tanzenden Frauen auf einer Waldlichtung rufen beide Motive unweigerlich Leni Riefenstahls Olympiafilme für die Nazis in Erinnerung. Die Vielschichtigkeit oder Doppelbödigkeit der Szenen, das Aufeinandertreffen von Bildern eines gegenwärtigen Berlin mit den aus der […]
[…]Vortrag heraus, dass Elsner in dem posthum erschienenen Roman „Heilig Blut“ die Latenz des Faschismus anhand einer Jagdgesellschaft deutlich macht, die auch in unserer unmittelbaren Gegenwart noch spürbar ist. Kai Köhler, unter anderem auch Autor von „Junge Welt“ und „Melodie und Rhythmus“, befasste sich ausführlich mit Elsners Libretto für die […]
[…]durften Gedenkmünzen zu exklusiven Sowjet-Verdiensten erwerben: „Befreiung Europas vom Faschismus“, „Bedingungslose Kapitulation Japans“, „Zerschlagung des deutsch-faschistischen Deutschlands“ (Razgrom nemecko-faṧistickoj Germanii), Befreiung Belgrads etc. Nach den „El’cin-Paraden“ (el’cinskie parady) folgten „Putin-Paraden“ – seit 2012 ohne Veteranen, deren Aufmarsch als „misslungenes Experiment“ galt. Kurz vor den Siegesfeiern von 1995 verfasste der russische […]
[…]Widerstandsforschung. In: Konrad, Helmut und Steiner, Herbert (Hrsg.): Arbeiterbewegung, Faschismus, Nationalbewusstsein. Festschrift zum 20jährigen Bestand des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes und zum 60. Geburtstag von Herbert Steiner. Wien 1983, S. 137–151. Breyvogel, Wilfried: Jugendwiderstand im Nationalsozialismus. Ein Überblick. In: Ringshausen, Gerhard (Hrsg.): Perspektiven des Widerstands. Der Widerstand im Dritten Reich […]
[…]Personen und Galerien im Berlin der Weimarer Republik zeigt die Ausstellung des Aktiven Museum Faschismus und Widerstand, wie schnell die Situation für jüdische Kunsthändler unerträglich wurde. Von der Senkung des Freibetrages der Reichsfluchtsteuer auf 50.000 Reichsmark im Mai 1933 über das Gesetz zur „Einziehung von volks- und staatsfeindlichen Vermögen“ im […]
[…]sinnstiftendes Moment der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft war. So erschöpft sich die Faschismusdiskussion hierzulande oft in Verkürzungen, an deren Ende Hitler und die Nazis auf eine kleine Clique von Verbrechern reduziert werden, die sich durch einen staatsstreichartigen Akt an die Macht geputscht haben. Für die deutsche Bevölkerung ist dabei die Rolle der […]