Suchergebnisse für "nachkriegsdeutschland"

Ergebnisse 1 - 10 von 29 Seite 1 von 3
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | Alle

Displaced Persons im besetzten Nachkriegsdeutschland

[…]Social Studies 9 (1947), S. 101-126. Schoeps, Julius H. (Hg.): Leben im Land der Täter. Juden im Nachkriegsdeutschland (1945-1952). Berlin 2001.   Anmerkungen [1] Zahlenangabe nach Leonard Dinnerstein, America and the Survivors of the Holocaust, New York 1982, S. 9. [2] „Displaced Persons“ wird i.a. mit „verschleppte Personen“ übersetzt. vgl. […]

Die Gestapo nach 1945 – von Klaus-Michael Mallmann / Andrej Angrick (Hrsg.)

[…]überflüssig geworden sind. Die Angehörigen der Gestapo, die nicht fliehen, haben aber im Nachkriegsdeutschland kaum etwas zu befürchten. Eine Enttarnung droht aufgrund der geringen Aktivität der deutschen Justiz, die selbst von ehemaligen NS-Verbrechern durchsetzt ist, den Wenigsten. Wenn überhaupt, handelt es sich um zufällige Entdeckungen. Nicht die Ahndung der Täter […]
Weiterlesen » Die Gestapo nach 1945 – von Klaus-Michael Mallmann / Andrej Angrick (Hrsg.)

Es war einmal in Deutschland – von Sam Garbarski

[…]zu gehen und den deutschen Frauen der Nachkriegszeit die Wäsche zu verkaufen. Was im verarmten Nachkriegsdeutschland nach einer reichlich dummen Idee klingt, entpuppt sich – auch dank des legendären jüdischen Humors – als wahre Goldgrube. Die sechs Juden sind in der Lage mit einer Menge Humor und Chuzpe die Wäsche […]

Hans Litten (1903 – 1938)

[…]angekommen war? Zwar genoss Hans Litten in Ost-Berlin durchaus eine ehrliche Anerkennung, aber das Nachkriegsdeutschland war nicht die Welt von Irmgard Litten; es wundert daher kaum, dass sie keine zwei Wochen nach dem 17. Juni 1953 gestorben ist. VI) Nachwirken Dass auch noch heute (wenn auch in bescheidenem Rahmen) der […]

Film und Exil im Dritten Reich

[…]konnten die meisten vom NS-System geförderten Filmregisseure und Schauspieler ihre Karriere im Nachkriegsdeutschland fortsetzen. Die Exilanten waren in ihren Augen vielfach nichts weiter als unwillkommene Konkurrenz. Vor allem aber traf der Anspruch vieler Rückkehrer, auch die Zeitgeschichte filmisch aufzuarbeiten, in der Nachkriegszeit auf ein Publikum, das vor allem an Ablenkung […]

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2017

[…]Humor die authentische Geschichte einer Gruppe von Juden und deren Lebensweise und Rolle im Nachkriegsdeutschland. Eine Geschichte die so noch nicht erzählt worden ist und die Antwort auf eine Frage welche nicht allzu oft passiert ist. weiter   Motza el hayam – von Daniel Mann Yoel Kanovich wohnt in Tel […]

Widerstand und Auswärtiges Amt – von Jan Erik Schulte / Michael Wala (Hrsg.)

[…]Widerstand sowie um die Verweigerungshaltung, den tatsächlichen Widerständigen Respekt im Nachkriegsdeutschland zu zollen. Um überhaupt eine Beweisführung aufgrund des nicht vorhandenen Widerstands im Auswärtigen Amt zu ermöglichen, das der Autor Martin Kröger sogar als „Drittes Reich“ bezeichnet, wird das Spektrum des Widerstandsbegriffs von den Herausgebern sehr weit gefasst. Bereits der […]
Weiterlesen » Widerstand und Auswärtiges Amt – von Jan Erik Schulte / Michael Wala (Hrsg.)

Jüdisches Exil in Griechenland und Zypern 1936–1941

[…]Zuflucht gewährte. Es gebe dort „keine Juden­frage“, konstatierte 1940 der im Nachkriegsdeutschland viel gelesene Gaitanides; und erleichtert hob er hervor, dass die griechischen Juden „nur in der Türkenzeit eine bedeutsamen Stellung inne(gehabt)“ hätten und „ihre Gefährlichkeit weiterhin durch ihre geringe internationale Versippung eingeschränkt“ sei.[12]   Von der „relativen Toleranz“ bis […]
Weiterlesen » Jüdisches Exil in Griechenland und Zypern 1936–1941

Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 1

[…]Nationale und außenpolitische Akzente von Orthodoxie, SWP-Studie 08.04.2019, 35 HEINEMANN Ronald: Nachkriegsdeutschland – Der amerikanische -Frühling, in: Der Spiegel 24.09.2007 HERFURTH Dietrich: Militärische Auszeichnungen der UdSSR, Berlin (Ost) 1987 KLIMOW Gregory: Berliner Kreml. Köln/ Berlin 1951 KLUSSMNN Uwe (Hrsg.): Russland – Vom Zarenreich zur Welltmacht, in: Der Spiegel Geschichte Nr. […]
Weiterlesen » Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 1

Wunden, die nie ganz verheilten – von Hermann Vinke

[…]von Sepp Herberger und Carl Diem, gab es eine bruchlose Kontinuität vom Dritten Reich in das Nachkriegsdeutschland. Überlebende des Holocaust leiden bis heute an den Folgen des Erlittenen und können ihren Mitmenschen ihr Leid nur bruchstückhaft vermitteln. Das Eintreten für Humanität und Menschenrechte bestimmt das Leben der Überlebenden häufig bis […]
Weiterlesen » Wunden, die nie ganz verheilten – von Hermann Vinke