Suchergebnisse für anne frank
Ergebnisse 1 - 30 von 91 | Seite 1 von 34 |
Sorted by: Relevance | Sort by: Date | Results per-page: 10 | 20 | 50 | All |
Die Revolution von 1848 – kurzfristiges Scheitern oder langfristiger Misserfolg?
Relevanz: 0% Geschrieben:13. August 2023
[…]mit ihren Barrikadenkämpfern in Berlin und Wien feierte, kommentierte die Arbeit der Frankfurter Nationalversammlung gern als „Verrat“ oder „Versagen“ des Bürgertums. Wer die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche als Anfang deutscher Einheit feierte, versuchte die blutigen Märzaufstände gegen die Monarchie als Irrweg und Handikap auf dem Weg zu bürgerlicher Reform […]
Arthur Seyß-Inquart (1892-1946)
Relevanz: 0% Geschrieben:15. Juni 2023
[…]nach Kriegsbeginn, ernannte man Seyß-Inquart zum Stellvertreter des Generalgouverneurs Hans Frank (1900 – 1946) in den besetzten polnischen Gebieten. Obgleich Frank, der sich ganz klar als einer der gewissenlosesten und grausamsten Nazis einstufen lässt (was schon etwas heißt, wenn unter Nazis mit derartigen „Qualitäten“ besonders heraussticht), trägt dessen Regime ganz […]
„Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten“ – J. Robert Oppenheimer und das Manhattan-Project
Relevanz: 0% Geschrieben:28. Mai 2023
[…]seine Mutter die Kunsterzieherin Ella Friedman. Das Ehepaar hatte einen weiteren Sohn, Frank Oppenheimer (1912 – 1985), ebenfalls Physiker. Die Ironie der Geschichte wollte es wohl so, dass ausgerechnet ein anderer Sprössling des deutsch-jüdischen Patriziergeschlechts der Oppenheimer, Joseph Süß Oppenheimer (1698 – 1738), die Vorlage für den infamsten aller Propaganda-Filme […]
Täterforschung nach Auschwitz. John Steiners Untersuchungen – von Jochen und Anne Fahrenberg
Relevanz: 56% Geschrieben:20. April 2023
[…]nur kleinbürgerliche) Charakteristik der autoritären Persönlichkeit. Als Pädagogin trägt Anne Fahrenberg das Kapitel „Täterforschung und Erziehungsreform“ bei: „Erziehung nach Auschwitz fand kaum statt. Nur Erinnerung und Erziehung können neuen Furchtbarkeiten und Genoziden vorbeugen“. Autor: Wolfgang Pabst Jochen Fahrenberg, Anne Fahrenberg (Hrsg.) Täterforschung nach Auschwitz – John Steiners Untersuchungen. Pabst, […]
Ludwig Beck (1880 – 1944)
Relevanz: 0% Geschrieben:2. April 2023
[…]der Armee auf 700.000 Mann hochschrauben. Die Herausgeber Bengt von und zu Mühlen/ Frank Bauer machen in ihrer Veröffentlichung; Der 20. Juli 1944 in Paris, Verlauf, Hauptbeteiligte, Augenzeugen (CHRONOS Verlag Berlin Kleinmachnow 1995) Angaben zu den Rüstungsanstrengungen des Generals: „Beck gehörte zu jener Gruppe hoher Militärs, die in Gegensatz zur […]
Anne Frank – von Ronald Leopold
Relevanz: 97% Geschrieben:27. März 2023
Ronald Leopold, Historiker und Direktor des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam, befasst sich in Anne Frank mit einer Person, über die bereits zahlreiche Bücher vorliegen. Wie andere Autorinnen und Autoren vor ihm beschränkt Leopold sich nicht auf die Schilderung des Lebens von Anne Frank, sondern thematisiert auch ihr soziales Umfeld und ihre […]
Jakob der Lügner – von Frank Beyer
Relevanz: 40% Geschrieben:20. Februar 2023
[…]jedoch nach dem Verbot des Films „Spur der Steine“ und der Strafversetzung von Regisseur Frank Beyer. Daher erscheint das Drehbuch 1969 zunächst als Roman und konnte dann erst 1974 Vorlage für den Film sein. Eine weitere Besonderheit des Films ist, dass er in den 1970er Jahren der erste Film der DEFA […]
Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2023
Relevanz: 0% Geschrieben:8. Februar 2023
[…]entführt und vergewaltigt. Ihre Tanten stimmen einer Zwangsehe zu. Als Eva in der Cousine des Mannes eine Vertraute findet, erfährt sie von den Traumata der Familie. mehr Sira Nach einem brutalen Überfall ergibt sich die junge Nomadin Sira nicht kampflos ihrem Schicksal, sondern setzt sich gegen den islamistischen Terror zur […]
Jakob der Lügner – von Jurek Becker
Relevanz: 0% Geschrieben:6. Oktober 2022
[…]sich daher rasch im Ghetto. So erzählt Mischa es etwa den Eltern seiner großen Liebe Rosa Frankfurter, als er ihr einen Heiratsantrag macht, weil er ihnen klar machen will, dass es sehr wohl Anlass zur Hoffnung gibt. Rosas Vater Felix Frankfurter, vor dem Krieg Theaterschauspieler, zerstört daraufhin aus Angst vor […]
Triumph des Willens – von Leni Riefenstahl
Relevanz: 0% Geschrieben:27. September 2022
[…]folgt eine Montage verschiedener Redner, darunter Julius Streicher (1885 – 1946), Hans Frank (1900 – 1946) und Joseph Goebbels (1897 – 1945), die nach folgendem Muster aneinandergereiht werden: Nachname in Schreibschrift Weiß auf schwarzem Grund, dann der entsprechende Redeauszug, wobei auch die Redner vor einem schwarzen Hintergrund aufgenommen wurden. Dass […]
Karl Dönitz (1881-1980)
Relevanz: 0% Geschrieben:2. August 2022
[…]geschlossen, das dem Deutschen Reich entgegen den 1918/19 im Friedensvertrag von Versailles von Frankreich geforderten Beschränkungen der deutschen Streitkräfte einen Ausbau der deutschen Kriegsmarine auf 35 % der Stärke der Royal Navy ermöglichte. Die Briten versprachen sich von einem militärisch starken Deutschen Reich einen Schutz vor der Roten Armee der […]
Erich Ludendorff (1865-1937)
Relevanz: 0% Geschrieben:30. Juli 2022
[…]der sozialen Zeitkommunikation. (phil. Diss. 1967) München 1969 [Auswertung des Nachlasses des Tannenbergbund-Führers Herbert Frank]. Konrad Fuchs: Erich Ludendorff. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 14, Bautz, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-073-5, Sp. 1191–1195. Jay Lockenour: Dragonslayer. The Legend of Erich Ludendorff in the Weimar Republic and Third Reich. Cornell University Press, Ithaca/London […]
Panzerkampfwagen V Panther
Relevanz: 0% Geschrieben:25. Juli 2022
[…]werden, weshalb eher die bei 1.000 Umdrehungen erreichten 46 Sekunden als realistische Zeitspanne für eine Drehung um die eigene Achse angesetzt werden sollten. Zwischen Januar 1943 und März 1945 wurden etwa 6.000 Panther produziert und der Panzer kam ab Sommer 1943 zum Einsatz, obwohl ihm erst im März 1944 von […]
Operation „Market Garden“ – ein ambitioniertes Unterfangen
Relevanz: 0% Geschrieben:10. Juni 2022
[…]Road to Arnhem, A Screaming Eagle in Holland. Presidio Press, Novato CA 1999, ISBN 0-89141-682-X. Frank Steer: Arnhem, The Fight to Sustain, The Untold Story of the Airborne Logisticians. Leo Cooper Ltd., Barnsley 2001, ISBN 0-85052-770-8. Karel Margry: Operation Market Garden Then and Now. 2 Bde. Battle of Britton International, […]
Don’t cry for me Argentina – die Geschichte der Rattenlinien
Relevanz: 0% Geschrieben:7. Juni 2022
[…]Klee: Persilscheine und falsche Pässe. Wie die Kirchen den Nazis halfen. Fischer, Frankfurt 1991. ISBN 3-596-10956-6 u. ö. (siehe auch Filme) Rena und Thomas Giefer: Die Rattenlinie. Fluchtwege der Nazis. Beltz, Weinheim 1992. ISBN 3-89547-855-5 (s. Filme). Uki Goñi: Odessa: Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher. Assoziation A, Berlin 2006, ISBN […]
Die „Aktion Reinhardt“
Relevanz: 0% Geschrieben:1. Mai 2022
[…](1904 – 1948): Staatssekretär im Amt des Reichsrechtsführers und Generalgouverneurs Hans Frank (1900 – 1946), den er bei der Konferenz vertrat, in Krakau SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und General der Polizei Otto Hofmann (1896 – 1982): Chef des Rasse- und Siedlungshauptamtes der SS Staatssekretär in der Reichskanzlei und SS-Gruppenführer Gerhard […]
Das Vernichtungslager Belzec
Relevanz: 0% Geschrieben:26. April 2022
[…]Wunsch von Josef Bühler (1904 – 1948), der Reichsrechtsführer und Generalgouverneur Hans Frank (1900 – 1946) auf der Wannseekonferenz vertrat, sollte die systematische Vernichtung der jüdischen Bevölkerung im Generalgouvernement ihren Ausgang nehmen. Zu diesem Zweck wurden bereits ab November 1941, also noch vor der Konferenz am 20. Januar 1942, zusätzliche […]
Christlicher Antisemitismus im deutschen Kaiserreich – von Imke Scheib
Relevanz: 0% Geschrieben:11. März 2022
[…]im Siegerland. Ein Beitrag zur Geschichte der christlich- sozialen Partei, Marburg 1964; Frank Nipkau, Traditionen der Erweckungsbewegung in der Parteipolitik? Die Christlich-Konservativen und die Christlich-Soziale Partei in Minden-Ravensberg 1878-1914, in: Josef Mooser u.a. (Hg.), Frommes Volk und Patrioten. Erweckungsbewegung und soziale Frage im östlichen Westfalen 1800 bis 1900, Bielefeld 1989, […]
Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush – von Andreas Dresen
Relevanz: 0% Geschrieben:14. Februar 2022
[…]und Sunna ausgerichteten Leben animieren will. Weil Kurnaz kurz nach dem 11. September 2001 von Frankfurt nach Karatschi flog, um dort an Koran-Schulungen der Bewegung teilzunehmen, machte ihn das allein schon verdächtig. In „Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush“ spielen diese Hintergründe eine untergeordnete Rolle. Im Vordergrund steht die liebende […]
Nelly & Nadine – von Magnus Gertten
Relevanz: 0% Geschrieben:14. Februar 2022
[…]Images produziert. Die Stimmen von Nelly und Nadine wurden von zwei belgischen Schauspielerinnen, Anne Coesens und Bwanga Pilipili, aufgenommen. Nelly & Nadine Regie: Magnus Gertten Norwegen 2022 92 Min. Farbe & Schwarz-Weiß Berlinale – Sektion Panorama […]
Kaiser Friedrich III.: Der 99-Tage-Kaiser und die liberalen Hoffnungen
Relevanz: 0% Geschrieben:12. Juli 2021
[…]dann auch keinerlei Skrupel, die Gebiete der besiegten Gegner nördlich der Mainlinie inkl. Frankfurt am Main zu annektieren. (15) Nach den Ereignissen von 1866, spätestens 1868, verfestigten sich beim Kronprinzen nicht nur weitere staatsrechtliche Vorstellungen für eine Umgestaltung Deutschlands unter preußischer Führung, sondern auch ganz konkret der Wunsch nach dem […]
Gedanken zum deutsch-sowjetischen Krieg 1941 -1945
Relevanz: 0% Geschrieben:17. Juni 2021
[…]– Fünf Sterne General George S. Marshall schätzte demnach in einem Bericht an Präsident Franklin D. Roosevelt ein, die Sowjetunion werde binnen drei Monaten zusammenbrechen (siehe Carl van Dyke: The Soviet Invasion of Finland 1939–40. Frank Cass Publishers, London, Portland 1997). Aber nicht nur der künftige Vertreter der Antihitlerkoalition sollte […]
Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 1
Relevanz: 0% Geschrieben:16. November 2020
[…]Staat), in: RGP Nr. 6/2017 WATSCHNADSE Georgi: Russland ohne Zensur – Eine Bilanz, 2. A., Frankf M. 1993 WATSCHNADSE Georgi: Zeitbombe Russland – Militär, Mafias, Industrie, Frankfurt M. 1994 WINTER Rolf: Die ärmliche Weltmacht – Reportagen über die Sowjet-Union, München 1971 ZIESEMR Bernd: Russland, ein Abschied, in: Capital Nr. 2/2015, […]
Kaiser Wilhelm II. (1859 – 1941)
Relevanz: 0% Geschrieben:30. April 2020
[…]1858 – 1918, hg. von Wilhelm Treue, Freiburg (Breisgau) 1996, S. 141 – 182. [2] Kroll, Frank-Lothar: „Wilhelm II. (1888 – 1918)“, in: Preußens Herrscher. Von den ersten Hohenzollern bis Wilhelm II., hg. von Frank-Lothar Kroll, 2. Aufl., München 2009, S. 290 – 310. [3] Clark, Christopher: Wilhelm […]
Ein Skandalurteil – oder der ganz normale Wahnsinn im Dritten Reich?
Relevanz: 0% Geschrieben:23. November 2019
[…]Floßmann verwiesen werden; diese beschreibt den „bürgerlichen Tod“ prägnant, als ein in Frankreich verbreitetes Rechtsinstitut, „wo es sich aus Elementen der Friedlosigkeit und Acht entwickelte, aber auch Züge der römischen capitis deminutio und infamia sowie der kanonischen Exkommunikation in sich aufnahm.“ (23) Ohne auf die Verästelungen des Römischen Privatrechts bei […]
The Man in the High Castle
Relevanz: 0% Geschrieben:2. Januar 2018
[…]den Piloten im Oktober 2014. Die Idee stammt aus der Feder des US-amerikanischen Drehbuchautors Frank Spotnitz, der als Regisseur und Showrunner für die Erfolge von „Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI“ verantwortlich ist. Zu den Drehorten zählten Seattle und Vancouver, British Columbia. Anders als im Buch, in dem […]
Was war deutsches Judentum? 1870-1933 – von Christina von Braun
Relevanz: 0% Geschrieben:17. November 2017
[…]als die Liberalen. Mendelssohns Modernisierung des Judentums stiftete einen breiten Konsens. Laut Frank Mecklenburg war dieser Konsens auch in der Lage, die Gräben zwischen Assimilation und Zionismus zu überbrücken. Die zahlreichen Kompromiss-Gemeinden zeigen, dass immer wieder viele verschiedene politische und theologische Strömungen integriert werden konnten. Die nationalsozialistische Machtergreifung drehte allerdings […]
Das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914
Relevanz: 0% Geschrieben:29. Juni 2017
[…]Ziele und Interessen der Serben. Als Österreich-Ungarn 1908 die Gebiete Bosnien und Herzegowina annektierte, verschärfte sich die politische Lage, da sich die Mehrheit der in diesen Gebieten lebenden Bevölkerung mit Serbien verbunden fühlte. 1912 schlossen sich Bulgarien, Griechenland, Montenegro und Serbien im Balkanbund zusammen. Dieses Bündnis erklärte im Oktober 1912 […]
Berliner Antisemitismusstreit 1879-1881: Geistige Grundlage für den Nationalsozialismus
Relevanz: 0% Geschrieben:6. Mai 2017
[…]Chemnitz, 1880: Schmeitzner-Verlag Paul W. Massing: Vorgeschichte des politischen Antisemitismus; Frankfurter Beiträge zur Soziologie 8; Frankfurt am Main: Europäische Verlags-Anstalt, 1959 Moshe Zimmermann: Wilhelm Marr – The Patriarch of Antisemitism; New York: Oxford University Press, 1986, ISBN 0-19-504005-8 Karsten Krieger: Der „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879–1881. Eine Kontroverse um die Zugehörigkeit der deutschen […]
Tania Libre – von Lynn Hershman Leeson
Relevanz: 0% Geschrieben:17. Februar 2017
[…]dazu geführt haben, mit einem Therapeuten in den USA verarbeitet. Mit Hilfe des Psychiaters Dr. Frank Ochberg versucht Bruguera über mehrere Gesprächsstunden ihre posttraumatischen Symptome zu analysieren und zu interpretieren. „Tania Libre“ ist nicht nur für Verehrer der Arbeit und Kunst von Tania Bruguera interessant, sondern auch für politisch Interessierte […]