Ergebnisse 181 - 83 von 83 Seite 7 von 13
Sorted by: Date | Sort by: Relevance Results per-page: 10 | 20 | 50 | All

Das deutsche „Ghetto Litzmannstadt“ im polnischen Łódź

Relevanz: 100%      Geschrieben:18. September 2005

[…]Räume, und die Betreuung der Archivmaterialien obliegt 20 Angestellten. Innere Organisation des Ghettos Litzmannstadt Das Ghetto Litzmannstadt musste von seinen Bewohnern selber finanziert werden, was anfänglich durch den Verkauf letzter Wertgegenstände, später durch Zwangsarbeit in Fabriken geschah. 1940 arbeiteten lediglich 31 Betriebe und Werkstätten, 1943 waren es bereits 119. In […]

Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga

Relevanz: 97%      Geschrieben:5. November 2006

[…]lettische SS-Männer. Verschiedene große Aktionen hatten schon vor unserer Ankunft innerhalb des Ghettos stattgefunden. Das Ghetto zerfiel in drei Teile: das lettische Männerghetto, das lettische Frauenghetto sowie den größten Teil, der für die Juden aus dem Reichsgebiet vorgesehen war. Zu den Reichsjuden zählten alle diejenigen, die aus Deutschland, Prag und […]

Das Warschauer Ghetto

Relevanz: 93%      Geschrieben:4. Mai 2006

[…]Die noch ca. 100.000 jüdischen Bewohner außerhalb des Sperrgebietes werden zwangsweise ins Ghetto gebracht. Das Ghetto wird hermetisch abgeriegelt. Über 350.000 Menschen werden hinter einer 18 km langen und ca. 3 m hohen Mauer, bestückt mit Glasscherben und Stacheldraht, eingesperrt. Der einzige Kontakt in die umgebende Stadt sind die 14 […]

Das Ghetto in Kowno

Relevanz: 92%      Geschrieben:2. September 2012

[…]Das Ghetto wurde im August 1941 abgeriegelt, zu diesem Zeitpunkt befanden sich 29.760 Juden im Ghetto. Das Leben im Ghetto wurde durch den „Ältestenrat der jüdischen Ghetto-Gemeinde Kauen“ geregelt. Der Vorsitzende war Elchanan Elkes. Er war Arzt von Beruf und eine geachtete und bekannte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens. Sein Stellvertreter […]

Das Ghetto in Wilna

Relevanz: 92%      Geschrieben:2. September 2012

[…]einem Angehörigen, der in Besitz einer Arbeitserlaubnis war, wohnten vornehmlich im „Großen Ghetto“, das „Kleine Ghetto“ war für Alte und Arbeitsunfähige vorgesehen und wurde im Rahmen von mehreren aufeinander folgenden „Aktionen“ noch im Oktober 1941 aufgelöst. Seine Bewohner wurden nach Ponary deportiert und ermordet. Die Bewohner vom „Großen Ghetto“ wurden […]

Das Ghetto von Brody – Die letzten Monate des Lebens

Relevanz: 92%      Geschrieben:19. Februar 2015

[…]wurde. Edna Siegelbaum (vor Edja Wilder) litt mit ihrem Vater während der Gefangenschaft im Ghetto an Typhus. Im Ghetto kamen in kurzer Zeit 9000 anwesenden Personen. In den folgenden Monaten wurden die Lebensbedingungen immer prekärer und die Lebenserwartung sank weiter. Die Zahl der Todesfälle stieg aufgrund der kontinuierlichen und täglichen […]

Im Ghetto gibt es keine Schmetterlinge – von Matteo Corradini

Relevanz: 91%      Geschrieben:18. März 2019

[…]Leben und ihre Würde kämpften. So ist es begrüßenswert, dass Corradini in seinem Buch „Im Ghetto gibt es keine Schmetterlinge“ Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt stellt, die die Wochenzeitung „Vedem“ („Wir führen“) produzierten. „Vedem“ war eine von mehreren Zeitschriften, die heimlich von jungen Menschen in Theresienstadt zwischen 1942 und […]

Theresienstadt – einige wichtige Tatsachen

Relevanz: 2%      Geschrieben:6. September 2005

[…]der Arbeiten zu veranlassen. Am 5. März 1945 besichtigte Eichmann höchstpersönlich das Ghetto; am Ende befand auch er, dass das Ghetto „so wie es ist“ Besuchern gezeigt werden konnte. Am 28. März 1945 teilte der Deutsche Generalkonsul in Genf dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz mit, dass Theresienstadt gezeigt werden […]

Widerstand 1933-1945

Relevanz: 2%      Geschrieben:24. Dezember 2004

[…]sowjetischen Überfall auf die Sowjetunion verschlimmerte sich die Situation noch mehr. Das Kleine Ghetto wurde aufgelöst, seine Bewohner kamen ins Große Ghetto, worauf sich in jedem Zimmer 5 bis 6 Personen drängten. Bei Androhung von Tod oder KZ war es Polen verboten, Juden irgendeine Hilfe zu leisten, und Juden wurden […]

Theresienstadt – von Benjamin Murmelstein

Relevanz: 2%      Geschrieben:24. November 2014

[…]diffamiert und in deutscher Sprache mundtot gemacht wurde: Theresienstadt – Eichmanns Vorzeige-Ghetto, Wien 2014. Die endlich nach mehr als einem halben Jahrhundert erschienene deutsche Übersetzung von Murmelsteins Originalausgabe Terezin. Il ghetto-modello di Eichmann, Capelli, Bologna 1961, ermöglicht den Vergleich mit Adlers Ausführungen. Auch hier ist es der Sohn, Wolf Murmelstein, der das Nachwort geschrieben […]

Nacht – von Edgar Hilsenrath

Relevanz: 1%      Geschrieben:16. Juni 2006

[…]in das Edgar Hilsenrath 1941 deportiert wurde, nicht das ohne „h“ geschriebene Ghetto Prokow. Prokow ist fiktiv und steht stellvertretend für jedes Ghetto auf dieser Welt. Hilsenrath ist auch nicht Ranek. Der Autor zeigt, wie Menschen allmählich durch ständiges Hungern, ständige Angst und ständiges Leid letztlich mitleidlos und verhärtet werden. […]

Theresienstadt – Die Sonderstellung von Eichmanns „Musterghetto“

Relevanz: 1%      Geschrieben:6. November 2004

[…]vieler Juden organisiert, um sich dann in Theresienstadt zu treffen. Im Vergleich zu den Ghettos im Osten und den Konzentrationslagern war Theresienstadt ein „Musterghetto“, aber dennoch eine Zwangsgemeinschaft. Da mussten Glaubensjuden mit getauften Leidensgenossen, Kommunisten mit Zionisten, Anhänger der Habsburger und Hohenzollern mit denen von Masaryk/Beneš (es waren auch einige […]

Die Vernichtung der Juden in Bessarabien und Transnistrien im Zweiten Weltkrieg

Relevanz: 1%      Geschrieben:17. Mai 2007

[…]darunter auch die Chervinskis. Nach rumänischen Berichten betrug die Anzahl der Juden im Ghetto von Kischinew 11.525. Das Ghetto war von einer hohen Mauer mit einigen bewachten Toren umschlossen. Von Anfang August bis Ende Oktober 1941 fanden regelmäßig Selektionen mit anschließenden Ermordungen im Ghetto von Kischinew statt. Ende Oktober war […]

„Szmalcownicy“: Polen debattiert über Widerstand, Kollaboration und Denunziantentum im 2. Weltkrieg

Relevanz: 1%      Geschrieben:13. April 2005

[…]Sendler besuchte mit zehn anderen Frauen, alle als Krankenschwestern getarnt, täglich das Ghetto, was von den Deutschen gestattet wurde, da diese eine Ausbreitung der im Ghetto grassierenden Krankheiten befürchteten. Die Frauen nutzten die Chance, jüdische Kinder aus dem Ghetto zu holen – mit Krankenwagen, durch die Türen des Gerichts in […]

Jakob der Lügner – von Jurek Becker

Relevanz: 1%      Geschrieben:6. Oktober 2022

[…]Ende, Becker/Beyer: Jakob wird bei einem Fluchtversuch, kurz bevor die Rote Armee das Ghetto befreit, erschossen. Realistisches Ende, Kassovitz: Die Nazis bekommen Wind von dem Radio und durchsuchen das Ghetto, woraufhin Jakob sich stellt und verhört wird. Doch kann er kein Radio aushändigen, da es nie eines gab. Zeitgleich läuft […]

Kinder- und Jugendkultur in Konzentrationslagern

Relevanz: 1%      Geschrieben:6. November 2004

[…]ist auch ein selbstgemachtes „Monopol“-Spiel der Brueder Micha und Dan Glass aus dem Ghetto Theresienstadt, Puppen eines Ghetto-Wachmannes und einer Krankenschwester, genaeht in Theresienstadt, die Marionette eines Clowns, die vom 14-jaehrigen Jan Klein unter Anleitung von Walter Freund im Ghetto geschaffen wurde. Marianne Grant aus Glasgow rekonstruierte fuer die Ausstellung […]

Jan Karski (1914–2000)

Relevanz: 1%      Geschrieben:1. Oktober 2004

[…]Ghetto gesehen hatte, im Lager. Er fragte mich nach einigen technischen Details – wie ich ins Ghetto gekommen wäre, wie hoch die Mauer um das Warschauer Ghetto war etc. –, und ich erinnere mich an jedes Wort, an jede Geste von Richter Frankfurter während dieser Unterhaltung. Nach 20, 25 Minuten fiel […]

60 Jahre nach der Deportation in Ungarn am Beispiel von Békéscsaba

Relevanz: 1%      Geschrieben:24. Dezember 2004

[…]wurden noch schlimmer, da auch die Juden von den umgebenden Dörfern und kleineren Städten in das Ghetto gebracht wurden. Während unseres Ghettoaufenthalts sind einige Jugendliche geflüchtet und 11 Personen starben oder begingen Selbstmord. Davon zeugt eine Zahlungsanweisung, datiert auf den 3. Juli 1944 über 444.60 Pengö für die Beerdigung im […]

Jakob der Lügner – von Frank Beyer

Relevanz: 1%      Geschrieben:20. Februar 2023

[…]unglaubhaft ist, erfindet er die Lüge vom versteckten Radio. Der Besitz eines Radios ist im Ghetto verboten. Die Nachricht, dass es im Ghetto ein verstecktes Radio gibt, verbreitet sich schnell unter allen Ghetto-Bewohnern. Von verschiedenen Seiten wird Jakob gedrängt, neue Informationen zum Vorrücken der Deutschen zu berichten. Auch seinen alten […]

Frauen im antifaschistischen Widerstand im Dritten Reich

Relevanz: 0%      Geschrieben:28. Oktober 2004

[…]niemand den Anschlägen Folge leisten wird, die dazu aufrufen, daß sich die Juden am Rande des Ghettos sammeln. Sie hofft, daß im Moment des Ausbruchs der Kampfhandlungen auch die anderen Ghettobewohner zu den Waffen greifen. Aber es kommt anders. Die Juden hoffen überleben zu können, wenn sie sich in die […]

Die Judenrazzia in Rom 1943

Relevanz: 0%      Geschrieben:1. Januar 2011

[…]Militärschule auf der anderen Seite des Tiber. Neben der flächendeckenden Razzia im alten Ghetto gab es überall in Rom Einzelverhaftungen durch fliegende SS-Kommandos. Dannecker hatte Rom in 26 Sektoren eingeteilt. Bis in die Mittagszeit fuhren die Verhaftungskommandos kreuz und quer durch Rom zu Adressen von Juden auf der Liste Dannecker. […]

Der Pianist – Zur Repräsentation des Holocaust im Film

Relevanz: 0%      Geschrieben:5. Februar 2011

[…]den Holocaust als verfolgte Juden. Polański konnte als acht-jähriger Junge dem Krakauer Ghetto entfliehen, seine Mutter wurde in Auschwitz ermordet. Szpilmans Familie wurde aus dem Warschauer Ghetto nach Treblinka deportiert und ermordet. Szpilman hatte zunächst aufgrund seines Könnens als Konzertpianist einige Privilegien. Nach der Deportation seiner Familie konnte er sich […]

Über die Absurdität der Holocaust-Erinnerung

Relevanz: 0%      Geschrieben:5. Juli 2005

[…]mehr leben. Irgendwann fragte mich in der Kleinen Festung (Bild, Malá pevnost war der Teil des Ghettos, in welchem Hinrichtungen stattfanden, A.d.Ü.) ein jüdisches Paar aus Texas, beide so um die Vierzig, ob die Kinder der SS-Bewacher der Kleinen Festung mit jüdischen Ghetto-Kindern gespielt hätten. An meiner Stelle antworteten die […]

Das Mädchen im roten Mantel – von Roma Ligocka

Relevanz: 0%      Geschrieben:30. Dezember 2005

[…]von sich selbst. Immer klarer wird in ihren Schilderungen, wie sehr sie noch das verängstigte Ghettokind geblieben ist und wie tief diese Emotionen in ihr sitzen. Als ihr nach der Geburt ihres Sohnes ein deutscher Arzt das Kind aus dem Arm nehmen möchte, sieht sie in ihm den „Stiefeldeutschen“, der […]

Antisemitismus in der Debatte: Russische Geschichtsklitterer, polnische Leichenfledderer

Relevanz: 0%      Geschrieben:23. Januar 2020

[…]eine eigene Post, Polizei, Theater, Restaurants (…) Die Juden amüsierten (bawić) sich im Ghetto (…), weshalb sie offen sagten: Wir wollen keine Fraternisierung mit Polen“ (Nie chcemy zbratania z Polakami). Es gab im Ghetto sogar „jüdische Henker, aber darüber herrscht seit Jahrzehnten Grabesstille“. Ihren antisemitischen Ausfällen setzte Ewa Kurek noch […]

Shtikat Haarchion – Geheimsache Ghettofilm – von Yael Hersonski

Relevanz: 0%      Geschrieben:28. Februar 2010

[…]und werden heute im Bundesfilmarchiv aufbewahrt. Die Aufnahmen sind kurz vor der Deportation der Ghettobewohner entstanden und zeigen aufwendig inszenierte Szenen vom vermeintlichen Luxusleben der Juden im Ghetto. Diesen Szenen wurden Einstellungen gegenübergestellt, die Hunger, Leid und Tod der deutschen Bevölkerung zeigen. Der genaue, ursprünglich geplante Verwendungszweck dieser Aufnahmen ist […]

Zwei Seiten der Erinnerung – von Volker Dittrich

Relevanz: 0%      Geschrieben:27. Juli 2012

[…]endet für Manfred, Edgar und der Mutter das Entsetzen des Viehwaggons im neuen Entsetzen, im Ghetto Mogiljow-Podolski. Hier trägt der Tod Blüten. Hunger, Kälte und Seuchen greifen habgierig um sich und sacken die noch Lebenden ein. Fast trifft es Manfred, der an Hungertyphus erkrankt, der sich in Edgars Roman „Nacht“ […]

Der Sonderkommando-Aufstand in Auschwitz-Birkenau

Relevanz: 0%      Geschrieben:6. November 2004

[…]Während zwischen dem 15. und 30. August 1944 die Vernichtung von etwa 60.000 Juden aus dem Ghetto Lodz durchgeführt wurde, gelang es der Widerstandsgruppe im Sonderkommando zwei geheime Fotoaufnahmen von einer nördlich von Krematorium IV gelegenen Verbrennungsgrube sowie zwei weitere Aufnahmen von dem südlich von Krematorium IV gelegenen Hof zu […]

Shoah – von Claude Lanzmann

Relevanz: 0%      Geschrieben:20. Februar 2013

[…]Czerników war bis zu seinem Suizid zwangsweise Vorsitzender des Judenrates vom Warschauer Ghetto war und hielt die Verbrechen der Deutschen an den Juden im Warschauer Ghetto in Tagebuchform fest. Es bedurfte eines hohen, psychologisch untermauerten Aufwands und einer ausgefeilten Fragetechnik, um die Befragten überhaupt zum Sprechen zu bringen. Lanzmann stellt […]

Massenerschiessungen im Zweiten Weltkrieg

Relevanz: 0%      Geschrieben:31. Mai 2018

[…]worden. Zeitgleich plante die Gauleitung das erste polnische Ghetto in Łódź. Zahlreiche Ghettos folgten, wie das „Groß-Ghetto“ in Warschau mit katastrophalen Lebensbedingungen[11]. Die zweite Welle der Gewalt rollte über Polen im August 1941, mit 44.125 Exekutierten. Im Winter 1941/42 meldeten die Einsatzgruppe A 24.9000 Erschossene und die Einsatzgruppe B 95.0000. […]