Suchergebnisse für "anne frank"

Ergebnisse 21 - 30 von 94 Seite 3 von 10
Sortiert nach: Datum | Sortieren: Relevanz Suchergebnisse pro Seite: 10 | 20 | 50 | Alle

Das geplante „Jüdische Siedlungsgebiet“ in Polen zwischen den Flüssen Sun und Bug

[…]Räumungsangelegenheiten – in Wirklichkeit befördert. Generalgouverneur Hans Frank konnte so seinen Herrschaftsanspruch behaupten mit den Worten: „… keine andere Authorität ausser den Generalgouverneur“. Er konnte natürlich nicht ein Gebiet unter direkter Kontrolle der SS in seinem Generalgouvernement – unter Partei-Bonzen „Frankenreich“ genannt – zulassen. Er bevorzugte erstens die Errichtung von […]
Weiterlesen » Das geplante „Jüdische Siedlungsgebiet“ in Polen zwischen den Flüssen Sun und Bug

Der Madagaskar-Plan

[…]in Form einer massenhaften „Remigration“.   Literatur Aly, Götz / Heim, Susanne: Vordenker der Vernichtung, Frankfurt /Main 1993. Benz, Wolfgang / Hermann Graml /Hermann Weiß: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 1997. Breitmann, Richard: The Architect of Genocide. Himmler and the Final Solution. London 1992 (Tauber Institute for the Study of European […]

Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust

[…]1965, S. 30. [34] Ernst Bloch, Die sogenannte Judenfrage, in: Bloch, Literarische Aufsätze, Frankfurt/Main 1984, S. 552. [35] Frank Stern, Philosemitismus. Stereotype über den Feind, den man zu lieben hat, in: Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart, Nr.8/1991, S. 15-26. S. 18. [36] Frank Stern, Philosemitismus. Stereotype über den Feind, den […]
Weiterlesen » Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust

Wilhelm Frick (1877–1946)

[…]rein repräsentativ, die tatsächliche Macht lag bei dem ihm nominell untergebenen Karl Hermann Frank. 1945 wurde Frick durch Offiziere der 7. US-Armee verhaftet und im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, bei dem er die Aussage verweigerte, wegen Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt […]

Konzentrationslager KZ Bergen-Belsen

[…]dort ausgestellt. Unter den Dokumenten sind auch Auszüge aus dem Tagebuch der Anne Frank zu finden, die zusammen mit ihrer Schwester Margot im Januar 1945 in das KZ Bergen-Belsen deportiert worden war und dort nur wenige Wochen vor der Befreiung aufgrund einer Fleckenfieber-Infektion verstarb.   Literatur Hans-Dieter Arntz: Der letzte […]

Holocaust im Deutschunterricht – von Jens Birkmeyer u. a. (Hrsg.)

[…]und das Interesse von 15/16jährigen. Zwei Beiträge befassen sich nicht mit Romanen: Die Suche (Anne Frank Stichting, Hg.) ist ein Comic-Buch und erzählt die Geschichte einer Frau, die den Holocaust überlebt hat und sich im Alter mit Sohn und Enkel auf die Suche nach ihren Helfern, den holländischen Versteck-Gebern, und […]
Weiterlesen » Holocaust im Deutschunterricht – von Jens Birkmeyer u. a. (Hrsg.)

Die Gestapo nach 1945 – von Klaus-Michael Mallmann u. a. (Hrsg.)

[…]und die Kultur vernachlässigen den Blick auf die Täter. So zeichnet das Tagebuch der Anne Frank die Biografie eines Opfers nach, radiert aber den Diskurs über die Täter und die Massenvernichtung aus. Und Hannah Arendt reduziert den millionenfachen Mord an Juden, veranlasst durch Adolf Eichmann, auf „Die Banalität des Bösen“. […]
Weiterlesen » Die Gestapo nach 1945 – von Klaus-Michael Mallmann u. a. (Hrsg.)

Warum Schabbat schon am Freitag beginnt – von Eli Bar-Chen u. a.

[…]der ein bedeutender Aufklärer im deutsch-jüdischen Verhältnis ist. Mit dem Besuch von Anne Frank in Amsterdam blicken die beiden Kinder in eines der dunkelsten Kapitel der deutsch-jüdischen Geschichte, in den Holocaust. Ihre Reise endet in der Hauptstadt des neu gegründeten Israel, „Das ist Jerusalem, die goldene Stadt,…, die Hauptstadt des […]
Weiterlesen » Warum Schabbat schon am Freitag beginnt – von Eli Bar-Chen u. a.

Charlotte Salomon. Leben? oder Theater? – Jüdisches Museum Berlin

[…]und individuell überliefert wurde. Ihre Arbeit wird deshalb auch immer wieder mit dem Bericht der Anne Frank verglichen. Aber Charlotte Salomons Werk ist gerade auch unter künstlerischen Aspekten ein einzigartiges Gesamtkunstwerk. Sie hat ihr Leben auf eine Bildbühne gebracht und alle Figuren, ihre eigene eingeschlossen, mit deutlich erkennbaren Pseudonymen ausgestattet. […]
Weiterlesen » Charlotte Salomon. Leben? oder Theater? – Jüdisches Museum Berlin

Jupp Weiss aus Flamersheim, der Judenälteste von Bergen-Belsen

[…]Seuchen und der untragbaren hygienischen Verhältnisse wurden. Zu den Opfern gehörte auch Anne Frank. Weitere Transporte trafen aus Sachsenhausen, aus Buchenwald etc. ein. Im März 1945 war die Sterblichkeit im Lager Bergen-Belsen so unvorstellbar hoch – 18.168 Menschen starben allein in diesem Monat –, daß sich trotz fortgesetzt einströmender Transporte die […]
Weiterlesen » Jupp Weiss aus Flamersheim, der Judenälteste von Bergen-Belsen
toggle icon