Suchergebnisse für "bund deutscher M������������������del"

Ergebnisse 21 - 30 von 394 Seite 3 von 40
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Die Rücknahme der Verurteilung des Nationalsozialismus durch die katholischen Bischöfe in Deutschland

[…]wurde, sich aus der Politik rauszuhalten. Autor: Klaus Kühlwein   Literatur  Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche: 1918 – 1933, Teilband II 1926-1933, bearb. von Heinz Hürten, Paderborn u.a. 2007 und dito: 1933-1943, bearb. von Bernhard Stasiewski, Mainz 1968. Blaschke, Olaf: Die Kirchen und der Nationalsozialismus, Reclam 2014. […]
Weiterlesen » Die Rücknahme der Verurteilung des Nationalsozialismus durch die katholischen Bischöfe in Deutschland

Heroico | Heroic – von David Zonana

  David Zonana entführt die Zuschauer in die ärmsten Bevölkerungsschichten Mexikos. Als junger Mensch hat man eigentlich nur eine Chance, aus dieser Welt auszubrechen, wenn man sich Strukturen unterwirft, die von Gewalt geprägt sind. Entweder in einer der zahlreichen Drogenbanden, oder in der zwar gnadenlosen, aber gesellschaftlich hoch angesehenen Militärschule […]

Baldur von Schirach (1907–1974)

[…]„HJ-Gesetz“ genannt) in Kraft, mit dem Deutsches Jungvolk (DJ), Jungmädelbund (JM) und Bund Deutscher Mädel (BDM) mit der eigentlichen Hitlerjugend zu einem gleichnamigen Dachverband zusammengeschlossen wurden. Die Reichsjugendbehörde wurde zur Obersten Reichsbehörde aufgewertet und von Schirach damit zum Staatssekretär ernannt. Ab dem 25. März 1939 wurde die Mitgliedschaft in den […]

Der Pazifikkrieg 1941–1945

[…]27%. Auf dem europäischen Kriegsschauplatz lag die Todeszahl alliierter Gefangener in deutscher Gefangenschaft bei 4%. Die Produktionsraten der amerikanischen Industrie waren so hoch, dass die USA auch ihre Verbündeten mit militärischem Material unterstützen konnten. Im Mai 1942 trafen in der Schlacht im Korallenmeer erstmals größere amerikanische und japanische Marineverbände aufeinander. […]

Hans Litten (1903 – 1938)

[…]gestellt. Freiwillig hätten die zuständigen Ämter (z.B. für Lastenausgleich o. nach dem Bundesversorgungsgesetz etc.) keinen Pfennig bewilligt, so dass der Zug durch die Instanzen hätte folgen müssen. „Letzte“ Instanz in vielen Entschädigungsfällen war damals meist der Bundesgerichtshof (die Verwaltungs- oder auch Sozialgerichtsbarkeit war Anfang der 1950er Jahre noch nicht so […]

Alfred Apfel (1882-1941)

[…]und 1664 (Fassade) erbaute Kulturdenkmal gehört nun seit 10 Jahren als Sondermarke der Deutschen Bundespost zur Serie „Fachwerkbauten in Deutschland“ und hat als Briefmarke im Postverkehr den Wert von 165 Cent. Der ursprüngliche Bauherr war übrigens keineswegs der stets genannte Hofrat Windeck, der es erst im 18. Jahrhundert bewohnte, sondern […]

Heinz Rühmann (1902-1994)

[…]See, der deutsche Jahrhundertschauspieler – jedoch in einem Jahrhundert, in dem man sich als Deutscher mit der Diktatur der Nationalsozialisten konfrontiert sah. Viele Künstler gingen ins Exil, etwa Bertolt Brecht (1898 – 1956), Max Ernst (1891 – 1976) oder Kurt Tucholsky (1890 – 1935). Andere wurden zu Gehilfen des Regimes, […]

Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ – das Buch von Arthur Moeller van den Bruck

[…]Bewegung« werden sollte, zum »Mythos der deutschen Revolution« (…). Die gewaltsame Loslösung deutscher Volksteile durch den Versailler Vertrag war Anstoß und unmittelbare Zielsetzung seiner Reichskonzeption.“ (30) Wie ebenfalls bereits weiter oben bemerkt, war von Moeller ursprünglich ein anderer Titel vorgesehen, der auf Anraten von Freunden aber nicht genommen wurde: „Schließlich […]
Weiterlesen » Einhundert Jahre „Das dritte Reich“ – das Buch von Arthur Moeller van den Bruck

Das Horst-Wessel-Lied

[…]im politischen Diskurs blieb es Thema, etwa als es um die Entscheidung über die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland ging. Bundespräsident Theodor Heuss (1884 – 1963) war im Gegensatz Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876 – 1967) dagegen die dritte Strophe des Deutschlandliedes als neue Nationalhymne zu verwenden und erklärte hierzu 1952 in […]

Die Blechtrommel von Günter Grass

[…]bewegt. Während sein recht naiver vermeintlicher Vater Alfred Matzerath (Mario Adorf, *1930) als Deutscher rasch für die Nazis begeistern kann, steht Oskars leiblicher Vater und Cousin seiner Mutter, der Pole Jan Bronski (Daniel Olbrychski, *1945) der Entwicklung im Deutschen Reich, die bald auf Danzig übergreift, von Anfang an kritisch gegenüber. […]