Zukunft braucht Erinnerung

  • Startseite
  • Über uns
    • Auszeichnungen für unser Projekt
    • Grußwort von Yad Vashem
    • Liste unserer Autoren
  • Mitmachen
    • Themenliste Biographien
    • Themenliste Erinnerung und Aufarbeitung
    • Themenliste Extremismus
    • Themenliste Geschichte Deutschlands
    • Themenliste Geschichte Österreichs
    • Themenliste Nahostkonflikt
    • Themenliste NS-Völkermord
    • Themenliste Zeitalter der Weltkriege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit.

  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen
Startseite > Biographien > Henryk Mandelbaum (1922–2008)
Geschrieben von: Andreas Kilian
Erstellt:

Henryk Mandelbaum (1922–2008)

Sonderkommando-Häftling im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau

Henryk Mandelbaum wurde 1922 im polnischen Olkusz (Ilkenau) als Sohn einer armen jüdischen Familie geboren. Der Vater arbeitete als Metzger und Henryk Mandelbaum musste bereits früh als ältestes Kind im Steinbruch und bei Bauern arbeiten, um die Familie ernähren zu können. Nach der Besetzung Polens durch die Deutschen wurde seine ostoberschlesische Heimatstadt 1939 in das Deutsche Reich einverleibt und Familie Mandelbaum im Rahmen der nationalsozialistischen Judenverfolgung 1941 in das offene Ghetto nach Dabrowa Gornicza (Dombrowa) umgesiedelt. Dort musste Henryk Mandelbaum als Maurer in einer deutschen Baufirma Zwangsarbeit leisten. Vor der Liquidierung des Ghettos in Dabrowa Gornicza wurde seine Familie Ende 1942 in das Ghetto nach Sosnowice (Sosnowitz) verlegt. Während der Umsiedlungsaktion flüchtete Henryk Mandelbaum und lebte unter falschem Namen in wechselnden Verstecken, bis er Ende 1943 von einem volksdeutschen Bekannten in Bedzin (Bendsburg) erkannt und denunziert wurde. Während seine Eltern inzwischen in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und dort ermordet wurden, wies ihn die Gestapo in das Gefängnis von Sosnowice ein. Nach einem Jahr Gestapohaft wurde Mandelbaum am 22. April 1944 mit einem Gefangenentransport nach Auschwitz überstellt, wo ihm die Häftlingsnummer 181 970 auf seinen linken Unterarm eintätowiert wurde. Auschwitz war zu diesem Zeitpunkt mit seinen vier modernen Krematorien und fünf Vergasungsanlagen das größte Konzentrations- und Vernichtungslager und Zentrum des nationalsozialistischen Judenmords.

Einige Wochen später wurde Henryk Mandelbaum aus der Quarantäne in das berüchtigte Sonderkommando eingewiesen, das in den Krematorien von Auschwitz-Birkenau die Ermordeten aus den Gaskammern zerren, ihre Körper in den Verbrennungsöfen und –gruben verschwinden lassen und deren Asche restlos beseitigen musste. Die Häftlinge des Sonderkommandos unterschieden sich von allen anderen Häftlingen im Lager, da sie als einzige im Zentrum der Vernichtung eingesetzt wurden und die letzten Zeugen waren, die die Opfer noch kurz vor ihrer Ermordung in den Auskleideräumen sahen. Dort mussten sie die Opfer beruhigen und den Gebrechlichen beim Entkleiden helfen, bevor sie Stunden später die Leichen der Opfer nach Wertsachen untersuchen, ihnen das Kopfhaar abschneiden und die Goldzähne ausreißen mussten. Auf dem Höhepunkt der Vernichtung, als täglich 10.000 aus Ungarn deportierte Juden vergast und verbrannt wurden, erhöhte die SS den Sonderkommandobestand um das Vierfache. Wegen seiner Körperkraft wurde Henryk Mandelbaum als Leichenschlepper in die Krematorien überstellt und musste die Toten in den Verbrennungsgruben einäschern.

Isoliert von Häftlingen anderer Arbeitskommandos musste Henryk Mandelbaum acht Monate lang das alltägliche Grauen systematischen Mordens miterleben.

„Das Herz ist einem doch geplatzt! Das waren doch gesunde Menschen, die unschuldig ins Gas gegangen sind. Ich sage Ihnen – das war die absolute Tragödie.“ , erinnert sich Mandelbaum immer wieder fassungslos (Zitat aus: Eric Friedler, Barbara Siebert und Andreas Kilian: „ Zeugen aus der Todeszone “, Lüneburg 2002, S. 150). Er zählt zu den wenigen Häftlingen aus den Auschwitzer Krematorien, der drei Liquidierungen und den legendären Sonderkommando-Aufstand überlebte. Als Augenzeugen der Vernichtung sollten die Sonderkommando-Häftlinge nach der Beendigung von Mordaktionen und im Rahmen von Strafmaßnahmen der SS selbst getötet werden. Der Häftlingsbestand des Sonderkommandos veränderte sich daher ständig: Ende Mai 1944 erreichte er mit 874 Häftlingen seinen höchsten, Ende November 1944 mit 100 Männern seinen niedrigsten Stand. In einem verzweifelten Häftlingsaufstand versuchten sich Sonderkommando-Häftlinge am 7. Oktober 1944 an ihren Peinigern zu rächen und die Vernichtungsanlagen zu zerstören. Die Revolte scheiterte und endete in einem Blutbad. Mandelbaum überlebte sie wie durch ein Wunder.

Als Ende Oktober 1944 die Auschwitzer Gaskammern zum letzten Mal benutzt wurden, waren bereits 1,1 Millionen Juden in Auschwitz ermordet worden. Das Sonderkommando erwartete nun seine vollständige Liquidierung, doch gelang es den letzten Überlebenden, am 18. Januar 1945 aus ihrer Isolierbaracke auszubrechen und sich unter andere Häftlinge in die Evakuierungskolonnen des Lagers zu mischen. Auf dem Todesmarsch in das Konzentrationslager Mauthausen gelang Henryk Mandelbaum in Jastrzebie Zdroj schließlich die Flucht. Kurz nach der Befreiung Schlesiens durch die Rote Armee kehrte er nach Auschwitz zurück und trug als einer der ersten Überlebenden des Sonderkommandos vor einer sowjetischen Untersuchungskommission zur Aufklärung der nationalsozialistischen Verbrechen in Auschwitz bei.

Von insgesamt 2.200 Sonderkommando-Häftlingen in Auschwitz-Birkenau überlebten nur etwa 110 Mann das Kriegsende. Mandelbaum gehört zu den nur 18 ehemaligen Sonderkommando-Häftlingen, die noch weltweit leben und ist einer der Wenigen, die heute noch die Kraft und Worte finden, über das Grauen in der Todesfabrik zu sprechen. Das seltene Glück, die Vernichtungsmaschinerie überlebt zu haben, nutzt der heute 82-jährige dazu, über die nationalsozialistischen Verbrechen aufzuklären und all jene Lügen zu strafen, die behaupten, in Auschwitz wäre niemand vergast worden.

Autor: Andreas Kilian

Literatur

Friedler, Eric / Barbara Siebert / Andreas Kilian: „ Zeugen aus der Todeszone “. dtv. München 2005.

Ähnliche Artikel:

  • Der Sonderkommando-Aufstand in Auschwitz-Birkenau
  • Das deutsche „Ghetto Litzmannstadt“ im polnischen Łódź
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga
  • "Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte"
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…

Ähnliche Artikel:

  • Der Sonderkommando-Aufstand in Auschwitz-Birkenau
  • Das deutsche „Ghetto Litzmannstadt“ im polnischen Łódź
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga
  • "Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte"
  • Walther Rathenau (1867-1922): Person und Wirken - 100 Jahre…

Suche

Auszeichnungen

Aktuelle Buchempfehlung

Danke

Wir bedanken uns für die tatkräftige Mithilfe bei:
  • kakoii Berlin
  • Netzkommune
  • Thomas Tröndle
  • Signum sine Tinnitu

Häufige Suchen

Popular Searches

die weiße rose  Warschauer ghetto  bund deutscher Mädel  theresienstadt  anne frank  Lebensborn  konzentrationslager  volksgemeinschaft  weiße rose  auschwitz  faschismus  Eichmann  Antisemitismus  euthanasie  hitler  hakenkreuz  holocaust  Widerstand  Shoa  ghetto  hitlers krieg  totaler Krieg  historikerstreit  goebbels  Bdm  franz xaver schwarz  Hitlerjugend  sportpalastrede  hj  propaganda 
Zukunft braucht Erinnerung
  • News
  • Geschichte Deutschlands
    • Deutsche Einigungskriege
    • Deutsches Kaiserreich
    • Weimarer Republik
    • Drittes Reich
    • Deutschland unter alliierter Besatzung
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Deutsche Demokratische Republik
    • Geteilte Stadt Berlin
  • Geschichte Österreichs
    • Österreich im Dritten Reich
    • Österreich unter alliierter Besatzung
  • Zeitalter der Weltkriege
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg
  • Kalter Krieg
  • Die Welt seit 1990
    • Kriege und Konflikte seit 1990
    • Postsowjetische Kriege und Konflikte
    • Propaganda in Russland
    • Ukraine-Krieg
  • NS-Völkermord
    • Holocaust
    • Porajmos
  • Völkermorde der Neuzeit
  • Erinnerung und Aufarbeitung
    • Aufarbeitung der DDR-Zeit
    • Aufarbeitung der NS-Zeit
  • Extremismus
    • Rechtsextremismus in Deutschland
  • Geschichte der Juden
    • Antisemitismus
    • Geschichte der Juden in Deutschland
  • Biographien
  • Rezensionen
    • Ausstellungsrezensionen
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
    • Theaterrezensionen
    • Veranstaltungsrezensionen
    • Webrezensionen