Suchergebnisse für "anne frank"

Ergebnisse 71 - 80 von 95 Seite 8 von 10
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

The Man in the High Castle

[…]den Piloten im Oktober 2014. Die Idee stammt aus der Feder des US-amerikanischen Drehbuchautors Frank Spotnitz, der als Regisseur und Showrunner für die Erfolge von „Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI“ verantwortlich ist. Zu den Drehorten zählten Seattle und Vancouver, British Columbia. Anders als im Buch, in dem […]

Was war deutsches Judentum? – von Christina von Braun (Hrsg.)

[…]als die Liberalen. Mendelssohns Modernisierung des Judentums stiftete einen breiten Konsens. Laut Frank Mecklenburg war dieser Konsens auch in der Lage, die Gräben zwischen Assimilation und Zionismus zu überbrücken. Die zahlreichen Kompromiss-Gemeinden zeigen, dass immer wieder viele verschiedene politische und theologische Strömungen integriert werden konnten. Die nationalsozialistische Machtergreifung drehte allerdings […]
Weiterlesen » Was war deutsches Judentum? – von Christina von Braun (Hrsg.)

Das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914

[…]Ziele und Interessen der Serben.  Als Österreich-Ungarn 1908 die Gebiete Bosnien und Herzegowina annektierte, verschärfte sich die politische Lage, da sich die Mehrheit der in diesen Gebieten lebenden Bevölkerung mit Serbien verbunden fühlte. 1912 schlossen sich Bulgarien, Griechenland, Montenegro und Serbien im Balkanbund zusammen. Dieses Bündnis erklärte im Oktober 1912 […]

Berliner Antisemitismusstreit (1879–1881): Geistige Grundlage für den Nationalsozialismus

[…]Chemnitz, 1880: Schmeitzner-Verlag Paul W. Massing: Vorgeschichte des politischen Antisemitismus; Frankfurter Beiträge zur Soziologie 8; Frankfurt am Main: Europäische Verlags-Anstalt, 1959 Moshe Zimmermann: Wilhelm Marr – The Patriarch of Antisemitism; New York: Oxford University Press, 1986, ISBN 0-19-504005-8  Karsten Krieger: Der „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879–1881. Eine Kontroverse um die Zugehörigkeit der deutschen […]
Weiterlesen » Berliner Antisemitismusstreit (1879–1881): Geistige Grundlage für den Nationalsozialismus

Sehenswerte Filme auf der Berlinale 2017

[…]hat er gerade überstanden. Damit aber nicht genug. weiter   Django – von Etienne Comer Frankreich 1943, zur Zeit der deutschen Besatzung. Jeden Abend begeistert der Gitarrist und Komponist Django Reinhardt mit seinem Gypsy Swing die Pariser Zuhörer, eine Musik voller Lebenslust und Witz. Während viele andere Sinti aus rassischen […]

Thule-Gesellschaft – Ein Ideengeber der NS-Ideologie

[…]radikal-antisemitischen Thule-Gesellschaft in München. Die Mitglieder der Thule-Gesellschaft begannen im Januar, noch während des Krieges, mit rabiater, antisemitisch geprägter Propagandatätigkeit, mit der sie die Entwicklung des völkischen Radikalismus förderte. 1919 verließ Sebottendorf die Thule-Gesellschaft, weil man ihm vorwarf, mitschuldig am Tod von sieben Mitgliedern gewesen zu sein. Weil die Räteregierung […]
Weiterlesen » Thule-Gesellschaft – Ein Ideengeber der NS-Ideologie

Odilo Globocnik (1904–1945)

[…]Besatzer auf polnischem Gebiet, bezeichnete sogar der Generalgouverneur Hans Frank Globocniks Truppe als „Mörderbande“. Obwohl Odilo Globocnik Kompetenzstreitigkeiten provozierte, für Unregelmäßigkeiten bei der Abwicklung von beschlagnahmtem jüdischen Eigentum sorgte und für – selbst nach NS-Maßstäben – übertrieben harte Vergeltungsaktionen gegen die polnische Bevölkerung verantwortlich war, nahm er in Himmlers Zukunftsvisionen […]

„Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg − von Gideon Botsch

[…]Grenzgänger im Widerstand; Briefe 1915 bis 1942. Berlin 1999, S. 295/296. [2]↑ Frank Kallensee: Halb Lüge und halb Wahrheit. Die Doppelkarriere des Schriftstellers Herbert Scurla. In: Peter Walther (Hrsg.): Die Dritte Front. Literatur in Brandenburg 1930–1950. Berlin 2004, S. 25. [3]↑ Ebenda, S. 26. Gideon Botsch: „Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg. Die […]
Weiterlesen » „Politische Wissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg − von Gideon Botsch

Der Kreisauer Kreis: Zeitleiste

[…]so daß sich für mich diese Wahl überhaupt nicht stellt.(…)” 6. August In einem Brief an Annemarie Pallat (nahe Verwandte von A. Reichwein) erwähnt Adolf Reichwein eine Besprechung mit Carl Dietrich von Trotha. (Carl Dietrich von Trotha, ein Vetter von Helmuth James von Moltke, stand u.a. durch seine Arbeit im […]

Deutsches Filmwunder – von Dietrich Kuhlbrodt

[…]des Kriegsfilms, der jetzt immerhin wieder 10% der Filmproduktion ausmachte. In Kriegsfilmen wie Frank Wysbars „Haie und kleine Fische“, dienten die Nazifiguren vor allem als Kontrast zu einer vermeintlich unpolitischen und antinazistischen Wehrmacht. Seit den 1990er-Jahren ist die NS-Zeit weitgehend entpolitisiert. Spielfilme wie „Napola“ oder eben „Der Untergang“ zeigen Hitler […]