Suchergebnisse für "nachkriegsdeutschland"

Ergebnisse 21 - 29 von 29 Seite 3 von 3
Sortiert nach: Relevanz | Sortieren: Datum Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | Alle

Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 2

[…]Nationale und außenpolitische Akzente von Orthodoxie, SWP-Studie 08.04.2019, 35 HEINEMANN Ronald: Nachkriegsdeutschland – Der amerikanische -Frühling, in: Der Spiegel 24.09.2007 HERFURTH Dietrich: Militärische Auszeichnungen der UdSSR, Berlin (Ost) 1987 KLIMOW Gregory: Berliner Kreml. Köln/ Berlin 1951 KLUSSMNN Uwe (Hrsg.): Russland – Vom Zarenreich zur Welltmacht, in: Der Spiegel Geschichte Nr. […]
Weiterlesen » Stalin 1943: „Ohne Hilfe der Alliierten hätten wir den Krieg verloren“ – Teil 2

Letzte Haut – von Volker Harry Altwasser

[…]Tod im Jahr 1982 als „unbescholtener Bürger“ und Notar in Frankfurt am Main. So geht das Nachkriegsdeutschland mit seinen Verbrechern um. Ja, man kann und soll in der Kritik auch geteilter Meinung sein. Aber „Letzte Haut“ ist ein gut lesbares und zweifellos empfehlenswertes Buch, das auf leicht zugängliche Weise in […]

Die Weiße Rose

[…]wie alle anderen Widerstandsaktivitäten gegen das Dritte Reich auch – gescheitert. Im Nachkriegsdeutschland wurde der Widerstand der „Weißen Rose“ rasch als moralisch zwar ehrenwert, der Mut als beispiellos anerkannt – als wirklich politische Aktion jedoch kaum ernst genommen. Weder sei ihnen die Möglichkeit eines politischen Umsturzes gegeben noch wären ihre […]

Sekundärer Antisemitismus

[…]Wandel des primären zum sekundären Antisemitismus verdeutlichen soll.   Antisemitismus im Nachkriegsdeutschland Kontinuitätslinien des alten NS-Regimes sind vor allem in personeller Hinsicht in Westdeutschland zu beobachten. Der Kalte Krieg ermöglichte eine Rehabilitierung vieler ehemaliger Nazis in allen möglichen gesellschaftlichen Institutionen. Spektakulär waren die propagandistischen Auseinandersetzungen u. a. um Hans Globke. […]

Walther Rauff – In Deutschen Diensten – von Martin Cüppers

[…]Umbrüche im beginnenden 20. Jahrhundert, die NS-Vernichtungspolitik, die Haltung des Nachkriegsdeutschlands und das für weite Teile der Gesellschaft symptomatisch mangelnde Unrechtsbewusstsein. An der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert wird Walther Rauff 1906 in ein großbürgerliches Elternhaus hineingeboren. Seine Kindheit und Jugend sind eingebettet in ein gesellschaftliches Bezugssystem vom kulturellen […]
Weiterlesen » Walther Rauff – In Deutschen Diensten – von Martin Cüppers

Brecht – von Heinrich Breloer

[…]und Liebhaber der Frauen. Gierig auf Erfolg geht es mit ihm weiter. Der zweite Teil spielt in Nachkriegsdeutschland und zeigt anschaulich die gespaltenen Meinungen über Brecht in dieser Zeit, sowie seine eigene Einstellung zur DDR. Von Mutter Courage bis zum kaukasischen Kreidekreis. Breloer beleuchtet Brecht mit einer Tiefe, die man […]

Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)

[…]zu verbinden (ebenfalls ein oft wiederkehrendes Motiv in Arendts Werken); hieran hat es in ganz Nachkriegsdeutschland nur zu oft gemangelt. Als Minimum für ein derartiges Verständnis hat sie dabei aber die Fähigkeit zu denken gefordert und vorausgesetzt. Ohne diese Fähigkeit bzw. den Unwillen, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, müssen […]
Weiterlesen » Eichmann in Jerusalem – 60 Jahre später: Der Versuch einer Bestandsaufnahme (3. Teil)

Reeducation in den besetzten Zonen – Schul-, Hochschul- und Bildungspolitik

[…]der Westdeutschen. Opladen, 1979 Mosberg, Helmuth: Reeducation. Umerziehung und Lizenzpresse im Nachkriegsdeutschland. München, 1991 Pronay, Nicholas: Introduction. ‚To stamp out the whole Tradition.‘; in: Pronay / Wilson, 1985, S. 1 – 37 ders. und Keith Wilson (Edit.): The Political Re-education of Germany And Her Allies After World War II. London, […]
Weiterlesen » Reeducation in den besetzten Zonen – Schul-, Hochschul- und Bildungspolitik

Demographische Verschiebungen in Deutschland 1945

[…]in Deutschland betroffen. Eine Gruppe, deren Einfluss auf die Entwicklung in Nachkriegsdeutschland weniger prägend war, in den ersten Nachkriegsjahren für die Alliierten und die deutsche Verwaltung aber ein gravierendes Problem darstellte, waren die „Displaced Persons“. Laut Definition der Alliierten waren dies Personen, die als Zwangsarbeiter oder aus rassischen, religiösen oder […]